WD Elements Desktop, WD My Book oder WD My Book Duo?

Tuskar

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
68
Hallo, werde nicht ganz schlau was ich kaufen soll.
Kaufgrund ist das meine Externe Festplatte die WD Elements Desktop mit 2TB fast voll ist und ich noch einiges an Fotos und Videos die über 500GB gross sind sichern möchte.
Nun werde ich einfach nicht schlau draus welche ich von den 3 Varianten ich nun kaufen soll.
Es soll eine mit 6000GB werden dann hab ich ruhe denke ich.

Hätte noch eine interne 6000GB HDD im Schrank stehen die ich in den PC verbauen könnte da aber mein PC zurzeit Probleme hat wollte ich lieber auf sicher gehen und all meine Daten auf eine neue Externe Festplatte sichern.
Nicht das die interne 3000GB HDD im PC nun den Geist aufgibt und all meine Daten da drauf verloren sind.

Was würdet ihr sagen? kann mich eine nette Person über die Unterschiede aufklären und mir eine Empfehlung geben? Mein Kopf ist schon am rauchen..
Lg
 
Sichern, also Backups erstellen oder einfach nur speichern? Wenn es keine Backups gibt, sind die Daten per Defintion nicht wichtig und solltest Du sie doch als wichtig ansehen, ändere das mit dem Backup. RAIDs ersetzen übrigens keine Backups!

Von den drei Varianten sind sich die WD Elements Desktop und My Book sehr ähnlich, bei der MyBook dürften die Daten verschlüsselt auf der HDD stehen, so dass es bei Ausfall des Gehäuses fast unmöglich ist an sie ran zu kommen, selbst wenn Du keine Verschlüsselung aktiviert hast und kein Passwort eingeben musst. Die WD My Book Duo enthält die statt der einfachen Desktopplatten wie den WD Blue die Red, also NAS HDDs mit Zulassung für den Dauerbetrieb und die auch dafür geeignet sind mit anderen HDDs im gleichen Gehäuse (Stichwort Vibrationen) verbaut zu sein. Daher verbaut WD im den MyBook Duo auch die Red.
 
Wie wäre es mit:
Interne Dockingstation Sharkoon SATA QuickPort Intern Multi, 2.5/3.5" SATA
Damit kann die bestehende HDD sehr einfach als Backup-Medium genutzt werden. Mache ich seit Jahren so.
Reinschieben, Backup machen, auswerfen und an sicheren Ort verwahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte rede nicht von sichern, wenn du dir wichtige daten auf EINER platte ablegst
 
Holt schrieb:
Sichern, also Backups erstellen oder einfach nur speichern? Wenn es keine Backups gibt, sind die Daten per Defintion nicht wichtig und solltest Du sie doch als wichtig ansehen, ändere das mit dem Backup. RAIDs ersetzen übrigens keine Backups!

Von den drei Varianten sind sich die WD Elements Desktop und My Book sehr ähnlich, bei der MyBook dürften die Daten verschlüsselt auf der HDD stehen, so dass es bei Ausfall des Gehäuses fast unmöglich ist an sie ran zu kommen, selbst wenn Du keine Verschlüsselung aktiviert hast und kein Passwort eingeben musst. Die WD My Book Duo enthält die statt der einfachen Desktopplatten wie den WD Blue die Red, also NAS HDDs mit Zulassung für den Dauerbetrieb und die auch dafür geeignet sind mit anderen HDDs im gleichen Gehäuse (Stichwort Vibrationen) verbaut zu sein. Daher verbaut WD im den MyBook Duo auch die Red.

Vielen lieben Dank für die gute ausführliche Erklärung! :) das half mir schon mal sehr weiter.
Sage immer sichern meine aber damit ein Backup zu machen sry.

retho schrieb:
Wie wäre es mit:
Interne Dockingstation Sharkoon SATA QuickPort Intern Multi, 2.5/3.5" SATA
Damit kann die bestehende HDD sehr einfach als Backup-Medium genutzt werden. Mache ich seit Jahren so.
Reinschieben, Backup machen, auswerfen und an sicheren Ort verwahren.

