Welche Sensoren verwenden

Bumblebee_3rd

Ensign
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
137
Hallo zusammen,

ich bau aktuell an meiner Custom Wasserkühlung. Da es meine erste ist, wollte ich euch fragen, ob ihr einen Temperatur- und / oder einen Durchflusssensor verwendet?

Wenn ja, welche habt ihr im Einsatz? Ist es zwingend notwendig, oder eher nice to have?
Oder soll ich mir das Geld eher sparen?

Bin gespannt auf eure Vorschläge und Tipps.

Lg
Bumblebee_3rd
 
Jede Antwort ist richtig. Kommt auf die Wakü an.
Mal von vorne. Grundsätzlich schadet es nicht, so viele Sensoren wie möglich zu verbauen. Sprich alles, was geht. Nur braucht man das auch und ist es die Kohlen wert?
Die ganze Sensorik macht nur dann Sinn, wenn man auch eine Steuerung hat, die damit umgehen kann. Durchflusssensoren braucht in der Praxis niemand. Vorerst. Solange die Wakü ohne Probleme läuft, ist der Durchflusssensor quasi zwecklos, von Überwachungswünschen mal abgesehen. Dafür hat der Durchfluss schlicht einen zu geringen Einfluss, solange man überhaupt welchen hat.
Temperatursensoren sind anders. Die Wassertemperatur ist der wichtigste Wert überhaupt. Hat man eine custom Wakü, dann ist die Wassertemp der sinnvollste Wert, um die Lüfter zu regeln. Mehrere Sensoren sind dabei etwas schwierig. Setzt man es richtig um, dann kann man das machen, aber wenn nicht, bringen mehr Sensoren mehr Ärger als Freude. Physik hilft da viel und wenn man es nicht richtig macht, kommen unlogische Ergebnisse und falsche Vermutungen bei raus. Braucht niemand.
Selbst verwende ich nur das Zeug von Aquacomputer. Die Sensoren taugen halbwegs was und die Ergebnisse passen. 100% hat man quasi nie, aber 99% geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Also Temperatur Sensoren sind allgemein sehr ungenau trotzdem ist es Ratsam wenigstens einen Temperatursensor im System zuhaben um zu erkennen wie gut die Wakü Arbeitet und wie Stark die Temperaturen steigen. Weil unter 38 Grad sollte man schon mit der Wassertemperatur bleiben. Grob sagt man Zimmertemperatur plus maximal 10 Grad.

Auch wenn der Temperatursensor ungenau ist hat man da einen richtwert, wenn er also direkt nach dem PC Start 26 Grad anzeigt weiss man das man seine Lüfter so einstellen muss das der Kreislauf maximal 36 Grad erreicht um die 10 Grad nicht zu überschreiten.

ich hab selbst 4 Temperatursensoren um einen groben richtwert zu haben von der Wassertemperatur.

Also durchflussensor und gleichzeitig temperatursensor habe Ich den High Flow next

https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953


alle anderen Durchflusssensoren kannste vergessen die zeigen alle nur grobe richtwerte an die locker mal um 20-30 l/h falsch liegen können.

 
dSi schrieb:
Also Temperatur Sensoren sind allgemein sehr ungenau
Wenn man es richtig macht nicht.
dSi schrieb:
trotzdem ist es ratsam ,wenigstens einen Temperatursensor im System zu haben ,um zu erkennen ,wie gut die Wakü arbeitet und wie stark die Temperaturen steigen. Weil unter 38 Grad sollte man schon mit der Wassertemperatur bleiben. Grob sagt man Zimmertemperatur plus maximal 10 Grad.
Hab mal die Rechtschreibfehler angemerkt. Zumindest die, die mir aufgefallen sind. Und dabei bin ich nicht mal nüchtern.
Ja, einen Sensor für die Wassertemperatur sollte man schon haben und man sollte die Lüfter auch danach steuern. Man muss es aber nicht übertreiben. Und irgendwelche Regeln zur Wassertemperatur sind schlicht unnötig. Es gibt Herstellerangaben zu bestimmten Komponenten und die Sache mit den Weichmachern bei klarem Schlauch. Mehr muss man nicht beachten.
Damit wäre die Frage nach dem Sinn natürlich nicht geklärt. Ja, Wassertemperaturen im Bereich 40°C aufwärts ziehen Preis/Leistung ordentlich runter. Nur kommt das darauf an, was der Nutzer will.
dSi schrieb:
wenn er also direkt nach dem PC Start 26 Grad anzeigt weiss man das man seine Lüfter so einstellen muss das der Kreislauf maximal 36 Grad erreicht um die 10 Grad nicht zu überschreiten.
2°C mehr oder weniger haben noch nie einen Unterschied gemacht. Zumindest nicht bei der Wakü. Höchstens bei der Graka. die vielleicht einen Booststep mehr oder weniger schafft.
dSi schrieb:
ich hab selbst 4 Temperatursensoren um einen groben richtwert zu haben von der Wassertemperatur.
Ja und ich 6 und sie zeigen alle einigermaßen genau das Verhalten an, dass ich erwarte.
dSi schrieb:
alle anderen Durchflusssensoren kannste vergessen
Die anderen High Flows arbeiten fast genauso gut. Paar % Unterschied beim Durchfluss entscheiden nun wirklich nicht über plausibel und nicht plausibel. Vor allem, weil die Genauigkeit des HF Nest zu sehr auf das verwendete Kühlmittel ankommt.
 
