Welche Linux Distribution

crawn

Cadet 4th Year
Dabei seit
Nov. 2003
Beiträge
75
Hallo

Ich und ein Kumpel wollen uns in den nächsten Tagen einen Server zulegen (mieten). Nun sind wir aber beide nicht die erfahrensten in Sachen Linux und kennen bisher eigentlich nur Suse. Nun würde ich gerne wissen welche Linux Distribution den am sinnvollsten wäre?

Der nutzen des Server besteht zu Beginn eigentlich darin, Teamspeak, Gameserver, SQL, PHP usw. darauf laufen zu lassen.

Zur Auswahl stehen folgende Distributionen:

  • OpenSuSE 10.1 bzw. 10.0,
  • Fedora Core 3,
  • Fedora Core 4,
  • Fedora Core 5,
  • Ubuntu 6.06 LTS AMD64,
  • Debian 3.1,

Wir haben momentan zwei Hoster im Auge, von denen wir noch nicht ganz sicher sind welchen wir nehmen werden. Zufällig jemand schon Erfahrungen bei denen gemacht?

Giga Hosting
Server4You

Jemand meinte mal das Ubuntu am kommen sei und viele dieses benutzen.

Gruss
crawn
 
Die Vorgaben kommen sicherlich vom Hoster?
Da ist eigentlich jede geeignet und bestimmt auch schon vorinstalliert.
Ich würde es vom Support und Backupmöglichkeiten abhängig machen.
Als Admin Tool auf "webmin" und "phpadmin" achten.

Die Unterschiede im Desktop zwischen den Distributionen fallen bei einem Server ja nicht ins Gewicht, oder soll da ein Desktop auch drauf laufen?

Ubuntu bietet seit neuestem auch eine auf Servereinsatz getrimmte CD an,
wobei RedHat/Fedora und Novell/openSUSE natürlich die längere Erfahrung und bessere Infrastruktur und Vorkonfiguration haben.
Bei der Konfiguration hat Suse mit YaST einen Vorteil - geht auch im Textmodus.
Bei Debian und Ubuntu ist mehr Handarbeit angesagt. Sie haben beim Paketmanagement mit "apt-get" einen Vorteil, welches allerdings in der Funktionalität jedoch mit "smart" auch bei Suse verwendet werden kann.

Am besten, ihr nehmt die Distribution, wo ihr am leichtesten Hilfestellung und Ansprechpartner bekommt. Anpassen lassen sie sich alle an die jeweiligen Bedürfnisse. Daran soll es nicht scheitern.

Und die Argumente für oder wider Desktop/Multimedia etc. ziehen beim Server alle nicht.

gruss, limoni.
 
Ich würde eindeutig Debian sagen, sehr viele Server laufen damit und das wohl nicht ohne Grund.
 
Nimm, wenn du nicht mehr als 4GB RAM hast, auf jeden Fall eine 32-Bit Installation. 64Bit mach darunter absolut keinen Sinn, im Gegenteil, es macht den Server langsamer, du kannst Probleme mit Programmen bekommen und durch die längeren Pointer sind die Binaries größer.

Aus deiner Liste würd ich Debian empfehlen (obwohl ich selbst auf meinen Servern glücklich Gentoo benutze). Wenn ich die Liste seh, dürfte das S4Y sein oder? Von denen kann man eigentlich nur abraten, nimm lieber Hetzner, auch wenn's paar Euro mehr kostet ;)

Und Webmin und Konsorten kann ich auch nicht wirklich empfehlen. Am besten ist, du konfigurierst alles per Hand über SSH. Ist zwar ein wenig komplizierter, aber 1. sicherer und 2. kann dir webmin nicht die config zerhauen ;)
 
Zitat von dcdead:
Nimm, wenn du nicht mehr als 4GB RAM hast, auf jeden Fall eine 32-Bit Installation. 64Bit mach darunter absolut keinen Sinn, im Gegenteil, es macht den Server langsamer, du kannst Probleme mit Programmen bekommen und durch die längeren Pointer sind die Binaries größer.

Aus deiner Liste würd ich Debian empfehlen (obwohl ich selbst auf meinen Servern glücklich Gentoo benutze). Wenn ich die Liste seh, dürfte das S4Y sein oder? Von denen kann man eigentlich nur abraten, nimm lieber Hetzner, auch wenn's paar Euro mehr kostet ;)

Und Webmin und Konsorten kann ich auch nicht wirklich empfehlen. Am besten ist, du konfigurierst alles per Hand über SSH. Ist zwar ein wenig komplizierter, aber 1. sicherer und 2. kann dir webmin nicht die config zerhauen ;)

Das sehe ich ein wenig anders: Selbst wenn man < 4 GByte RAM hat, ist ein 64Bit System schneller als 32Bit. In Sachen DBMS & Apache (Apache 2) bleiben doch hier mehr Leistungsreserven. Auch beim kompilieren ist es performanter.

Debian 3.1 (Sarge, stable) wäre auch meine erste Wahl, aber dann nicht unbedingt "Desktop-Distris" wie Ubuntu. RedHat ist auch zu Empfehlen, oder Gentoo (lang lebe emerge :-) )

Auch ich rate von Webmin und phpMyAdmin ab. Wenn Du die Datenbank verwalten willst und das ganze über ein Tool machen möchtest, empfehle ich DBVisualizer.

Den Rest kann man über SSH machen (jedoch würde ich nur die Key-Auth Methode erlauben).

Hetzner ist gut, Artfiles etc.

Reicht Euch nicht ein VServer? Wie sieht es mit Security-Erfahrungen im Linuxbereich aus?
 
Ich zitiere mal Isotopp, einen Entwickler von Mysql bzgl. 64-Bit:

64 Bit machen Deine Zeiger von 4 auf 8 Byte groß. Dadurch werden Deine Binaries größer (bis zu 20-30%, je nach Architektur und Anwendung). Dadurch paßt weniger in Deine Caches und dadurch brauchst Du mehr Speicher. Das macht Dein System langsamer.

64 Bit erlaubt Dir, mehr als 3 GB Speicher pro Prozeß zu adressieren, WENN DU SIE HAST. Wenn Dein System weniger als 3 GB RAM hat, oder Du keinen Prozeß hast, der mehr als 3 GB RAM am Stück braucht, macht 64 Bit Dein System langsamer.

Es gibt derzeit keine gängigen Dedi-Angebote mit mehr als 2 GB RAM.

64 Bit ist also Unsinn. Du vergeudest Systemleistung.
 
Debian ist eigentlich die flexibelste Version von allen weil man damit sich so ziemlich alles verändern/einstelllen kann wie man will.

Allerdings ist das meiner Meinung auch die schwierigste Distribution, also man sollte sich bevor man sich an Debian begibt sich schon etwas näher mit dem Debian Anwenderhandbuch auseinander gesetzt haben.
 
dcdead: Ja, bei MySQL. Es gibt aber auch andere DBMS wie Oracle & Co. Die laufen auf 64Bit Maschinen und das nicht ohne Grund (ok, die Server sind auch dann größer)

Der Zeiger wird größer, aber man hat auch eine doppelt so hohe Adressbreite. Wenn man natürlich "nur" < 4 GByte RAM hat und kleinste Anwendungen fährt, macht 64Bit wirklich noch keinen großen Sinn; zumindest im reinen Webserverbereich für kleine Projekte.

Es stimmt aber nicht, das es keine Anbieter für Dedizierte Server mit mehr als 2 GByte RAM gibt. Die Aussage scheint wohl schon etwas "älter" zu sein.

Ich für meinen Teil jedoch bin froh ein 64Bit System+OS zu haben. Es macht sich bei mir deutlich bemerkbar, auch wenn ich "nur" 1GByte RAM habe.

Das soll aber nun nicht in ein 32 <> 64Bit "gerangel" ausarten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lade mir nun gerade Debian und Ubuntu runter und werde diese dann im Virtaul PC testen und mich etwas in diese Materia einarbeiten.

Aber so wie ich das momentan entnehme ist Debian am meisten zu empfehlen. Aber ist Ubuntu nicht eine Weiterentwicklung von Debian und dadurch vielleicht doch besser?


Zitat von excalibur1976:
eicht Euch nicht ein VServer? Wie sieht es mit Security-Erfahrungen im Linuxbereich aus?
Für den Anfang würde das wohl auch reichen, aber auf die Dauer leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob besser oder schlechter liegt IMO im Auge des Betrachters. Ubuntu ist "User"freundlicher und hat aktuellere Software. Jeder sollte halt für sich entscheiden.
 
Also ich hatte beides, sowohl Debian, als auch Ubuntu Server auf meinem K7-700 Server hier drauf ;)
Den nutze ich hauptsächlich als Backupserver für Samba mit 2x120GB WD @Raid1.
Dies einzurichten war unter Ubuntu bedeutend einfacher, da hier bereits Kernel 2.6.15 integriert ist, welcher den Treiber für meinen Raidcontroller enthält ;)
Der in Debian integrierte Kernel 2.6.8 unterstützt diesen Treiber noch nicht.
Unter Debian musste ich dann einen www.kernel.org Kernel verwenden, was dann aber auch ganz gut ging ;)

Jetzt nutze ich aber FreeNAS und das ist super einfach und nur 200MB groß, somit passt es auf meine 212MB WD Platte drauf :evillol:
 
Naja, Freenas würd ich meine Daten nicht anvertrauen bei den vielen Posts in deren Forum zu Datenverlust ;) Langsam ist es darüberhinaus auch noch... Dann auf jeden Fall lieber mal NasLite-2 nehmen. Kostet zwar, ist es aber wirklich wert. (Such mal nach Benchmarkvergleichen usw.)
 
Naja schnell muss es ja nicht sein, es muss nur funzen ;)

Und mit Datenverlust hatte ich auch noch nie zu tun ;)

Und Geld na ja... ;)
 
Welche Linux Distribution.. Diese Frage ist wohl so alt wie wir alle zusammen und die Antworten werden immer sehr unterschiedlich ausfallen ;)

Nimm die, die dir am meisten zusagt. Sauge dir ein paar Live-Cd's runter und spiele damit ein wenig rum.

Was die Webhoster angeht - suchst du 'n Rootserver oder nur Webhosting?

*/EDIT/*

Du suchst wohl einen Rootserver..

Ich bin seit ca. 2 Jahren, mit 2 Rootservern, bei ngz-server.de und bin mehr als zufrieden.
Einen 3. Rootserver habe ich bei cs-arena.com. Der Service ist da ganz ok, allerdings nicht so gut wie bei ngz.

Gigahosting kenne ich persönlich nicht, von Server4You als Gameserver würde ich allerdings abraten da man dort wenig Wert auf die beste Verbindung legt, d.h. Pingprobleme.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
117
Aufrufe
7.636
M
Antworten
25
Aufrufe
2.518
McMoneysack91
M
M
Antworten
24
Aufrufe
2.484
McMoneysack91
M
M
  • McMoneysack91
  • Linux
2
Antworten
26
Aufrufe
2.520
Zurück
Top