Wäre bestimmt auch eine Option aber da ich nicht so gerne Teile verbaue am PC würde dies auch gehen? http://www.pearl.ch/ch-a-PX8990-1162.shtml

Mega-Bryte schrieb:
bitte rede nicht von sichern, wenn du dir wichtige daten auf EINER platte ablegst

Ja werde nun ab jetzt Backup sagen für wichtige Daten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tuskar,

da Du ja noch eine große und offenbar recht neue Platte übrig hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du diese sinnvoll im Heimnetzwerk einsetzen kannst. Theoretisch könntest Du diese in einem externen Gehäuse einfach an den Router hängen; das ist bzgl. der Performance aber sicherlich die ungünstigste Variante. Die diesbezüglich favorisierte Reihenfolge wäre vereinfacht gesagt:

NAS > Dedizierte HW-Cloud > HDD per USB direkt an Router

Bzgl. der "persönlichen Cloud" gibt es ähnliche Systeme aller großen Hersteller wie z.B. unsere Personal Cloud. Diese sind ähnlich wie ein NAS im Netzwerk eingebunden, kommen aber als "Komplettpaket", so dass man sich nicht wie bei den meisten NAS-Geräten um HDD und Gehäuse separat kümmern muss.

Falls Du Dich aber doch dafür entscheidest ein NAS aufzubauen, würden wir Dir -herstellerunabhängig- aufgrund des 24/7-Betriebs und dementsprechend anderen Anforderungen an die Festplatte(n) dazu raten, auf jeden Fall dedizierte NAS-Platten einer neueren Serie zu verwenden; im Falle von Seagate wäre das eine IronWolf oder IronWolf Pro!

Vielleicht ja eine nützliche Anregung zur weiteren Recherche...
 
Tuskar schrieb:
Wäre bestimmt auch eine Option aber da ich nicht so gerne Teile verbaue am PC würde dies auch gehen? http://www.pearl.ch/ch-a-PX8990-1162.shtml
Wenn es keine externe Spannungsversorgung in Form eines Netzeils gibt, dürfte das Teil nur für 2.5" HDDs taugen, 3.5" HDD brauchen immer auch 12V und die bietet USB gewöhnlich nicht. Dann finde ich 40€ total überteuert und würde mal eine anderen Händler wählen, bei dem von Dir erwählten finde ich eigentlich immer nur überteuerten Chinaschrott im Angebot.
 
seagate_surfer schrieb:
Hallo Tuskar,

da Du ja noch eine große und offenbar recht neue Platte übrig hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du diese sinnvoll im Heimnetzwerk einsetzen kannst. Theoretisch könntest Du diese in einem externen Gehäuse einfach an den Router hängen; das ist bzgl. der Performance aber sicherlich die ungünstigste Variante. Die diesbezüglich favorisierte Reihenfolge wäre vereinfacht gesagt:

NAS > Dedizierte HW-Cloud > HDD per USB direkt an Router

Bzgl. der "persönlichen Cloud" gibt es ähnliche Systeme aller großen Hersteller wie z.B. unsere Personal Cloud. Diese sind ähnlich wie ein NAS im Netzwerk eingebunden, kommen aber als "Komplettpaket", so dass man sich nicht wie bei den meisten NAS-Geräten um HDD und Gehäuse separat kümmern muss.

Falls Du Dich aber doch dafür entscheidest ein NAS aufzubauen, würden wir Dir -herstellerunabhängig- aufgrund des 24/7-Betriebs und dementsprechend anderen Anforderungen an die Festplatte(n) dazu raten, auf jeden Fall dedizierte NAS-Platten einer neueren Serie zu verwenden; im Falle von Seagate wäre das eine IronWolf oder IronWolf Pro!

Vielleicht ja eine nützliche Anregung zur weiteren Recherche...

Auch dir vielen lieben Dank für die Mühe! :) hört sich aber doch irgendwie kompliziert an und müsste mich wahrscheinlich dann erst gut einlesen nehm ich an dazu kommt noch das ich eher ein komplizierter Mensch bin =P
Mir gefällt immer noch die Idee einfach das Backup drauf machen und dann die HDD in den Schrank zu stellen.

Holt schrieb:
Wenn es keine externe Spannungsversorgung in Form eines Netzeils gibt, dürfte das Teil nur für 2.5" HDDs taugen, 3.5" HDD brauchen immer auch 12V und die bietet USB gewöhnlich nicht. Dann finde ich 40€ total überteuert und würde mal eine anderen Händler wählen, bei dem von Dir erwählten finde ich eigentlich immer nur überteuerten Chinaschrott im Angebot.

Ok dann besser nicht. Eine Frage hätte ich noch zu deinem Vorschlag und zwar könnte man die auch ohne einbauen benutzen kurz für ein Backup? warscheinlich ist dies dann nicht der sinn der Sache wegen intern oder? müsste mich dann nochmals umschauen aber dein Vorschlag spricht mich doch am meisten an. Klingt simpel und schön in Schrank zurück wenn fertig :)
 
Hey ho!

Was ich noch als Argument für ein NAS einwerfen möchte ist die Möglichkeit der Automatisierung des Backups. Menschen sind keine Maschinen und werden zwangsläufig irgendwann das Backup nicht mehr regelmäßig machen. Kann man mit einem NAS einfacher haben.
 