Sinusspass schrieb:
Wenn man es richtig macht nicht.
Offset einstellungen funktionieren nur bei gleichen Temp Sensoren aber nicht bei unterschiedlichen wie zum Beispiel, von einer Pumpe oder dem High Flow oder einem Fitting sensor. Selbst wenn man Sie mit offset angleicht haben Sie wieder falsche Werte bei ansteigender Temperatur weil der widerstand in jedem Sensor anders ist.

Und hab ich irgendwo etwas von einer Lufterkurve? nö also!

Das weiss jedes Kind das man Wakü Lüfter einfach auf eine feste Drehzahl einstellt und fertig nur um die maximal nötige Drehzahl herauszufinden benötigt er halt einen Sensor. So weiss er das eventuell schon 600 RPM reichen um nicht über 36 Grad zu kommen anstatt ohne Sensor die Lüfter auf 900 RPM oder höher laufen zulassen.
 
dSi schrieb:
Offset einstellungen funktionieren nur bei gleichen Temp Sensoren
Gut, dass sämtliche analogen Sensoren im Grunde 10kOhm NTC´s sind. Und ja, das funktioniert.
dSi schrieb:
elbst wenn man Sie mit offset angleicht haben Sie wieder falsche Werte bei ansteigender Temperatur weil der widerstand in jedem Sensor anders ist.
In einem Bereich von etwa 5K Unterschied zueinander tun sich also schon große Unterschiede auf. Interessant.
Ordentlich angeglichen bei einem festen Wert zeigen die Sensoren immer noch plausible Ergebnisse an. 0,1K mehr oder weniger sind völlig egal. Messtoleranz.
dSi schrieb:
Und hab ich irgendwo etwas von einer Lufterkurve? nö also!
Das ist lächerlich. Du solltest gut genug wissen, dass man auch unter Wasser die Lüfter wunderbar nach der Wassertemp steuern kann und das mehr als nur etwas Sinn macht.
dSi schrieb:
So weiss er das eventuell schon 600 RPM reichen um nicht über 36 Grad zu kommen anstatt ohne Sensor die Lüfter auf 900 RPM oder höher laufen zulassen.
Ja, und braucht man die nötige Drehzahl auch im Leerlauf? Nö. Da können die Lüfter teilweise komplett aus sein. Unter Last müssen sie in fast jeder Wakü laufen. Sich da wegen paar °C einen Kopf zu machen ist mehr als sinnlos. Wakü hat keine feste Grenze, wo das alles von jetzt auf gleich sinnlos wird. Lüfterkurven sind im Grunde dafür da, um ein sinnvolles Verhältnis von Temperatur und Lautstärke zu schaffen. Im Leerlauf braucht niemand wirklich 900 Umdrehungen und unter Last mag es sinnvoll sein, die Lüfter mal etwas höher drehen zu lassen. Dein eigenes 36°C-Argument begründet das sogar noch.
 
99% aller PWM Lüfter kann man nicht auf 0% runterdrehen die bleiben Stur bei der mindestdrehzahl und wenn man das doch über irgendeine Software umgehen will ist das nicht Ratsam.

Zumal man Qualitativ hochwertige Lüfter auf ihrer minimal Drehzahl nicht mehr hören kann und ob man Sie von 400 RPM auf 600 oder 750 RPM regelt ist sowas von unnötig bei vernünftigen Komponennten weil man den unterschied sowieso nicht hört.
 
Nur dass man eben den Unterschied zwischen verschiedenen Drehzahlen hören kann. Gerade wenn man mehr als nur einen Lüfter verwendet, hört man die Lüfter immer deutlicher. Auch schon bei 400 Umdrehungen, wenn man es drauf anlegt. Naja, und eine ordentliche Steuerung kann die Lüfter auch ausschalten, wenn 0% Pwm anliegen und der Strom über die Steuerung läuft.
Aber genau das ist der Punkt. Eine ordentliche Lüfterkurve erlaubt es, die Lüfter auf der für die eigene Zielsetzung idealen Drehzahl laufen zu lassen. Dass diese je nach angelegter Last variieren kann, wirst du wohl kaum abstreiten können. Nebenbei bemerkt ist eine variable Steuerung der Lüfter überhaupt der einzige Grund, bei einer funktionierenden Wakü Sensorik zu verbauen. Sonst hilft die nur bei Problemen.
 
