rubski
Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 2.151
Einleitung
Hallo @all
Ich bin ganz sicher nicht der Einzige, welcher von NVidias Namenspolitik verwirrt ist. Per Suche habe ich nichts ähnliches gefunden, also habe ich mir vorgenommen, das Chaos in den Bezeichnungen NVidias in einem Post zu ordnen (oder wäre die Rubrik: Probleme mit NVidia vielleicht passender?^^).
Inhaltsverzeichnis
---1. Auflistung
---2. Die 8400GS nicht zu verwechseln mit 8400GS aka 9300GS
---3. Die 9400GT und ihr OEM Pendant, die G100
---4. Die 9500GT und ihre Verwandlung zur GT120
---5. Die 9600GT und ihre Verwandlung zur GT140
---6. Die 8800GS aka 9600GSO
---7. Die 8800GT und ihre Verwandlung zur 9800GT (und deren Verwandlung zur GTS240)
---8. Die 8800GTS nicht zu verwechseln mit 8800GTS und ihre Verwandlung zur 9800GTX und deren Verwandlung zur 9800GTX+ aka GTS250
---9. Die GTX260 und ihre Versionen
---10. Die GTX280 und ihre Affinität zur GTX285
---11. Bauliche Veränderungen an der GTX295
---12. Die Green Editions
--------12.1 Die 9600GT Green Edition
--------12.2 Die 9800GT Green Edition
1. Auflistung
Zuerst lasse ich einmal eine kleine Auflistung für sich sprechen:
Erklärung der Zeichen:
"=" - gleich
"/=" - ungleich
"~" - entspricht weitgehend
"->" - (Doch) nicht dieselbe Karte im neuen Schema
bzw. nur als leistungsmässiger Ersatz der bestehenden Karte zu werten.
8400GS (g86) /= 8400GS (g98)= 9300GS
--------------------------------------9400GT -> G100
--------------------------------------9500GT ~ GT120
--------------------------------------9600GT ~ GT140
--------------------------8800GS = 9600GSO
--------------------------8800GT ~ 9800GT ~ GTS240
8800GTS (g80) /= 8800GTS (g92) ~ 9800GTX ~ 9800GTX+ ~ GTS250
--------------------------------------------------GTX260 /= GTX260 216
--------------------------------------------------GTX280 ~ GTX285
Bei den Karten mit den Namen G100, GT120, GT130, GTS150 und 9300 GS handelt es sich um reine OEM Karten.
2. Die 8400GS nicht zu verwechseln mit 8400GS aka 9300GS
Ähnlich, wie bei der 8800er Reihe, bei der der G80 Chip durch den G92 Chip ersetzt wurde, wird auch die 8400GS unter gleichem Namen, aber mit anderem Chip (G98 anstelle G86) verkauft. Während der G86 noch in 90nm gefertigt wurde ist der G98 in 65nm gefertigt.
NEWS
Im Zuge von NVidias erster vollumfänglichen Umstukturierung, bei der die Karten der 8er Generation an das neue Namensschema angepasst wurden, kriegten die Karten mit G98 Chip den Namen 9300GS.
3. Die 9400GT und ihr OEM Pendant, die G100
Laut Wikipedia existieren vom G96 Chip auf der 9400GT Versionen sowohl in 65nm als auch in 55nm.
Ausserdem wird dort behauptet, dass die 9400GT als G100 verkauft wird. Wenn man die offiziellen Daten der Karten vergleicht kann man Wikipedia jedoch nicht recht geben. Es handelt sich bei der G100 (ausschliesslich) um eine OEM Karte, und die Daten stimmen nicht mit denjenigen der 9400GT überein.
