Welches Linux für altes Laptop?

moonwalker99

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
1.772
Beim Laptop handelt es sich um ein Lenovo Thinkpad X60s, mit:
  • Intel Core Duo 1,66 GHz (L2400)
  • 3 GB RAM
  • 60 GB HD

Ich würde zu Ubuntu Budgie oder Ubuntu mit LXDE tendieren. Wie seht ihr das? Ist es letztendlich Geschmackssache?
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.660
Erstens: Festplatte raus, SSD rein.
Ansonsten: Debian, puppy, Fedora... Solange Du bei der Paketauswahl dich entsprechend zurückhältst, kannst Du zimelich jedes Linux nehmen.
 

chithanh

Captain
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
3.959
Ubuntu und Derivate fallen mittelfristig raus, weil 32-bit x86 nicht weiter unterstützt wird.

Void Linux wenn du Rolling Releases magst, ansonsten Debian.
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.660
Zitat von chithanh:
Ubuntu und Derivate fallen mittelfristig raus, weil 32-bit x86 nicht weiter unterstützt wird.

Muß ja auch nicht x86/32 sein. Der Prozessor unterstützt auch AMD64. Macht zwar bei 3GB RAM recht wenig Sinn, aber...

Ansonsten werfe ich mal AntiX und MX in den Raum. AntiX läuft in der aktuellen Version bei mir auch auf meinem Evo N400c (P3/750 mit 256MB RAM).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechX und 38911

chithanh

Captain
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
3.959
Der Core Duo L2400 kann laut Intel kein Intel 64, ist also ein 32-bit Prozessor.
 

Questionmark

Captain
Dabei seit
Feb. 2015
Beiträge
3.865
Ich habe ein Mint auf einem 1-Kern Celeron mit 3GB Ram (aber SSD), das geht ganz passabel, mit einem normalen Ubuntu quälend langsam.
 

BFF

¯\_(ツ)_/¯
Dabei seit
Okt. 2017
Beiträge
22.595
SSD + x86 Mint/Kubuntu/Lubuntu oder was immer noch unter 32-Bit rennt.

BFF
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.660

moonwalker99

Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
1.772
Aber Lubuntu dürfte ein paar Jahre mit Updates versorgt werden, bevor 2023 endgültig Schluss ist.
 

Twostone

Commodore
Dabei seit
Dez. 2013
Beiträge
4.660
Nun, wenn Du langzeit-Support haben willst, würde ich doch eher auf Debian setzen. Auch wenn sie 386er nicht mehr unterstützen und mindestens 80586er voraussetzen, wird es noch ein gutes Weilchen dauern, bis auch der Support für 32bit-Rechnerchen komplett wegfällt. Sicherlich länger als bei *buntu.
 

Electric_Eye

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2018
Beiträge
79
Mageia 7.1 mit Xfce oder Lxde kommt ebenfalls in Frage, da es auch in einer 32-Bit-Variante angeboten wird.
Es gibt auch eine Live-Variante mit Xfce, mit der es sich wunderbar testen lässt.
https://www.mageia.org/de/

Aber eigentlich sollte mit 3 GB Ram so ziemlich jede 32Bit-Distri mit Lxde oder Xfce erträglich laufen.
Ich hatte in Verbindung mit einem Athlon XP 2600+ mit 2 GB Ram bis 2017 das vergleichsweise nicht gerade schlanke OpenSuse (zuletzt 13.2) mit LXDE im Einsatz, wobei es meiner Meinung nach durchaus annehmbar lief.
 
Zuletzt bearbeitet:

chithanh

Captain
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
3.959
Zitat von moonwalker99:
Aber Lubuntu dürfte ein paar Jahre mit Updates versorgt werden, bevor 2023 endgültig Schluss ist.
Das ist ein Irrtum! Die 5 Jahre LTS beziehen sich nur auf Ubuntu. Die meisten Derivate haben nur 3 Jahre LTS-Support. Bei Lubuntu/Xubuntu/etc. ist im April 2021 Schluss.
 

Electric_Eye

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2018
Beiträge
79
Das kann ich bestätigen.

https://kofler.info/die-lts-frage/


Laut Heise.de ist es außerdem so, dass bei den LTS-Versionen nur das Main-Repo LTS-Support für 5 bzw. 3 Jahre erhält, nicht aber Pakete in den anderen Repos wie z.B Universe. In diesem Fall würden manche Pakete nur 9 Monate lang Updates erhalten.
https://www.heise.de/ct/artikel/Ubu...-gibt-es-nur-fuer-das-Wichtigste-3179960.html

Vollen LTS-Support im Sinne von Updates des ursprüngliches Kernels bekommen anscheinend nur die Point-Releases 0-1. Ob sich dieser Support auf alle Pakete in sämtlichen Repos bezieht, weiß ich nicht.
Wie lange bzw. ob Pakete noch unterstützt werden, kann man folgendermaßen überprüfen:

ubuntu-support-status
oder
ubuntu-support-status --show-unsupported
oder
ubuntu-support-status --show-supported

https://www.computerbase.de/forum/t...re-distri-besser.1734016/page-2#post-20754762
 
Zuletzt bearbeitet:
Top