Sensorik ist aber auch was fürs Ego.

"Geil. Heute wieder nur 28 Grad Wasser"
....Stimme aus dem off:
"Schatz ist kalt, mach mal Fenster zu".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timmey92 und Sinusspass
Ich hab ja nur den kleinen süßen Nova ;)
Dafür sind die Lüfter bei 350rpm lautlos.

Und die Pumpe nach viel bastellei aktuell auch wieder ^^

Wenn ich die Lüfter auf 500rpm aufdrehe sind das schon 3-5k beim Wasser...Also ist noch Luft ;)
Wenn ich die Pumpe hoch ziehe geht auch noch was.
Aber es soll leise sein.

Bei aktuell 20-21 Grad Im Raum.
Edit: aktuell alles bei RDR2...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass
Hey Mädels,

ganz ruhig :) Ich wollte keine Grundsatzdiskussion starten. Ich wollte lediglich wissen, ob ihr Sensoren im Einsatz habt und welche.

Ganz persönlich bin ich der Auffassung, dass "nur" die Wassertemperatur wichtig ist, aber ich lasse mich gerne belehren.

@dSi Du auch hier? :D Tatsächlich habe ich mir diesen Sensor auch angeschaut. Aber sind die 90 € wirklich es wert zu investieren? Ich habe dazu gelesen, dass man irgendeine Software mit Lizenz kaufen soll. Kannst du dazu etwas sagen?

Die Frage war natürlich auch doof gestellt von mir, weil brauchen und nicht brauchen ist halt auch immer so eine Sache. Der eine sagt Ja der andere sagt Nein. Teilweise auch Geschmacks- / Typsache.

So und jetzt ihr wieder...aber freundlich sein...nicht das noch einer ein feuchtes Höschen bekommt ;)

Lg
Bumblebee_3rd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hagen_67
Bumblebee_3rd schrieb:
Ganz persönlich bin ich der Auffassung, dass "nur" die Wassertemperatur wichtig ist, aber ich lasse mich gerne belehren.
Solange alles glatt läuft, ist das auch so. Die Wassertemperatur braucht man als Regelquelle für die Lüfter und der Rest ist so gut wie Bockwurst. Man kann an den Hardware-Temperaturen in Verbindung mit der Wassertemperatur sehen, ob die ganze Geschichte funktioniert.
Wenn es dann aber Probleme gibt, kann man gar nicht genug wissen. Ist der Kreislauf jetzt irgendwo verstopft und man hat deswegen kaum mehr Durchfluss oder sitzt doch ein Kühler nicht richtig? Dann helfen mehr Sensoren auf jeden Fall.
 
Bumblebee_3rd schrieb:
Ich wollte lediglich wissen, ob ihr Sensoren im Einsatz habt und welche.
Ja, zwei 0815 2-Pin Tempsensoren und einen Highflow. Der DFM ist nutzlos, aber wenn man ihn schonmal gebraucht günstig bekommen hat, warum dann nicht verbauen?
Sinnvoll ist ein Wassertempsensor, um die Radilüfter über die Wassertemperatur steuern zu können.
Alles drüber hinaus ist Spielerei und nice-to-have.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: harryhirsch1976 und Sinusspass
Bumblebee_3rd schrieb:
Ich wollte lediglich wissen, ob ihr Sensoren im Einsatz habt und welche.
2 x Temperatursensor mit Innen- und Außengewinde vor und nach den Radiatoren
2 x Temperatursensor einfache Ausführung für Gehäusetemperatur und Zimmertemperatur
1 x DFM High Flow next nettes Spielzeug aber nicht zwingend :D

Habe vor 2,5 Monaten aber erst mit dem Thema Wasserkühlung angefangen und bin immer wieder was am umbauen. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bumblebee_3rd
Bumblebee_3rd schrieb:
Hey Mädels,

ganz ruhig :) Ich wollte keine Grundsatzdiskussion starten. Ich wollte lediglich wissen, ob ihr Sensoren im Einsatz habt und welche.

Ganz persönlich bin ich der Auffassung, dass "nur" die Wassertemperatur wichtig ist, aber ich lasse mich gerne belehren.

@dSi Du auch hier? :D Tatsächlich habe ich mir diesen Sensor auch angeschaut. Aber sind die 90 € wirklich es wert zu investieren? Ich habe dazu gelesen, dass man irgendeine Software mit Lizenz kaufen soll. Kannst du dazu etwas sagen?


Wenn du von Aquacomputer hardware kaufst ist automatisch ein Lizenzschlüssel dabei die laufzeit dieses Schlüssels ist unterschiedlich, je nach Preis der Hardware. Aquasuite ist kostenlos und bleibt es auch, verlängerst du deinen schlüssel nicht nach zum Beispiel 30 Monaten dann erhälst du halt keine Firmware updates mehr für deine Hardware, dennoch kannst du die Hardware vollumfänglich nutzen zusammen mit Aquasuite. Nur bekommst du halt keine Updates mehr wenn es verbesserungen gibt.

Ab hier überarbeitet:

Die Lizenzen kosten 9,90 Euro oder die Lizenz für 1 jahr

mein neuer kleiner Ultitube mit D5 Next Pumpe hatte eine Lizenz von 30 Monaten und somit muss Ich erst wieder am 13.05.2023 eine Lizenz kaufen für 9,90 Euro. Wenn Ich bis dahin aber wieder etwas neues kaufe kann es sein das sich die Lizenz wieder verlängert. Also zum Beispiel nochmal eine Ultitube mit D5 next dann wird es wieder um 30 Monate ab Inbetriebnahme der Hardware verlängert.


Nutzen kann Ich die Hardware trotzdem Ich erhalte nur keine Firmware Updates mehr wenn Ich die Software Lizenz nicht verlänger durch 9,90 Euro oder durch kauf neuer Hardware.

Hardware die Ich schon benutze erhält dadurch natürlich auch weiterhin die Firmware Updates, zum Beispiel mein CPU Waterblock mit Vision bekommt jetzt auch weiterhin Updates bis 2023.

https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/p1438747-neu-aktualisierungsservice-ab-aquasuite-x/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bumblebee_3rd
aquasuite.jpg

Ergänzung ()

und zu dem High Flow next der kostet keine 90 euro sondern 79,90 Euro Versandkostenfrei bei Vorkasse

https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953

brauchen tust du Ihn nicht aber Ich will Ihn nicht mehr missen, der Durchfluss ist sehr Präzise. Igor hat ihn ja in seinem YOutube Video getestet gegen andere Durchflusssensoren und nur ein Sensor für 1000 Euro ist noch Präziser.

Ich bin kein Freund von ständig auf den Desktop gucken wie die Temperaturen sind beim Spielen, so muss Ich nur kurz nach links schauen und weiss direkt ob der Durchfluss noch gegeben ist wie die Temperatur ist, kann einen Alarm einstellen bei zum Beispiel 38 Grad Wassertemperatur oder einen Alarm bei zu geringem Durchfluss von zum Beispiel 30 l/h und gerade das ist mir wichtig. Denn es kann vorkommen das ein Kühler mit der zeit verstopft und so weiss Ich genau wenn XY Durchfluss unterschritten wird stimmt etwas nicht.

Nettes Spielzeug Ich will ihn nicht mehr missen und würde Ihn wieder kaufen für 79,90 Euro

das RGB Kino kannste natürlich einstellen in unterschiedlichsten Modi´s

ich hab den Modi hier ^^

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bumblebee_3rd
@dSi Schaut richtig nice aus :) Du hast den Sensor zwischen Pumpe und CPU Kühler verbaut, hab ich das richtig gesehen? Welchen CPU Kühler hast du verbaut? Der zeigt ja auch nochmal die Temperatur an. Gefällt mir ;)

Danke an alle anderen für eure Antworten. Ich denke, dass ihr mir sehr geholfen habt :)
 
Bumblebee_3rd schrieb:
@dSi Schaut richtig nice aus :) Du hast den Sensor zwischen Pumpe und CPU Kühler verbaut, hab ich das richtig gesehen? Welchen CPU Kühler hast du verbaut? Der zeigt ja auch nochmal die Temperatur an. Gefällt mir ;)

Ja der ist zwischen Pumpe und dem CPU Kühler.

Die Pumpe zeigt auch nochmal die Temperatur an ;)

Das ist der Cuplex kryos Next mit Vision und Vario und dem Ryzen 3000/5000 bracket in PVD nickel oder wie man das nennt für glaub 170 Euro oder 160 euro? Musst du mal gucken, die cuplex kryos next gehen los bei glaub 69 euro je nach material und ob du das Display willst (Vision) und halt die Vario verstellen. Geht hoch bis 300 euro mit einem Kühlerboden aus 925er Starling Silber.

Auf alle fälle musst du ihn mit der Ryzen 3000/5000 halterung nehmen für einen Ryzen 5000 CPU.

Andere Sockel halterungen für Intel oder später Intel Alder Laker kosten 15 euro, du kannst ihn also später dann weiter verwenden auf einem anderen Sockel wenn du bereit bist nochmal 15 euro auszugeben^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bumblebee_3rd
Zurück
Oben