Mir ist was ungeschicktes passiert vorhin. Auf meiner alten externen Festplatte habe ich ein Backup gemacht nachdem versuchte ich sie zu entfernen im Menu unten. Als das nicht ging weil ein Prozess noch offen war dachte ich mir gut dann warte ich noch und jetzt kommts.. aus irgendeinem Grund hat sich mein PC neugestartet ohne das ich die Platte richtig entfernen konnte.. habe dann nachdem er wieder raufgefahren ist die Platte richtig entfernt im Menu und den pc anschliessend heruntergefahren. Wie äussert sich ein Datenverlust? wenn der Datenträger leer ist und wieder die volle Speicherkapazität hat? bin ziemlich unsicher jetzt.. :(

Wie hoch ist die Chance das bei diesem Vorgang die Daten verloren gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tuskar schrieb:
habe dann nachdem er wieder raufgefahren ist die Platte richtig entfernt im Menu und den pc anschliessend heruntergefahren.
Wenn man den Rechner anschließend richtig runterfährt und nicht nur in diesen Hybriden Ruhezustand bringt, kann man die Platte auch gefahrlos im ausgeschalteten Zustand abziehen.

Tuskar schrieb:
Wie hoch ist die Chance das bei diesem Vorgang die Daten verloren gehen?
Eigentlich 0, wenn der Neustart nicht dazu geführt hat das Programme die gerade auf die HDD schreiben abgebrochen und damit ihre Arbeit nicht beendet wurde.

Tuskar schrieb:
Wie äussert sich ein Datenverlust? wenn der Datenträger leer ist und wieder die volle Speicherkapazität hat? bin ziemlich unsicher jetzt.. :(
Häufig indem das Filesystem korrupt wird, dann wird man beim nächsten Anstecken aufgefordert die Partition zu formatieren um darauf zugreifen zu können oder die Platte zu initialisieren. Es kann auch sein das einzelne Dateien oder Verzeichnisse fehlen oder korrupt sind, dann wird z.B. ein Foto nicht mehr korrekt wiedergegeben.
 
Holt schrieb:
Wenn man den Rechner anschließend richtig runterfährt und nicht nur in diesen Hybriden Ruhezustand bringt, kann man die Platte auch gefahrlos im ausgeschalteten Zustand abziehen.

Gut zu wissen!
Holt schrieb:
Eigentlich 0, wenn der Neustart nicht dazu geführt hat das Programme die gerade auf die HDD schreiben abgebrochen und damit ihre Arbeit nicht beendet wurde.

Ohje.. weiss nur das das Backup fertig war jedoch ich sie nicht ausklinken konnte weil irgendeine Meldung kam das ein Prozess noch am laufen war.
Holt schrieb:
Häufig indem das Filesystem korrupt wird, dann wird man beim nächsten Anstecken aufgefordert die Partition zu formatieren um darauf zugreifen zu können oder die Platte zu initialisieren. Es kann auch sein das einzelne Dateien oder Verzeichnisse fehlen oder korrupt sind, dann wird z.B. ein Foto nicht mehr korrekt wiedergegeben.

Schaue ich gleich nacher mal und stecke sie an. Wenn keine Meldung kommt ist zu 90% nichts passiert?
Beim anderen wegen Daten und Verzeichnis gibt es ein Tool um das zu prüfen oder muss ich das selber kontrollieren?

ps hab den sata quickport nun und baue es ein :)
ps2: hab die GPT Partition genommen stimmte das?

Habe soeben das Backup fertig :) jedoch stimmt da doch was nicht oder?
data.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn Original und was das Backup? Werden auch versteckte und Systemdateien und -verzeichnise mit angezeigt?
 
Holt schrieb:
Was ist denn Original und was das Backup? Werden auch versteckte und Systemdateien und -verzeichnise mit angezeigt?

Das Original ist rechts und das Backup das linke. Das weiss ich gar nicht müsste schauen.
Sind ja nur 6 Dateien Unterschied wen ich mich nicht irre aber die Ordneranzahl sieht halt komisch vom Unterschied her.
Auch habe ich gesehen das es z.B auf der Externen Festplatte wo auch ein Backup drauf ist 2 Ordner hat 1 mit FileHistory mit den gleichen Daten und dem anderen wo nochmals die gleichen Daten drauf sind nur die kann man anschauen hingegen zum History Ordner die sind verschlüsselt oder man braucht irgendein Program zum die anschauen keine Anhung. =P

Kleine Frage zur HDD kann ich das Tütchen nehmen wo sie drin gewesen ist und nachher in den Schrank stellen? oder wie machst du das? möchte auf keinen Fall das irgendwas kaputt geht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind 6 Dateien aber 275 Ordner Unterschied. Dies können Systemdateien und -verzeichnisse sein die man nicht kopieren kann, aber auch Deine Daten. Du musst Du im Zweifel mal aus die Suche sehen und Vergleichen.
 