Alte (nicht mehr aktuelle) News
4. Die 9500GT und ihre Verwandlung zur GT120
Die 9500GT kriegt, zumindest für den OEM Markt, einen neuen Namen. Die Karten werden umbenannt in GT120, in Anlehnung an das neu(est)e Namensschema. Auch hier wird der G96 Chip verbaut, wobei der GPU Takt bei der GT120 um 50MHz auf 500MHz gesenkt wurde. Von der 9500GT existieren Versionen mit mit DDR2, sowie solche mit (schnellerem) GDDR3 Speicher. Bei der GT120 kommt nur noch DDR2 zum Einsatz.
5. Die 9600GT und ihre Verwandlung zur GT140
Neuesten Gerüchten zufolge wird auch die 9600GT für den OEM Markt umbenannt, und kriegt neu den Namen GT140.
PCGH-NEWS
6. Die 8800GS aka 9600GSO
Hier wird ein und dieselbe Karte durch sage und schreibe drei (in Zahlen: 3) Generationen mit drei verschiedenen Namen gewurstet. Die Karte(n) vertraut auf den bewährten G92 Chip und mit der 8800GS findet man das Lowend Kürzel GS endlich auch in der Oberklasse mit den 8800 Nummern. Ein weiteres Novum ist das Kürzel bei der 9600GSO, welches man zuvor noch nicht kannte.
Die 9600GSO gibt es ebenfalls auf Basis des G94 Chips anstelle des G92. Sie unterscheiden sich desweiteren in der Streamprozessorenanzahl (G92: 96SP / G94: 48SP) und im Speicherausbau (G92: 384MB, 768Mb / G94: 512Mb). Um die Unterscheidung zu erleichtern werden an den Kartenname 9600GSO noch entsprechend dem VRAM die Zahlen 384,768,512 oder auch 1024 angehängt.
NEWS
7. Die 8800GT und ihre Verwandlung zur 9800GT (und deren Verwandlung zur GTS240)
Zu Zeiten der 8er Generation kam plötzlich der Preisleistungs Knüller in Form einer 8800GT auf Basis eines G92 Chips. Um mit dieser Karte möglichst lange Gewinn zu machen wurde sie umbenannt in 9800GT. Diese Karte sind weitestgehend identisch, bis auf die Tatsache, dass die 9800GT Hybrid Power beherrschen kann. Von Asus gibt es auch eine modifizierte Karte, die Triple SLI fähig ist. Da diese Namensänderung beinahe schon zu simpel ist wurden mit der Zeit auch noch, von den Leistungsdaten identische, G92b Chips verbaut, welche in 55nm anstatt 65nm gefertigt wurden.
NEWS
Als neuer Name in dem neuen Namensschema ist der 9800GT die Bezeichnung GTS240 beschert. Die Karte wird über höhere Taktraten verfügen, sowie ein verändertes PCB. Die Anordnung der Spannungswandler ist gegenüber der 9800GT anders.
Siehe hierzu: Klick
Nach neuesten Gerüchten soll die GTS240 nun doch nicht das Licht der Welt erblicken.
NEWS
8. Die 8800GTS nicht zu verwechseln mit 8800GTS und ihre Verwandlung zur 9800GTX und deren Verwandlung zur 9800GTX+ aka GTS250
Als noch Ordnung herrschte hatten wir eine 8800GTX bzw. Ultra und eine 8800GTS mit den Speicherausbaustufen 320Mb und 640Mb, alle auf Basis des G80 Chip, plus ein nach unten abgerundetes Sotiment an Karten. Fast schon ein fades Produktfolio. Also kam eine neue Karte mit dem gleichen Namen auf den Markt (Man merke: neue Karte gleich selber Name, aber neuer Name gleich selbe Karte), und zwar die 8800GTS mit G92 Chip. Die beiden Karten waren noch einigermassen anhand der Speichergrösse (512Mb bei der neuen) auseinanderzuhalten. Immerhin erhielten die Grafikkarten entsprechende Zusätze (320, 640, 512), sodass der informierte Käufer die Karten noch auseinander halten konnte. Festzuhalten ist, dass die 8800GTS mit G92 Chip (unter Umständen deutlich) schneller ist, als der alte Namensvetter.
NEWS
Mit der "neuen" Generation (9er) wurde die 8800GTS (G92) genommen, die Taktraten etwas nach oben geschraubt und das Etikett 9800GTX verpasst. Im Grunde also auch noch die selben Karten. Bemerkenswert: Eine GTS der alten Generation wird zur GTX der nachfolgenden.
NEWS
Aus der 9800GTX entstand dann die 9800GTX+, welche einen G92b Chip unter der Haube hatte. Hier werden die neuen Chips mit 55nm also für einmal nicht still eingeführt, sondern man sieht sogar am Namen, welcher Chip werkelt. Die Taktraten wurden, aufgrund des kleineren Chips, noch einmal ein gutes Stück nach oben geschraubt, aber wenn man es böse ausdrücken will, so ist das Ganze (zumindest leistungstechnisch) immer noch nicht mehr als eine getunte 8800GTS (G92).
Es kommt wie es kommen muss, und die 9800GTX+ wird umbenannt in GTS250.
NEWS
Die Karten können rein optisch am unterschiedlichen PCB unterschieden werden.
Die GTS250 hat benötigt laut NVidia Anstelle von 2x 6Pin-Stromversorgung nur einen 6Pin. Zusätzlich sind 1024MB Speicherausbau im Referenzdesign möglich.
Als weiteres Produkt für den OEM Markt ist die GTS150 gedacht. Sie ist leistungstechnisch leicht unter der 9800GTX+/GTS250 anzusiedeln.
NEWS
9. Die GTX260 und ihre Versionen
Neues Namensschema und endlich mal wieder ein neuer Chip (der GT200). Endlich ist das Chaos Geschichte freut sich so manch einer. Irgendwie gehört das aber nun dazu. Die erste normale, originale Version der GTX260 wurde nämlich alsbald ersetzt durch die GTX260 216, welche sich von ihrer Vorgängerkarte dadurch unterscheidet, dass sie anstelle von 192 Streamprozessoren deren 216 besitzt.
NEWS
Diese beiden Karten vertrauen auf den GT200 Chip, aber um das Ganze noch etwas spannender zu machen hat NVidia auch den GT200 in einer in 55nm gefertigten Form entwickelt (GT200b). Dieser findet verwendung auf der GTX260 216, jedoch selbstverständlich nicht auf allen.
NEWS
Neben der Zusatzbezeichnungen existieren auch noch andere, um eine Karte mit 216 SPs zu kennzeichnen, wie eine hochgestellte 2.
Äusserlich kann man die Karten auch hier am PCB unterscheiden.
Und schon wieder gibt es ein neues PCB für die GTX260. Zitat aus den News hierzu:
10. Die GTX280 und ihre Affinität zur GTX285
Der Vollständigkeit halber liste ich diese Karten auch auf. Der auf 55nm geshrinkte GT200 Chip (GT200b) wird auf der GTX285 verwendet. Die Karte unterscheidet sich im Weiteren in der höheren Taktung im Gegensatz zur GTX280, welche mit einem GT200 daherkommt. Anderes PCB inklusive.
11. Bauliche Veränderungen an der GTX295
Die GTX295 ist eine DualGPU-Karte, welche für jede GPU ein PCB besitzt.
Nun versucht man wie es scheint, um Produktionskosten einzusparen und eine bessere Kühlung zu emöglichen, beide GPUs auf einer Platine unterzubringen. An der Leistung der Karte soll sich nichts ändern, jedoch soll die Leistungsaufnahme gesenkt werden.
NEWS
12. Die Green Editions
Um die Liste weiter zu vervollständigen kommen wir nun auf weitere Derivate zu sprechen, und zwar auf die sogenannten Green Editions. Ob solche Green Editions für jeden ersichtlich sein werden wird sich zeigen. Bei Sparkle zum Beispiel ist nicht explit von einer Green Edition die Rede. (Danke an Unyu für diesen Hinweis)
12.1 Die 9600GT Green Edition
Hierbei handelt es sich um eine GeForce 9600GT, die "grün" gemacht wurde. Das bedeutet, dass die Leistungsaufnahme zu Gunsten der Umwelt aber zu Lasten der Leistung gesenkt wurde. Erreicht wird dies durch eine Senkung der Kernspannung um 0.1 Volt. Allerdings werden die Taktraten etwas heruntergeschraubt. Als GPU kommt ein G94 Chip in 55nm-Fertigung zum Einsatz.
