Zitat von M@rsupil@mi:
Das ist doch ein guter Anfang. Ich würde, wenn es das Budget hergibt, immer lieber eine Dimension größer nehmen. Aber mit 2TB für 2 Jahre hast du ja zumindest einiges an "Puffer". Mitunter hilft es ja auch schon sich von älteren Sachen zu trennen, die man einfach nicht mehr braucht.
Alles klar ja das mache ich so.
Zitat von M@rsupil@mi:
Auch das ist, ähnlich wie eine Sicherung auf einer internen Platte, keine gute Entscheidung. Der Sinn einer Sicherung besteht darin, dass man mit der Sicherung möglichst viele Ausfälle kompensieren kann. Wenn die Platte dauerhaft im oder am NAS angeschlossen ist, dann besteht für die Sicherung die Gefahr, dass sie in genau dem Moment in Mitleidenschaft gezogen werden, wie die eigentlichen Daten auf dem Gerät. Eine Sicherung wird nur dann anschlossen, wenn die Sicherung gemacht wird. Danach liegt die entsprechende Platte gut verwahrt und getrennt vom Gerät & Strom im Schrank, etc.
OK also müsste ich mir dann auch wieder Termine setzen, kann dann aber die Platten direkt am NAS anstecken. Und die Sicherung läuft dann automatisch ab ohne was anzuklicken? Oder benötige ich eins mit USB-Copy Knopf an der Front?
Zitat von M@rsupil@mi:
Ja, da kannst du entsprechende Sicherungsaufgaben einrichten.
Super!
Zitat von M@rsupil@mi:
Das Konzept funktioniert auch recht gut. Alles an einer zentralen Stelle gesichert zu haben geht so wunderbar.
Damit hast du auch alle Daten - bis auf das Archiv - doppelt. Das ist ein guter Anfang, man hat alles zentral und hantiert nicht mehr mit X HDDs an unterschiedlichen Geräten.
Warum außer dem Archiv? Wenn ich das Archiv auf Platte 2 sichere, genauso wie auf Platte 2 alle anderen Laufwerke (MBP, SSD usw) kommen. Und dann 2 externe Platten, die Platte 2 sichern (Platte 1 brauche ich dann ja eigentlich gar nicht mehr sichern... oder?)
Dann hätte ich das Archiv auf Platte 1, auf Platte 2, auf externe 1 und auf externe 2...also ganze 4x. Oder habe ich einen Denkfehler?
Meine Macbook Platten, SSDs usw habe ich dann 1x auf der jeweiligen SSD, 1x auf Platte 2 NAS, 1x externe 1 und 1x externe 2. Also auch 4x. Könnte ich sogar überlegen, dass ich 1x wegnehme und mir 3x ausreicht bei beiden.
Eine Frage habe ich noch:
Wie läuft das ich stecke die externen SSDs am MBP ja nur ab und an an. Kann ich dann irgendwie sagen, dass er sofort ein Backup auf Platte 2 NAS anlegen soll? Problem ist dann aber, dass ich nicht jedes mal warten will bis das komplette Backup durch ist (bei jedem anstecken bestimmt nervig).
Aber jetzt wieder zu sagen ich stecke beide SSDs zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Wochentag an ist auch nervig.
Wie löse ich das am besten?
Zitat von M@rsupil@mi:
Ein fester Termin ist immer gut. Wie oft / häufig hängt von zwei Sachen ab: Wie häufig kommen neue Daten dazu und wie wichtig sind die? Man kann ja ein NAS auch sehr unterschiedlich nutzen. Manche nutzen es quasi den ganzen Tag und andere schalten die Kiste nur z.B. 1 x die Woche an, um zentral einen Sicherungsspeicher im Netz zu haben.
Läuft das NAS nahezu immer, wenn die anderen Rechner auch an sind, dann kann man durchaus auch sehr kurze, automatische Backupintervalle einstellen. Dadurch kann man etwa auch diverse Versionen der gleichen Dateien zurückgreifen, wenn man versioniert sichert.
An sich klingt versmonierte Dateien schon gut aber ich glaube, das benötige ich für den Anfang nicht. Das NAS läuft auch nicht immer. Wichtig ist mir, dass es angeht sobald ich drauf zugreife (aus dem Standby erwacht) und ich dann nicht 5 Minuten warten muss, bis die Verbindung aufgebaut ist
Zitat von M@rsupil@mi:
Das geht durchaus und kann man auch so machen. Allerdings hat man zwei Nachteile:
Zum einen verliert man (im Worst Case) sämtliche Daten, die auf dem NAS waren, aber noch nicht anderswo gesichert wurden.
Zum andern ist es doch sehr mühseliger. Entweder man muss das NAS per Hand wieder neu einrichten oder passendes Backup haben. Die Volumen müssen wieder erstellt und Daten aus der Sicherung (sofern dort alles an einer Stelle ist) alle "per Hand" zurück kopiert werden. Hast du ein RAID, dann ziehst du kurz HDD X raus, tauscht die Platte aus und bestätigt im NAS mit 2-3 Klicks, dass die neue Platte als neue Spiegelplatte verwendet werden soll.