Tuskar schrieb:
Kleine Frage zur HDD kann ich das Tütchen nehmen wo sie drin gewesen ist und nachher in den Schrank stellen? oder wie machst du das? möchte auf keinen Fall das irgendwas kaputt geht^^

Hi Tuskar,
wir zitieren uns mal aus diversen HDD-Handbüchern selbst:

---
Storage
The maximum recommended storage period for the drive in a non-operational environment is 90 days. Drives should be stored in the original unopened Seagate shipping packaging whenever possible. Once the drive is removed from the Seagate original packaging the recommended maximum period between drive operation cycles is 30 days. During any storage period the drive non-operational temperature, humidity, wet bulb, atmospheric conditions, shock, vibration, magnetic and electrical field specifications should be followed.
---

Kurz gesagt:
antistatisch und vor allem TROCKEN lagern - dazu trägt das "Tütchen" natürlich bei... ;)
Wichtig ist auch, dass Du die Platte regelmäßig in Betrieb nimmst. Maximal 30 Tage Lagerung am Stück sind hierbei die Richtlinie!
 
Zuletzt bearbeitet:
bei saturn gibts im Moment für 97eu 4TB Platten....externe, aber wenn du willst, kannste die auch aufmachen und die Platte als interne nutzen. WD Essentials (WD GReen 4TB) und Intenso Memory Box 4TB (Seagate Barracuda 4TB). Für den Preis unschlagbar.
 
Holt schrieb:
Es sind 6 Dateien aber 275 Ordner Unterschied. Dies können Systemdateien und -verzeichnisse sein die man nicht kopieren kann, aber auch Deine Daten. Du musst Du im Zweifel mal aus die Suche sehen und Vergleichen.

Die wichtigen stimmen alle wobei kleine Unterschiede gibt. Viele sind auch Systemdateien von meinem alten Windows wie ich gesehen habe oder doppelt gesichert zur Sicherheit von daher stimmt es dann klar nicht mehr^^ aber habs nun hinter mir zum Glück :)

seagate_surfer schrieb:
Hi Tuskar,
wir zitieren uns mal aus diversen HDD-Handbüchern selbst:

---
Storage
Kurz gesagt:
antistatisch und vor allem TROCKEN lagern - dazu trägt das "Tütchen" natürlich bei... ;)
Wichtig ist auch, dass Du die Platte regelmäßig in Betrieb nimmst. Maximal 30 Tage Lagerung am Stück sind hierbei die Richtlinie!

Ok.. wenn sie erstmal draussen ist kommt sie nicht wieder so schnell rein öffne nur sehr ungern mein Gehäuse wäre dann eine externe wohl besser gewesen.. ups dachte ich kann die jetzt Jahre lang im Schrank lassen bis zum nächsten Backup xD

Base_Dussel schrieb:
bei saturn gibts im Moment für 97eu 4TB Platten....externe, aber wenn du willst, kannste die auch aufmachen und die Platte als interne nutzen. WD Essentials (WD GReen 4TB) und Intenso Memory Box 4TB (Seagate Barracuda 4TB). Für den Preis unschlagbar.

Danke für den Tipp! :)


Da ich nun ja eine interne Dockingstation jetzt habe. Hätte ich noch eine Frage zu dieser und zwar kann ich die Festplatte auch da drin lassen? oder müsste ich sie stattdessen ins Gehäuse einbauen?
Lg und vielen vielen lieben Dank für eure Hilfe ich weiss es sehr zu schätzen! :schluck:
 
Holt schrieb:
Ein festes Gehäuse dürfte HDDs besser schonen als so eine Dockstation und so viele Steckzyklen halten die Kontakte auch nicht aus. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.

Hab ich angeschaut danke! :)
Dann werde ich sie später im Schrank lagern. Was ich auch noch dachte ist statt nur im ESD Tütchen ist diese Box auch gut für die Lagerung oder würdest du was anderes empfehlen?
https://www.conrad.de/de/89-cm-35-zoll-festplatten-aufbewahrungsbox-3er-set-cc-35hdc-416227.html
oder das hier https://www.digitec.ch/de/s1/produc...tten-festplatte-zubehoer-280669?tagIds=76-527

Am meisten zusagen würde mir diese Box hier: https://www.digitec.ch/de/s1/produc...tten-festplatte-zubehoer-374536?tagIds=76-527
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben