Wasserkühlung richtig anschließen

Minera

Ensign
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
128
Hallo,

Ich bin ein absoluter Neuling was Wasserkühlung betrifft aber habe mich dazu entschieden mir die cooler master masterliquid 120 zu kaufen. Ich besitze aktuell ein ASRock AB350M Mainboard. Auf diesen Mainboard befinden sich insgesamt zwei Anschlüsse für gehäuselüfter. Nur über einen der zwei Lüfteranschlüsse lassen sich die verbauten gehäuselüfter auch im BIOS steuern. Beim anderen drehen die Gehäuselüfter immer mit voller Geschwindigkeit ganz egal ob 3pin oder 4pin gehäuselüfter. Die sind schlicht nicht steuerbar über diesen zweiten gehäuselüfter Anschluss. Ansonsten besitze ich noch den ganz normalen CPU FAn Anschluss und das war's.

Wo genau schließe ich nun die zwei Lüfter für die Wasserkühlung an (vermutlich CPU FAn) und wo das Kabel das an der Pumpe hängt (3pin)? Genau das Kabel was an der Pumpe hängt weiß ich nicht wo ich das anschließen soll
 
Kauf dir bitte keine 120er AiO.
Jeder Luftkühler macht seinen Job besser.
Wenn dann ab 240mm Radiatorlänge aufwärts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bam_alter und Baal Netbeck
Meleager schrieb:
Kauf dir bitte keine 120er AiO.

Ich hab die Wasserkühlung bereits gekauft und das auch aus Optik Gründen. Ich wollte gerne mal eine Wasserkühlung ausprobieren.
 
Dann herzlichen Glühstrumpf zum Fehlkauf

Das 3 Pin Kabel der Wasserkühlung muss btw entweder an den AiO-Anschluss oder den CPU-Lüfteranschluss
 
@Minera Also dein Board hat 3 Lüfteranschlüsse
Einer oberhalb der CPU, ein weiter in Verlängerung zu den Klinkenanschlüssen und einen 3ten an der unterkante des Mainboards in der Mitte.

Welche Lüfter werden denn verwendet? Nicht jedes Mainboard kann Lüfter mit Spannung regulieren und da dein Mainboard ein sehr günstiges ist würde ich damit rechnen das du PWM Lüfter brauchst.


^^ Man sollte erst gründlich Lesen
Schau mal im BIOS nach. Normalerweise müssten sich beide ohne Probleme steuern lassen. Ich muss bei mir jeden Anschluss extra einstellen.
 
Sahit schrieb:
Nicht jedes Mainboard kann Lüfter mit Spannung regulieren und da dein Mainboard ein sehr günstiges ist würde ich damit rechnen das du PWM Lüfter brauchst

Dazu hätte ich gerne mal ne Quelle
 
@Meleager ganz einfach schau dir mein Mainboard an ;) Das Asus TUF B350M. DC Lüfter Modus nur auf den Anschlüssen für die Gehäuselüfter. Für den CPU Lüfter muss es ein PWM Modell sein oder man läuft halt immer auf 12V. So lange gibts die DC Regelung für Lüfter aufm Mainboard direkt auch nicht. Nicht umsonst wurde früher oft separate Lüftersteuerungen in PC mit eingebaut.
 
Minera schrieb:
Hallo,

Ich bin ein absoluter Neuling was Wasserkühlung betrifft aber habe mich dazu entschieden mir die cooler master masterliquid 120 zu kaufen. Ich besitze aktuell ein ASRock AB350M Mainboard. Auf diesen Mainboard befinden sich insgesamt zwei Anschlüsse für gehäuselüfter. Nur über einen der zwei Lüfteranschlüsse lassen sich die verbauten gehäuselüfter auch im BIOS steuern. Beim anderen drehen die Gehäuselüfter immer mit voller Geschwindigkeit ganz egal ob 3pin oder 4pin gehäuselüfter. Die sind schlicht nicht steuerbar über diesen zweiten gehäuselüfter Anschluss. Ansonsten besitze ich noch den ganz normalen CPU FAn Anschluss und das war's.

Wo genau schließe ich nun die zwei Lüfter für die Wasserkühlung an (vermutlich CPU FAn) und wo das Kabel das an der Pumpe hängt (3pin)? Genau das Kabel was an der Pumpe hängt weiß ich nicht wo ich das anschließen soll
Pumpenkabel an den Connector wo dauernd 12V anliegen.
Den Lüfter an den regelbaren Connector.
Hast du zwei Lüfter kann man diese per Y-Kabel koppeln.
Dann aber auf den Strom achten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Dandelion
shadowrid0r schrieb:
Das Das Asus TUF B350M kann alle Lüfter. 3pol oder 4pol PWM
Häh?