Bei den geplanten 4TB von dir sprechen wir von Zusatzkosten von ~120€. Kann durchaus für manche trotzdem viel Geld sein. Wenn du willst, dann kannst du das NAS auch erst einmal nur mit einer Platte betreiben und später (z.B. in 6 oder 12 Monaten) eine weitere 4TB einbauen diese dann als Spiegelplatte nutzen. Bei der Einrichtung lediglich darauf achten ein Disk-Format zu verwenden, womit das NAS später auf Spiegelung erweitert werden kann.
Es ist insgesamt immer schwierig so genau zu sagen, wie es andere machen soll. Jeder hat da so seine Prioritäten und Ansichten für „so möchte ich es machen“. Für manche sind (bestimmte) Daten sehr viel wichtiger, als für andere. Je wichtiger -> desto mehr Kopien.
Für dich ist es jetzt ein Einstieg beim NAS. Wer weiß, wie sich das entwickelt und wie du das Gerät nutzen willst. Demnächst und 12 Monate später. Was vielleicht mal nur als Speicher für Backups angedacht war, wird ggf. zum zentralen Speicherplatz für alle / viele Gerät im (Heim)Netz, wo Daten zentral für alle Geräte liegen und direkt damit gearbeitet wird.
OK also ein Raid 1 hat da schon Vorteile ja. Selbst wenn ich nicht sofort auf die Daten angewiesen bin aber es dauert dann halt deutlich länger. Ich müsste dann eine neue Platte einrichten und dann alle Daten aus dem Backup wieder draufkopieren.
Es ist ein bisschen Arbeit dann. Die Frage ist, ob ich ich das in Kauf nehme. Immerhin spare ich mir ohne Raid 1 komplette Festplatte und kann sie für andere Vorhaben nutzen (s.o.) wenn ich z.b. sage ich mache auf Platte 2 eben Backups. So habe ich permanente Backups (auch wenn ich mal keine externe am NAS habe zur Sicherung). Nachteil hierbei ist, dass natürlich auch Platte 2 ausfallen kann (bei Platte 1 hätte ich ja permanent ein Backup auf Platte 2 also das Archiv nochmal auf Platte 2). Bei einem Ausfall von Platte 2 habe ich Verluste bis zur letzten Datensicherung (die extern mittels 2 externen HDDs erfolgt ist). Eine ständige Sicherung von Platte 2 geht nicht, da ich die externe ja nicht angesteckt lassen soll. Oder ich kaufe mir eine 3. externe und lass wirklich eine immer angesteckt und 2 weitere, die ich zur externen Datensicherung nehme. So hat mein NAS sozusagen 3 Platten, auf die permanent gesichert wird. Aber ich glaube das geht bei mir alles bisschen zu weit. Es kommen nicht täglich neue Sachen hinzu und wenn ich halbwegs ordentlich die externe Datensicherung mach, dann klappt das schon.
Wenn ich natürlich mich jetzt für ein Raid1 entscheide, verliere ich 1 ganze Platte. Ich hätte zwar dann bei einem Ausfall weniger sorgen aber ich hätte dann keine Platte 2 übrig, wo ich die Backups von MBP und SSDs machen könnte. Und da gibt es keine andere Lösung denke ich, wenn ich täglich oder so das neue sichern will. Es müsste dann ja eine Platte sein, die ständig verfügbar ist und das ist nur das NAS.
Ich denke auch wenn ich jetzt nur 1 Platte einbaue habe ich den gleichen Effekt, wie als wenn ich ein Raid1 fahre. Mir fehlt dann einfach eine Backupplatte, die meinen Mac und meine SSDs sichert oder hast du da noch einen Ratschlag oder Idee?
Außerdem habe ich mir gestern mal bisschen die Unterschiede zwischen den DS218 Modellen angeschaut und bin echt überfragt. Klingen alle gut. Ob es das Einsteigermodell werden soll weiß ich nicht. Bin durchaus gewollt, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Ob es das + Modell werden muss, weiß ich auch nicht. Zwar kann ich dort einige Pakete mehr nutzen, die ich aber vermutlich als Privater nie nutzen werde. Mailserver etc.
Dafür kann ich dort den RAM upgraden, was in Zukunft vielleicht Vorteile bringen kann.
Dafür hat das + Modell aber nur einen Dualcore Prozessor und das Play und DS218 Modell eben einen 64Bit Prozessor, was auch 10 Bit Video unterstützt.
Transcoding ist vielleicht nicht schlecht, werde ich aber in den meisten fällen nicht nutzen.
Das DS218 und DS218+ unterstützen Btrfs, was auf der Webseite ganz gut klingt. In wie weit das wichtig ist, weiß ich nicht.
Zugriff erfolgt mit Macbook und iPhone.
Ansonsten glaube ich, nehmen die sich alle nicht viel.
Ich habe auch schon paar Vergleichsseiten durchgegangen aber woher soll man wissen, welche genau für einem passend ist?
Auf jeden Fall danke dir schon mal!