Viele Netzwerkdosen oder Switches

PEASANT KING

Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
2.412
Hallo Leute,

ich bin dabei ein hausinternes Netzkwerk auf zu bauen. Im Keller soll später ein Netzwerkschrank stehen in dem alle Kabel zusammen laufen mittels Patchpanel, das dann in einen Switch geht und dann in den Router.
Soweit so gut. Jetzt stell ich mir die Frage, ob es mehr Sinn macht bei vielen Geräten in den einzelnen Räumen mehrere Netzwerkdosen auf zu setzen mittels CAT 7 Duplex Verlegerkabel oder in den Räumen Switches bereit zu stellen und weniger Dosen.

Es handelt sich um TV Geräte, UV Receiver, PCs, Kameras, 2 NAS, Raspberry Pi usw. wobei ich die NAS im Keller im Schrank verstauen möchte somit bräuchte ich keine Netzwerkdosen denn ich würde sie direkt am Switch unter bringen.

Wie würdet ihr das Ganze machen?
 
Wenn ich einmal das Geld für so eine Aktion in die Hand nehme, dann würde ich eh 2 Kabel pro Raum verlegen, falls doch mal eine ausfallen sollte, hat man noch einen 2. Weg, den man mit einem Switch versehen kann.
 
HI, also wenn möglich würde ich soviele Dosen wie möglich verlegen. Vorteil ist definitv das du nur einen Switch im Keller brauchst der natürlich genügend ports haben muss um all deine Dosen zu beschalten.

Sollte dann weniger Strom verbrauchen als wenn du dann mehrere Switche einsetzt.

Wo möglich Dose wo nicht möglich dann eben ein Switch aber wenn du schon neu verkabelst dann richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PEASANT KING
Gutes Argument, im Wohnzimmer wären schon mal 5 Geräte die ans Netz müssen. heißt ich bräuchte 3 Doppeldosen, oder zwei bzw einen Switch wobei ich da auch an Lastverteilung denke.
 
Ich würde dir Dosen empfehlen. Ist mMn einfach die "saubere" Lösung
 
So viele Dosen wie nötig. Bspw. lassen sich an zwei Doppeldosen (IMHO das Minimum für Räume wie Wohnzimmer/Büro) bereits 8 Geräte mit 100 MBit anschließen (was für TV, Kameras etc. ja völlig ausreicht). Hier zu sparen macht weder aus Aufwands- noch aus Kostensicht Sinn.
 
Wie soll ich an zwei Doppeldosen 8 Geräte bekommen mit nur vier Anschlüssen? Steh ich auf dem Schlauch?
Gut dann werd ich das so machen, mehr Dosen wäre auch meine erste Wahl gewesen.
 
Wenn Du pro Raum bspw. eine Gigabit-Dose per Switch auf mehrere Ports aufteilst, hast Du zwar bei allen am Switch angeschlossenen Teilnehmern Gigabit, aber als gemeinsamen Uplink 1 Gigabit.
Das heißt: wenn zwei Teilnehmer gleichzeitig über den selben Switch Daten auf das NAS schieben, müssen sie sich diesen Gigabit-Uplink teilen und die maximale Bandbreite je Teilnehmer halbiert sich.

Ich persönlich würde zu vielen Dosen und einem zentralen, großen Switch im Keller tendieren.

Edit: Bei der Lösung mit mehr Dosen pro Raum kannst Du ja immer noch nen Switch an die Dose hängen wenn nötig - ich denke mit der Lösung bist du grundsätzlich flexibler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PEASANT KING
Je nach Aufwand oder Situation. :)
Wird gerade renoviert, ist eh alles aufgerissen? Ist es ein normaler Haushalt? Dann würde ich wirklich alle Kabel bis in den Keller laufen lassen. So brauchst du nicht mehrere Switche, die auch noch Strom verbrauchen.

Falls das zu viel Aufwand ist, kannst du ruhig z.B. ein Kabel zur Wohnzimmerschrankwand ziehen und dort einen AP/Router/Switch betreiben, wo TV/Receiver/Amp ran kommen.

Falls du merhfach WLAN aufspannen willst, brauchst du sowieso APs und kannst dann auch gleich welche mit mehreren LAN-Ports nehmen und wiederum vom Keller bis dort alles auf ein Kabel reduzieren.

PS: Über den Datendurchsatz im Privathaushalt würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn das NAS 1 Gigabit schafft, ist es egal, ob das einzeln zu den Clients geht oder per "Uplink" in einem Kabel zu einem weiteren Switch und dann in die Clients. Der Server selbst wird vermutlich auf Gigabit begrenzt sein.
 
Warum nicht beides? Überall Doppeldosen mit Verbindung zum Switch im Keller und an den Stellen, wo eine Doppeldose nicht langt, muss halt ein weitere kleinerer Switch her.
 
Er meint passive cable sharing Adapter verwenden an jeden der vier ports. Damit lassen sich 8 adern eines Kabels das 1/10gbit schaffen würde auf 2 Anschlüsse mit je 4 Adern und max 100mbit aufteilen.

Ob das Sinn macht muss man selbst entscheiden. Wenn das Endgerät sowieso nur 100mbit kann ist es egal
 
DJ_We$t schrieb:
Wie soll ich an zwei Doppeldosen 8 Geräte bekommen mit nur vier Anschlüssen?
Für Fast-Ethernet, also 100mbit, werden nur zwei Doppeladern benötigt. Damit lassen sich theoretisch zwei Leitungen über ein Kabel führen... An die Dose käme dann ein Adapter, der aus einer Leitung zwei macht.
 
Ok ich werde die vielen Dosen als Lösung nehmen, vor allem kann ich mit nen Switch einfach nach rüsten wenn die Anschlüsse nicht reichen in Zukunft.

Im Keller nen Managed Switch ist finde ich optimal dann habe ich alles Zentral an einem Ort.
Ergänzung ()

Achso ich verstehe bin da etwas eingerostet wird Zeit wieder das Wissen auf zu frischen.

Danke für die vielen produktiven Antworten schon mal :)
 
Das kommt auf deinen Usecase an. Wenn du mit den Rechnern viel über die Nas ziehst oder hochlädst (also keine Streams, Dateien) würde ich die extra anbinden. Streaming Clients und sowas können sich (was mich angeht) aber locker ein Kabel teilen, 10€ Switch davor und gut....
 
Wie sieht das aus mit der Last am Router bei einem Switch sagen wir mal mit 16 bzw. 15 belegten Ports?

Würde die Verbindung zum Router ggf. ausgebremst werden, da am Router nur ein Port bedient werden würde?
 
Ich weiß nicht genau, was Du fragen willst, aber ich probiere es einfach.

Wenn wir 15 Teilnehmer an einem Switch haben und einer greift auf den Router zu, dann hat er die gesamte Bandbreite zum Router zur Verfügung. Der Switch leitet Netzwerk-Pakete nur an die Teilnehmer weiter, an die es auch adressiert ist.
Wenn alle 15 Teilnehmer auf den Router zugreifen, müssen sich die 15 Teilnehmer den Uplink teilen, das ist klar.
 
Die Last des Routers ist abhängig von der Anzahl der Rechner im Neztwerk. Wie die mit Switches verbunden sind, ist dem Router egal.
 
Ja schon klar aber wenn ich einen 16 Port Switch mit 15 Teilnehmern habe teilen die sich ja den einen Port in den Router, würde es vom Loadbalancing da nicht eher Sinn machen 2x 8 Port Switches zu haben an 2 Ports im Router?
Die Gesamtbandbreite wird natürlich geteilt klar. Ich frage, weil ich eine Fritzbox habe und die wohl gern mal bei zu viel Last einbricht von der Performance...

@SaxnPaule

Das klingt doch ganz interessant. Danke
 
Zurück
Oben