WTF 5V auf der PWM-Leitung beim CHA_FAN?
 
Rickmer schrieb:
Häh?

WTF 5V auf der PWM-Leitung beim CHA_FAN?
Unbenannt.PNG
An Beiden Connectoren...
 
Sorry bin etwas überfordert.
Meleager schrieb:
Dann herzlichen Glühstrumpf zum Fehlkauf

Das 3 Pin Kabel der Wasserkühlung muss btw entweder an den AiO-Anschluss oder den CPU-Lüfteranschluss

Btw ich hab ja auch keine Kaufberatung hier gestartet.

Das bedeutet dieses kleine 3 Pin Kabel soll an den CPU FAN Anschluss angeschlossen werden ? Nur habe ich dann das Problem das ich keinen Anschluss mehr habe für die zwei Lüfter von der Wasserkühlung. Der einzige Anschluss über den sich Lüfter übers BIOS noch ansteuern lassen ist bereits belegt für meine drei gehäuselüfter und beim anderen Anschluss lassen sich wie gesagt die Lüfter garnicht ansteuern.. die laufen dort mit 100%. Das hat auch bereits schon jemand anderes in den Bewertungen geschrieben.
 
Die Lüfter der Wasserkühlung per Y-Adapter an den CPU_FAN Anschluss, die Pumpe an den nicht regelbaren CHA_FAN Anschluss, die Gehäuselüfter an den regelbaren CHA_FAN Anschluss und fertig ist die Laube?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raycrate, shadowrid0r, Minera und eine weitere Person
0-8-15 User schrieb:
Die Lüfter der Wasserkühlung per Y-Adapter an den CPU_FAN Anschluss, die Pumpe an den nicht regelbaren CHA_FAN Anschluss, die Gehäuselüfter an den regelbaren CHA_FAN Anschluss und fertig ist die Laube?

Kurze und knappe sowie hilfreiche Antwort ohne eine Belehrung darum was man nun falsch gekauft hat oder nicht danke. So muss das sein
 
Rickmer schrieb:
Um's nochmal deutlich zu machen was ich mich wunder:
Anhang anzeigen 803060
5V ist lediglich ein Druckfehler. (Das Ganze ist ja ein Auszug aus Handbuch pdf).
Ohne das näher geprüft zu haben: Manch Lüfter läuft nicht mal an mit 5V. Daher Unglaubwürdig.
Die Anschlüsse sind vermutlich eher Identisch zu CPU FAN. Daher Glaubwürdig.
Genaues kann wohl nur sagen wer dieses MB hat und mit VU Meter das messen könnte an den Pins.
5V an diesem Pin machen auch technisch kein Sinn.
 
Nur so als kleines Feedback funktioniert wunderbar. Die temps sind deutlich besser und stabiler als wie mit den pure rock. Boost Takt wird länger gehalten von Ryzen 3600. Temps beim zocken durchschnittlich 55 Grad
 
@shadowrid0r und wer hat das Board vor sich? Da su ja alles besser weißt kannst du mir sicher sagen warum ich beim CPU-Fan keine Auswahl zwischen DC und PWM habe.
IMG_20190724_093452.jpg
IMG_20190724_093446.jpg


Ob das halt nun nur im BIOS deaktiviert ist damit Leute teurere MBs kaufen oder eine DC Steuerung irgendwie speziell umgesetzt sein muss weiß ich nicht.
 
OK, ich hab gerade im ´direkten´ Handbuch CHA1 FAN und CHA2 FAN gefunden. Der CHA2 FAN taucht in der Pindefinition zu dem Board gar nicht auf! (Wohoo! This is ASUS Style!)

pfff OK keine Ahnung. Wenn das MB nicht merkt ob da ein PWM Lüfter gesteckt ist oder ein 3pol DC Vertreter gesteckt, ist es kaputt oder das Bios nicht sauber programmiert. Schalt ein ASUS Supportticket.
oder...
Mit einer externen Lüftersteuerung wäre es aber egal wo das Problem liegt. Man wäre ja Unabhängig .
Und die 20€~30€ stehen in keinem Verhältnis zum Ärger mit dem ASUS Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
@shadowrid0r geht bei mir ja alles da aufm CPU Kühler eh nen PWM Lüfter drauf ist. War ja nur die Anmerkung das eben nicht jedes Board DC Steuern kann (obwohl wohl eher die Ausnahme). Klar geht bei mir auch nen normaler 3 Pin aufm CPU Lüfter Anschluss dann halt immer @12V.
 
Zurück
Oben