Wechsel von UEFI auf Legacy, Windows wird nicht mehr erkannt

Zkor

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juli 2007
Beiträge
294
Guten Mittag alle zusammen,

ich habe hier einen Acer Aspire E1-510, auf dem Ich gerne Linux neben Windows 8 installieren möchte.
Im UEFI Mode hat es nicht funktioniert und ich musste das BIOS flashen, damit der Legacy Mode einstellbar wurde.

Dadurch kann ich jetzt auch Linux booten, nur das Problem ist, das Ich im Legacy Modus nicht mehr in mein Windows komme.
Kann mir einer bitte den Hintergrund dazu erklären? (Fehlen Bootdateien, oder was genau muss man umstellen?) :) Ich möchte ungern das Windows jetzt neu aufsetzen.

Vielen Dank und einen schönen Tag wünsche Ich euch.
 
Versuch mal UEFI an zu lassen und deaktiviere nur Secure Boot. Moderne Linux-Distributionen können meist UEFI und brauchen kein Legacy, allerdings stört sich Linux an Secure Boot.

Wenn du wirklich UEFI ausstellst und Legacy laufen lässt, ist mir keine Methode bekannt, die Windows Installation so anzupassen, dass sie wieder bootet. Ich würde neu installieren.
 
das war von Haus aus so. Leider ist das ja mittlerweile ja schon fast standard, wenn man Windows 8 mit dem Laptop bekommt.

@Wilhelm: Jawohl, hatte ich versucht, nur leider ist der Laptop einfach ausgegangen, als er versuchte in den Live Modus zu booten(!). Das Betriebssystem ist ElememtaryOS.

Leider kenne ich auch keine Methode, aber vllt gibt es ja eine. Daher wollte ich mal fragen ;)

EDIT: Alles klar, Microsoft gibt ein wenig mehr aufschluss über den Sachverhalt:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh825112.aspx

Die Platte ist GPT, vllt liegt es daran ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Legacy gar nicht erst ausprobieren, sondern auf der anderen Seite Linux im UEFI-Modus installieren - dann das geht auch ohne Probleme. Entweder du startest das Linux-Installations-DVD im UEFI-Modus starten (bei der Bootmedienwahl nicht "P*: DVD-Laufwerk", sondern "UEFI: DVD-Laufwerk" wählen oder eine Live-Disk starten und von der aus die Partitionierung der GPT-Platte, die auch bitte GPT bleiben sollte, anpassen. Fedora hat bei mir nicht die geringsten Probleme im UEFI-Modus installiert zu werden, weshalb ich mal davpn ausgehe, dass Ubuntu auch keine haben sollte.

Was du gerne deaktivieren kannst, ist "SecureBoot", aber dafür musst du dein UEFI nicht ein BIOS simulieren lassen, sondern es genügt "SecureBoot" zu deaktivieren.
 
Zurück
Top