NEWS 1
NEWS 2
12.2 Die 9800GT Green Edition
Ganz ähnlich läuft das ganze ab bei der 9800GT. Deshalb keine grossen Worte hierzu, sondern erstmal die NEWS.
Die Kernspannung wird gesenkt, die Taktraten, wie die Leistungsaufnahme und auch die Leistung ebenso. Was hingegen interessant ist, ist das Gerücht, dass die 9800GT Green Edition anscheinend keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigt, sondern ihren Strom direkt aus der PCIe Schnittstelle bezieht.
NEWS
--------------------------------------------------------------------------
Phu endlich fertig. Ich hoffe, dass eine solche Auflistung noch nicht existiert hier. Ansonsten freue ich mich auf Korrekturen, konstruktive Kritik und Ergänzungen eurerseits, da ich nicht ausschliessen kann, im ganzen Chaos nicht irgendwelche Fehler gemacht zu haben.
Und die Quintessenz:
All graphics cards are equal, but some are more equal than others. ^^
MfG rubski
Als Quellen habe ich Wikipedia und natürlich Computerbase verwendet und ebenfalls die NVidia Page.
News zur Namensänderung
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen für die bereits geleistete und die zukünftige Hilfe.
Hallo @all
Ich bin ganz sicher nicht der Einzige, welcher von NVidias Namenspolitik verwirrt ist. Per Suche habe ich nichts ähnliches gefunden, also habe ich mir vorgenommen, das Chaos in den Bezeichnungen NVidias in einem Post zu ordnen (oder wäre die Rubrik: Probleme mit NVidia vielleicht passender?^^).
Inhaltsverzeichnis
---1. Auflistung
---2. Die 8400GS nicht zu verwechseln mit 8400GS aka 9300GS
---3. Die 9400GT und ihr OEM Pendant, die G100
---4. Die 9500GT und ihre Verwandlung zur GT120
---5. Die 9600GT und ihre Verwandlung zur GT140
---6. Die 8800GS aka 9600GSO
---7. Die 8800GT und ihre Verwandlung zur 9800GT (und deren Verwandlung zur GTS240)
---8. Die 8800GTS nicht zu verwechseln mit 8800GTS und ihre Verwandlung zur 9800GTX und deren Verwandlung zur 9800GTX+ aka GTS250
---9. Die GTX260 und ihre Versionen
---10. Die GTX280 und ihre Affinität zur GTX285
---11. Bauliche Veränderungen an der GTX295
---12. Die Green Editions
--------12.1 Die 9600GT Green Edition
--------12.2 Die 9800GT Green Edition
1. Auflistung
Zuerst lasse ich einmal eine kleine Auflistung für sich sprechen:
Erklärung der Zeichen:
"=" - gleich
"/=" - ungleich
"~" - entspricht weitgehend
"->" - (Doch) nicht dieselbe Karte im neuen Schema
bzw. nur als leistungsmässiger Ersatz der bestehenden Karte zu werten.
8400GS (g86) /= 8400GS (g98)= 9300GS
--------------------------------------9400GT -> G100
--------------------------------------9500GT ~ GT120
--------------------------------------9600GT ~ GT140
--------------------------8800GS = 9600GSO
--------------------------8800GT ~ 9800GT ~ GTS240
8800GTS (g80) /= 8800GTS (g92) ~ 9800GTX ~ 9800GTX+ ~ GTS250
--------------------------------------------------GTX260 /= GTX260 216
--------------------------------------------------GTX280 ~ GTX285
Bei den Karten mit den Namen G100, GT120, GT130, GTS150 und 9300 GS handelt es sich um reine OEM Karten.
2. Die 8400GS nicht zu verwechseln mit 8400GS aka 9300GS
Ähnlich, wie bei der 8800er Reihe, bei der der G80 Chip durch den G92 Chip ersetzt wurde, wird auch die 8400GS unter gleichem Namen, aber mit anderem Chip (G98 anstelle G86) verkauft. Während der G86 noch in 90nm gefertigt wurde ist der G98 in 65nm gefertigt.
NEWS
Im Zuge von NVidias erster vollumfänglichen Umstukturierung, bei der die Karten der 8er Generation an das neue Namensschema angepasst wurden, kriegten die Karten mit G98 Chip den Namen 9300GS.
3. Die 9400GT und ihr OEM Pendant, die G100
Laut Wikipedia existieren vom G96 Chip auf der 9400GT Versionen sowohl in 65nm als auch in 55nm.
Ausserdem wird dort behauptet, dass die 9400GT als G100 verkauft wird. Wenn man die offiziellen Daten der Karten vergleicht kann man Wikipedia jedoch nicht recht geben. Es handelt sich bei der G100 (ausschliesslich) um eine OEM Karte, und die Daten stimmen nicht mit denjenigen der 9400GT überein.
Alte (nicht mehr aktuelle) News
4. Die 9500GT und ihre Verwandlung zur GT120
Die 9500GT kriegt, zumindest für den OEM Markt, einen neuen Namen. Die Karten werden umbenannt in GT120, in Anlehnung an das neu(est)e Namensschema. Auch hier wird der G96 Chip verbaut, wobei der GPU Takt bei der GT120 um 50MHz auf 500MHz gesenkt wurde. Von der 9500GT existieren Versionen mit mit DDR2, sowie solche mit (schnellerem) GDDR3 Speicher. Bei der GT120 kommt nur noch DDR2 zum Einsatz.
5. Die 9600GT und ihre Verwandlung zur GT140
Neuesten Gerüchten zufolge wird auch die 9600GT für den OEM Markt umbenannt, und kriegt neu den Namen GT140.
PCGH-NEWS
6. Die 8800GS aka 9600GSO
Hier wird ein und dieselbe Karte durch sage und schreibe drei (in Zahlen: 3) Generationen mit drei verschiedenen Namen gewurstet. Die Karte(n) vertraut auf den bewährten G92 Chip und mit der 8800GS findet man das Lowend Kürzel GS endlich auch in der Oberklasse mit den 8800 Nummern. Ein weiteres Novum ist das Kürzel bei der 9600GSO, welches man zuvor noch nicht kannte.
Die 9600GSO gibt es ebenfalls auf Basis des G94 Chips anstelle des G92. Sie unterscheiden sich desweiteren in der Streamprozessorenanzahl (G92: 96SP / G94: 48SP) und im Speicherausbau (G92: 384MB, 768Mb / G94: 512Mb). Um die Unterscheidung zu erleichtern werden an den Kartenname 9600GSO noch entsprechend dem VRAM die Zahlen 384,768,512 oder auch 1024 angehängt.
NEWS
7. Die 8800GT und ihre Verwandlung zur 9800GT (und deren Verwandlung zur GTS240)
Zu Zeiten der 8er Generation kam plötzlich der Preisleistungs Knüller in Form einer 8800GT auf Basis eines G92 Chips. Um mit dieser Karte möglichst lange Gewinn zu machen wurde sie umbenannt in 9800GT. Diese Karte sind weitestgehend identisch, bis auf die Tatsache, dass die 9800GT Hybrid Power beherrschen kann. Von Asus gibt es auch eine modifizierte Karte, die Triple SLI fähig ist. Da diese Namensänderung beinahe schon zu simpel ist wurden mit der Zeit auch noch, von den Leistungsdaten identische, G92b Chips verbaut, welche in 55nm anstatt 65nm gefertigt wurden.
