W-Lan zu Lan - was brauche ich?

Bin fix und alle.. aber jetzt läuft es.

Habe es jetzt folgendermaßen aufgebaut:

Fritz > altes, funktionierendes LAN Kabel > Devolo D-LAN Sender > 10 Meter Stromkabel > Devolo Empfänger > per LAN in Speed Home 1 > W-LAN > Speed Home 2 > Empfängergeräte per LAN angeschlossen.

Und das alles nur wegen diesem blöden Netzwerkkabel. Wer soll denn auch darauf kommen, dass es kaputt ist wenn es am Laptop problemlos läuft?
Das war ja so ziemlich das Erste was ich getestet hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft, rezzler und redjack1000
Schmalhans93 schrieb:
Wer soll denn auch darauf kommen, dass es kaputt ist wenn es am Laptop problemlos läuft?
Kannst du nicht, jedenfalls nicht ohne Weiteres.
Grundsätzlich hätte es aber von der Länge tun sollen. Die max. Länge der Kabel liegt bei ~100 m und Cat 5e ist auch vollkommen ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Schmalhans93 schrieb:
Habe es jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Hat was von "Von hinten durch die Brust ins Auge" ;)

Evtl. nochmal an dem Kabel etwas Fehlersuche betreiben. Kleinen Switch anschließen, ob der eine Verbindung bekommt oder so. Deine (DSL-)Nachbarn freuen sich, wenn du kein dLAN nutzt.
 
Zu enger Biegeradius beschädigt das Kabel
 
So, nachdem ich mich beruhigt habe komme ich zu dem Schluss, dass ich doch ein neues Kabel legen werde.

Das Kabel geht einmal durch einen stillgelegten Kamin in dem 50 andere Strom und Internetkabel liegen. Dadurch ist es schwer das Kabel überhaupt durch zu bekommen, da es sich ständig in anderen Kabeln verheddert.

Wenn ich das kaputte Kabel nehme, unten das neue fest daran fixiere und das neue dann mit dem alten nach oben zur FRITZ!Box ziehe sollte es theoretisch relativ einfach sein.

Kann jemand ein 15 Meter Kabel empfehlen, welches sehr robust ist, es auch mal aushält wenn es an einer Mauerkante entlang gezogen wird - und das durch die anderen Kabel nicht gestört wird?

Ein gesleevtes CAT 7?
 
Verlegekabel z.B. von Draka und an beide Enden eine Netzwerkdose installieren. Verlegekabel kannst du zum Schluss auf die passende Länge kürzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmalhans93
Wahnsinn... ich hatte mittlerweile ein neues Kabel verlegt (CAT 7 SFTP - extra für Outdoor, Erdverlegung)

Hat wieder nicht funktioniert.
Exakt das gleiche Bild. Am Laptop lief es ohne Probleme.
Der Telekom Speed hat damit wieder durchgehend geblinkt.

Habe dann am Ende noch einen kleinen D-Link Switch dazwischen gehängt und von dort ein 2 Meter Lankabel an den Speed Home... und dann funktioniert es.

Genau so hatte ich es letztes Mal auch probiert - und da hatte es nicht funktioniert.

Dieses Mal kann es nicht am Kabel oder sonstigen Einflüssen liegen.
Vielleicht kommt der Speed Home einfach nicht mit langen Netzwerkkabeln klar?

(Wobei wir noch ein anderes 20 Meter Netzwerkkabel liegen haben - mit dem hat es auch problemlos funktioniert).


Naja... ich bleibe dabei - ich hasse Netzwerktechnik. Die funktioniert nie so wie sie soll.
 
zum 5. Mal. Die 100 Mb waren das, was der Internetvertrag hergibt - nicht die Verbindungsgeschwindigkeit zwischen Laptop und Router.
 
Wie kann ich das messen?

Ich habe es jetzt noch mal ohne Switch probiert und jetzt geht es direkt…

Jetzt funktioniert es genau so wünsch will:

FRITZ!Box —> 20 Meter Lankabel —> Telekom Speed Home —> WLAN —> Speed Home
 
Schmalhans93 schrieb:
Wie kann ich das messen?
Zeigt dir dein Laptop normal als Verbindungsgeschwindigkeit oder ähnliches an. Gibt hier eigentlich nur 100 oder 1000 MBit/s.
Schmalhans93 schrieb:
Jetzt funktioniert es genau so wünsch will:

FRITZ!Box —> 20 Meter Lankabel —> Telekom Speed Home —> WLAN —> Speed Home
Warum hast du es denn nicht gleich so gemacht? 🙄:schluck:
 
Vielleicht doch ein issue mit der Aushandlung der Geschwindigkeit?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmalhans93
Schmalhans93 schrieb:
Wie kann ich das messen?
Braucht man nicht messen, schau in die Eigenschaften vom Netzwerkadapapter

1746203734298.png


CU
redjack
 
War mir klar, das es nicht am LAN Kabel liegt.
Das was Du vorhast, geht nur mit Universal Repeater der mindestens einen LAN Port hat. Mit Routern geht das nur an Fritz Boxen und auch nicht mit allen.
Also mit einer 7412 geht das fast immer an anderen Fritzboxen. Das LAN ist dann an dem LAN Port der 7412 zugänglich. Man muss allerdings den wpa2 Schlüssel händisch bei der Konfig eingeben. Wenn man den nicht hat, braucht man es nicht versuchen. Auch in anderen Heinetzen mit anderen Routern und Access Points braucht man es nicht versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben