Welche Graka?

$Name

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
267
Hallo zusammen,

Ich suche zur Zeit nach einer neuen Grafikkarte mit Augenmerk auf die Lautstärke. Mein Monitor ist ein 144hz FHD-Freesync. Freesync ist mir nicht so wichtig. Gespielt wird hauptsächlich Battlefield. Ich würde gerne die neueren Assassins Creed Teile (Origins und Odyssey) zocken können.
Welche Karte kann mir das Forum empfehlen und warum?

Ich habe folgende Hardware:
144hz Full-HD Freesync Monitor (AOC G2460PF)
Ryzen 5 2600 @ 3,9ghz (1,225V)
R9-290 Tri-X
500W Straight Power 10 - be quiet!

Realistische Karten + Mehrleistung:
RX 580 8gb (+ 21%)
GTX 1070 (+ 67%)
AMD Navi (+ ?)
Vega 56 (+71%)
RTX 2060 (~ +80%)
GTX 1070 Ti (~ +90%)
Vega 64 (+94%)

Vega fällt weg weil mir die Abwärme im Sommer zu viel ist. Vom Lärm ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RX 580 lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich nach einer Vega 56 oder 64 umschauen. Mit einem gescheitem Kühler, wie bei den Sapphire Nitro+ Karten, sind diese auch recht leise. Auf Freesync würde ich wirklich nicht verzichten, gerade wenn man es einmal gewohnt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Areve, Nickel und SVΞN
Eine RX VEGA 56@1,05v ist absolut human und kommt ganz locker mit 180-190 Watt aus.

Lärm? Also die beiden empfehlenswerten Modelle „Pulse“ und „Nitro+“ von Sapphire haben mit Lärm überhaupt nichts am Hut.

Wenn’s eine NVIDIA werden soll, dann eine GTX 1070 Ti oder RTX 2060 [wenn die Erwartungen sich erfüllen.]

144 Hz, aber in welcher Auflösung?

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Areve
Ware mal kurz du hast aktuell ne R9 290 und dir ist die Abwärme von ner Vega zu viel? Also wenn ich eine GPU mal hatte die extrem viel Strom verbraucht hat dann war das die 290er. Aber musst du wissen.
Es gibt im Grunde bei den von dir genanten (bis her erschienen) keine schlechten Karten.
Bei Nvidia würde ich aktuell zu ner 1070ti greifen. Wenn die RTX 2060 keine 8GB VRAM hat wäre das für mich das KO Kriterium.
 
$Name schrieb:
Realistische Karten + Mehrleistung:
RX 580 8gb (+ 21%)
GTX 1070 (+ 67%)
AMD Navi (+ ?)
RTX 2060 (~ +80%)
GTX 1070 Ti (~ +90%)
Wie kommst denn auf diese "+ Mehrleistung (%)"?
Scheint mir eher unrealistisch.
 
Ich würd mindestens eine 1070 nehmen, darunter kohnts kaum.
Für unter 50% + halt ich das Aufrpsten für unsinnig.
 
@RYZ3N Gezockt wird in Full-HD.
@Nickel Ich beziehe mich auf HW-Bench: http://hwbench.com/vgas/geforce-gtx-1070-vs-radeon-r9-290

Es wird empfohlen die Vega mit geringerer Spannung zu betreiben. Wenn mir Lautstärke wichtig ist, welche Vega sollte es dann werden? Die Pulse ist günstiger als die Nitro+. Ist die lauter? Welche der beiden würde das Forum kaufen wollen und warum?

Edit:
Die Pulse 56 kostet derzeit ~ 390€
Die Nitro+56 kostet ~ 460€
Die Nitro +64 kostet ~ 460€

Die Vega 56 bringen etwa +71% mehr Leistung
Die Vega 64 bringen etwa + 94% mehr Leistung
 
Zuletzt bearbeitet:
$Name schrieb:

Die vermutlich zur CES angekündigten Navi-Karten werden eher erst Mai/Juni auf dem Markt kommen. Der ursprüngliche Leaker der entsprechenden Meldungen (AdoredTV) hat das nochmal klargestellt, da mittlerweile nach seinem ersten Leak die Hoffnung daraus gestrickt wurde, Navi würde zur CES auf den Markt kommen.
Eine bisher spekulative Navi 3080 soll vermutlich ca. 15% schneller als ne Vega 64 sein. Ob und wieviel weniger sie an Energie frisst weiß noch keiner. (Bei Zen2 in 7nm hat AMD schon gesagt, das bei gleicher Energieaufnahme ein bis zu 25% höherer Takt möglich sei gegenüber den 12nm von Zen+). Genaueres werden wir kommenden Mittwoch ab 18 Uhr wissen, wenn AMD auf der CES seine Keynote hält.

Sahit schrieb:
Ware mal kurz du hast aktuell ne R9 290 und dir ist die Abwärme von ner Vega zu viel? Also wenn ich eine GPU mal hatte die extrem viel Strom verbraucht hat dann war das die 290er. Aber musst du wissen.

Vielleicht möchte er gerade wegen dieser Erfahrung eine Karte haben die trotz Mehrleistung weniger Wärmeenergie in seine Bude pustet.

Nachtrag:
$Name schrieb:
Gespielt wird hauptsächlich Battlefield. Ich würde gerne die neueren Assassins Creed Teile (Origins und Odyssey) zocken können.
Schau Dich mal bei dem YT-Channel For Gamers um. Der testet so ziemlich alle möglichen Konfigurationen von CPU, Graka und Speicher (+timings) u.a. mit Battlefield V und Assassins Creed und das bei FHD, 1440p und oft auch in 4K. Da findest Du vielleicht die passende Graka zu deinem Prozessor und siehst eventuell auch ob der die 144 FPS schafft (in manchen Games wird die CPU bei FHD limitieren). Ist zur ersten Orientierung nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Name
Reicht ein 500W Straight Power 10 für eine Vega 56 oder Vega 64?

Welche Tools brauche ich, wenn ich gemäß des Guides von @RYZ3N zunächst ausschließlich die GPU undervolten und dann übertakten möchte? Aus dem Guide geht hervor: AMD Wattman (Zum UV, OC), Superposition ( Zum Vergleichen). Welche Programme werden für Stabilitätstests genutzt und wie genau geht man damit um? Mit welchem Programm lese ich die tatsächlich erreichte Taktrate aus?

Ich habe das nun so verstanden:
1.) Ich reduziere die Spannung (-100mv, -50mv, ...) bis dass durch Verringern der Spannung die reale Taktrate nicht weiter sinkt. Stabilitätstest?
2.) Ich erhöhe den Takt (bis dass es instabil wird?) Stabilitätstest?
3.) Ich erhöhe den Speichertakt (bis dass es instabil wird?) Stabilitätstest?
 
Mit 3DMark zum Beispiel und ja solltest dann in 50mv Schritten runtergehen. Dein 500w NT sollte im Powersafe Modus im Wattman die Vega64 noch verkraften. Meine Vega64 läuft mit je 50MHz OC von Chip sowie Ram, bei -0,2v, sprich -200mv ohne Probleme. Kommt aber auf jede Karte selbst an. Verbrauch liegt bei etwa max. 220w und im Schnitt bei 170-190w.

Ich habe ganz normal mit dem Wattman undervoltet. P6 1575MHz bei 950mv und P7 bei 1675MHz und 1000mv sowie Speicher auf 1000MHz bei ebenso 1000mv. Speicher liegt synchron mit der Spannung zum Chip an !
Schau auch mal im OC Bereich im Forum des Vegas Threads vorbei.

Ansonsten noch das Powertarget auf 50% anheben !

@$Name Würde dir die Vega56 Red Dragon von Powercolor für dein FullHD Setup empfehlen. Der Aufpreis zur Vega64 lohnt m.M.n. nicht wenn du keinen WQHD Monitor hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Name
Ich kann also mit meinem NT sorgenlos eine Vega 64 betreiben so sie UV und OC ist? Und die Vega 56 sowieso?
 
$Name schrieb:
Ich kann also mit meinem NT sorgenlos eine Vega 64 betreiben so sie UV und OC ist? Und die Vega 56 sowieso?

Also mein Straight Power E9 480 Watt schafft das, muss aber auch für die CPU nicht soviel leisten.
 
@$Name die realen Taktraten kannst du bequem mit HWiNFO ermitteln, für mich das beste Monitoring Tool.

Zudem zeigt z.B. Superposition den realen Takt während des Benchmark an.

Ich würde zudem 3DMARK und 2-3 Games als Stabilitätstest mit reinnehmen. Ich nutze z.B. The Witcher III [Skellige Map] da dort die Last für GPU und CPU sehr hoch ist.

Während du spielst, kannst du den realen Takt auch ganz einfach per AMD Link auf deinem Smartphone im Auge behalten.

Eine RX VEGA 64 würde ich nicht mit einem Netzteil mit weniger als 600 Watt betreiben, schnelle Spannungswechsel und Spitzen („Peaks“) können dir da den Spaß verderben.

Die Saphiren Pulse Radeon RX VEGA 56 für aktuell 389,— Euro ist wirklich sehr gut und wird in Sachen Kühlung nur von der Nitro+ geschlagen, die aber aktuell etwas zu teuer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Name
Ok wenn mir die Lautstärke nicht zu viel ist dann kann ich ja getrost auf RTX 2060 / GTX 1070Ti verzichten und greife auf eine Vega 56 von Sapphire Pulse zurück. Die wird dann undervoltet und muss sich mit dem Straight Power 10 500W abfinden. Ein NT Neukauf kommt für mich nicht in Frage.

Vielen Dank für die Beratung!
 
Ich habe mir die Testberichte zu den Karten durchgelesen: Nitro+, Pulse und Red Devil. Es scheint als seie der Kühler der Nitro besser als der der Pulse. Bei gleicher Taktrate ziehen beide Karten gleich viel Strom, sind gleichlaut und die Nitro+ ist 5°C kühler. Tatsächlich kann die Nitro+ aber um 100mhz höhere Taktraten.

@RYZ3N
Was hälst du denn für eine Vega 56 Nitro+ für einen guten Preis? Unter 410€?
Bei welchem Preis für eine Pulse zuschlagen? Unter 370€?
Vlt stoße ich ja in den nächsten Wochen auf ein gutes Angebot.
 
Die Sapphire Nitro+ Radeon RX VEGA 56 ist ohne wenn und aber das beste Custom Modell, leider ist mit aktuell 457,90 Euro ein wenig zu teuer.

Ich habe sie vor ein paar Monaten für 399,— Euro im Mindstar Angebot ergattern können und habe damit meine PowerColor Radeon RX 580 Red Devil Golden Sample abgelöst.

Ich bin sehr zufrieden mit der Grafikkarte und bis ~ 420,— Euro würde ich sie jeder Zeit empfehlen.

Die Pulse ist für aktuell 389,— Euro ein sehr guter Deal und nicht viel schlechter als die Nitro+.

Mit UV und OC bekommst du sie schön leise und auf das Niveau von RX VEGA 64 und GTX 1080.

Aktuell würde ich zur Pulse greifen oder [wenn man die geringen Mehrkosten gemessen am Gesamtsystem sieht] einfach die Nitro+ nehmen.

Die Nitro+ könnte sich wieder bei 420-430 einpendeln, da stand sie eine ganze Zeit lang. Die Pulse wird wohl nicht mehr weit im Preis fallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Name
Ist hier jemand der zwischen den Produkten Pulse und Nitro+ bei Vega vergleichen kann?
Wie groß ist der Unterschied von ~ 100mhz zwischen Pulse und Nitro+?
 
Ist ein stinknormaler Midi Tower, auch wenn er gedämmt ist sollte es kein Thema sein. Vor allem dann nicht wenn du sie dann noch undervoltest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: $Name
danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak
Zurück
Oben