NEWS
Als neuer Name in dem neuen Namensschema ist der 9800GT die Bezeichnung GTS240 beschert. Die Karte wird über höhere Taktraten verfügen, sowie ein verändertes PCB. Die Anordnung der Spannungswandler ist gegenüber der 9800GT anders.
Siehe hierzu: Klick
Nach neuesten Gerüchten soll die GTS240 nun doch nicht das Licht der Welt erblicken.
NEWS
8. Die 8800GTS nicht zu verwechseln mit 8800GTS und ihre Verwandlung zur 9800GTX und deren Verwandlung zur 9800GTX+ aka GTS250
Als noch Ordnung herrschte hatten wir eine 8800GTX bzw. Ultra und eine 8800GTS mit den Speicherausbaustufen 320Mb und 640Mb, alle auf Basis des G80 Chip, plus ein nach unten abgerundetes Sotiment an Karten. Fast schon ein fades Produktfolio. Also kam eine neue Karte mit dem gleichen Namen auf den Markt (Man merke: neue Karte gleich selber Name, aber neuer Name gleich selbe Karte), und zwar die 8800GTS mit G92 Chip. Die beiden Karten waren noch einigermassen anhand der Speichergrösse (512Mb bei der neuen) auseinanderzuhalten. Immerhin erhielten die Grafikkarten entsprechende Zusätze (320, 640, 512), sodass der informierte Käufer die Karten noch auseinander halten konnte. Festzuhalten ist, dass die 8800GTS mit G92 Chip (unter Umständen deutlich) schneller ist, als der alte Namensvetter.
NEWS
Mit der "neuen" Generation (9er) wurde die 8800GTS (G92) genommen, die Taktraten etwas nach oben geschraubt und das Etikett 9800GTX verpasst. Im Grunde also auch noch die selben Karten. Bemerkenswert: Eine GTS der alten Generation wird zur GTX der nachfolgenden.
NEWS
Aus der 9800GTX entstand dann die 9800GTX+, welche einen G92b Chip unter der Haube hatte. Hier werden die neuen Chips mit 55nm also für einmal nicht still eingeführt, sondern man sieht sogar am Namen, welcher Chip werkelt. Die Taktraten wurden, aufgrund des kleineren Chips, noch einmal ein gutes Stück nach oben geschraubt, aber wenn man es böse ausdrücken will, so ist das Ganze (zumindest leistungstechnisch) immer noch nicht mehr als eine getunte 8800GTS (G92).
Es kommt wie es kommen muss, und die 9800GTX+ wird umbenannt in GTS250.
NEWS
Die Karten können rein optisch am unterschiedlichen PCB unterschieden werden.
Die GTS250 hat benötigt laut NVidia Anstelle von 2x 6Pin-Stromversorgung nur einen 6Pin. Zusätzlich sind 1024MB Speicherausbau im Referenzdesign möglich.
Als weiteres Produkt für den OEM Markt ist die GTS150 gedacht. Sie ist leistungstechnisch leicht unter der 9800GTX+/GTS250 anzusiedeln.
NEWS
9. Die GTX260 und ihre Versionen
Neues Namensschema und endlich mal wieder ein neuer Chip (der GT200). Endlich ist das Chaos Geschichte freut sich so manch einer. Irgendwie gehört das aber nun dazu. Die erste normale, originale Version der GTX260 wurde nämlich alsbald ersetzt durch die GTX260 216, welche sich von ihrer Vorgängerkarte dadurch unterscheidet, dass sie anstelle von 192 Streamprozessoren deren 216 besitzt.
NEWS
Diese beiden Karten vertrauen auf den GT200 Chip, aber um das Ganze noch etwas spannender zu machen hat NVidia auch den GT200 in einer in 55nm gefertigten Form entwickelt (GT200b). Dieser findet verwendung auf der GTX260 216, jedoch selbstverständlich nicht auf allen.
NEWS
Neben der Zusatzbezeichnungen existieren auch noch andere, um eine Karte mit 216 SPs zu kennzeichnen, wie eine hochgestellte 2.
Äusserlich kann man die Karten auch hier am PCB unterscheiden.
Und schon wieder gibt es ein neues PCB für die GTX260. Zitat aus den News hierzu:
Das neue PCB hat acht Layer, im Vergleich zum alten, welches zehn Layer hat. Motivation seitens NVidia für diesen Schritt ist es Kosten einzusparen. Die Leistungsdaten dürften sich nicht voneinander unterscheiden.Die GeForce GTX 260 befindet sich derzeit im Wandel der Zeit – und das ohne dass es der Kunde merkt. Zuerst wurde die Karte von acht Shader-Clustern auf neun Shader-Cluster aufgebohrt. Etwas später wurde die Karte mit der 55-nm-GPU und einer neuen Platine ausgestattet. Und nun steht schon wieder das nächste PCB an.
10. Die GTX280 und ihre Affinität zur GTX285
Der Vollständigkeit halber liste ich diese Karten auch auf. Der auf 55nm geshrinkte GT200 Chip (GT200b) wird auf der GTX285 verwendet. Die Karte unterscheidet sich im Weiteren in der höheren Taktung im Gegensatz zur GTX280, welche mit einem GT200 daherkommt. Anderes PCB inklusive.
11. Bauliche Veränderungen an der GTX295
Die GTX295 ist eine DualGPU-Karte, welche für jede GPU ein PCB besitzt.

Nun versucht man wie es scheint, um Produktionskosten einzusparen und eine bessere Kühlung zu emöglichen, beide GPUs auf einer Platine unterzubringen. An der Leistung der Karte soll sich nichts ändern, jedoch soll die Leistungsaufnahme gesenkt werden.
NEWS
12. Die Green Editions
Um die Liste weiter zu vervollständigen kommen wir nun auf weitere Derivate zu sprechen, und zwar auf die sogenannten Green Editions. Ob solche Green Editions für jeden ersichtlich sein werden wird sich zeigen. Bei Sparkle zum Beispiel ist nicht explit von einer Green Edition die Rede. (Danke an Unyu für diesen Hinweis)
12.1 Die 9600GT Green Edition
Hierbei handelt es sich um eine GeForce 9600GT, die "grün" gemacht wurde. Das bedeutet, dass die Leistungsaufnahme zu Gunsten der Umwelt aber zu Lasten der Leistung gesenkt wurde. Erreicht wird dies durch eine Senkung der Kernspannung um 0.1 Volt. Allerdings werden die Taktraten etwas heruntergeschraubt. Als GPU kommt ein G94 Chip in 55nm-Fertigung zum Einsatz.
NEWS 1
NEWS 2
12.2 Die 9800GT Green Edition
Ganz ähnlich läuft das ganze ab bei der 9800GT. Deshalb keine grossen Worte hierzu, sondern erstmal die NEWS.
Die Kernspannung wird gesenkt, die Taktraten, wie die Leistungsaufnahme und auch die Leistung ebenso. Was hingegen interessant ist, ist das Gerücht, dass die 9800GT Green Edition anscheinend keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigt, sondern ihren Strom direkt aus der PCIe Schnittstelle bezieht.
NEWS
--------------------------------------------------------------------------
Phu endlich fertig. Ich hoffe, dass eine solche Auflistung noch nicht existiert hier. Ansonsten freue ich mich auf Korrekturen, konstruktive Kritik und Ergänzungen eurerseits, da ich nicht ausschliessen kann, im ganzen Chaos nicht irgendwelche Fehler gemacht zu haben.
Und die Quintessenz:
All graphics cards are equal, but some are more equal than others. ^^
MfG rubski
Als Quellen habe ich Wikipedia und natürlich Computerbase verwendet und ebenfalls die NVidia Page.
News zur Namensänderung
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen für die bereits geleistete und die zukünftige Hilfe.

Zuletzt bearbeitet: