Wie RDP Client starten

mschrak

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.253
Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Raspberry im Netzwerk mit RDP fernzusteuern. Dazu habe ich auf dem Raspi XRDP installiert und aktiviert.

Nun möchte ich von einem Linux Notebook (MX Linux oder Linux Mint) darauf zugreifen. Welche Pakete brauche ich denn und wie starte ich die Fernsteuerung? Ich habe es mit rdesktop Client versucht aber scheitere irgebdwie immer. Ist das überhaupt die richtige Client-Software für meinen Zweck?

Danke,

Martin
 
Was willst du den auf dem Pi machen?
In der Regel kannst du alles über SSH erlädigen, wozu willst du auf dem Pi noch eine Graphische Oberfläche laufen lassen?
 
Ich bin jetzt nicht so der Konsolen-Held. Grafische Desktop-Steuerung ist mir halt deutlich lieber.
Ergänzung ()

Ist denn RDP überhaupt für Linux auf Linux Fernsteuerung gedacht? Ich finde das immer nur für Linux - Windows Steuerung...
 
Was ist den der Verwendungszweck?
Einige tools bieten nicht so viel Funktionen mit einer GUI, wenn überhaupt eine für diese existiert.

Ich bin jetzt nicht so der Konsolen-Held.
Du hast dich für ein Pi, also die Nutzung eines Linux entschieden, also ist das Lernen mit der Konsole umzugehen unumgänglich ;)
 
Ja, über kurz oder lang werde ich mich da bestimmt auch weiter annähern. Im Moment möchte ich aber den Pi erst mal nur (wie ich es bisher mit einem PC mit Linux und über Teamviewer gemacht habe) grafisch fernsteuern.
Ergänzung ()

Wenn Teamviewer auf dem Pi laufen würde, würde ich auch das machen, aber das scheint unter Raspbian etwas sperrig zu sein.
 
Dann schau dir mal das hier an, oder google mal nach VNC.
 
... und warum finde ich gefühlt tausend Tutorials, wie man mit einem Windows-PC einen Raspi grafisch fernsteuert, aber von einem Linux-Rechner aus gar keins?
 
Für Unix/Linux verwendet man X11 zum Verbinden an GUIs. Dafür brauchst einen X11-Server und entsprechen X11-Client. Das ist leider aber nicht so ganz trivial reinzurich bei dem GUI Chaos unter Linux. Google mal nach XDMCP. Am besten funktioniert es, wenn beide das gleiche System verwenden. Am besten funktioniert imho Xfce. Bei Gnome oder KDE werden schon mal diverse Buttons oder Slides Remote nicht korrekt dargestellt oder verschwinden ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G-Red:
rdesktop habe ich ausprobiert (s.o.). Ich bekomme es aber nicht hin. Fehlermeldung: ERROR: channel_register WARNING: Initializing sound support failed
 
Paar minuten googeln ergab das hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LordExtreme
Was muss ich denn dann auf dem Host (Raspi) installieren, wenn ich X11 nutze?
 
Habe überlesen dass du von einer Linux maschiene auf den Pi zugreifen willst.
Versuch doch das hier. Das ist so ähnlich wie TeamViewer und scheint auch für den Pi zu funktionieren.
Es gibt Clientsoftware für alle gängigen OS.
 
Was unterscheidet denn Anydesk von X11VNC?
 
Keine Ahnung, aber das findest du eventuell in google heraus ;)
 
installier dir über die Paketverwaltung grdesktop und versuche dann dich mit dem RPI zu verbinden
ggf. musst du dich mit den Terminal auf den RPI aufschalten, die befehle stehen dann in der fehlermeldung
rdesktop -options, server, port etc

welcher RPI ist es denn, denn bei einem 3er wird die grafikanzeige im grdesktop sehr langsam sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Rdesktop und RDP für Linux, das ist nix. Zumindest die Serverseite, da wird nur mit schwachem Ergebnis und Umstand versucht eine Windows Funktionalität nachzubilden. Ich würde mal X2go ansehen. Das basiert auf Linux/Unix Technologien und ist erheblich netter, dazu auch remote deutlich sicherer als VNC.
 
Eigentlich sollte Wayland sowas alles mal bieten, aber da kommt nichts in die Puschen.
Ergänzung ()

mschrak schrieb:
Was muss ich denn dann auf dem Host (Raspi) installieren, wenn ich X11 nutze?
Na X11-Server zum Beispiel. ;) Es gibt doch zig Tutorials dazu im Netz, so wie sowas hier:
https://www.linuxmaker.com/linux/remote-mit-x-server.html

Wie gesagt, ist nicht ganz trivial, und Du mußt hier erstmal ganz viel Kommandozeile machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xrdp funktioniert. Für den Client Zugriff lässt sich Remmina verwenden. Das unterstützt gleich mehrerer Protokolle.
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich meine, ich hätte von RDP zu VNC umgeschwenkt. Es lag vermutlich an einer Kombination aus Konfiguration und Performance.

VNC ist sehr simpel und schnell. TigerVNC ist eine ordentliche Implementierung. Man sollte nur schauen, wie man darauf zugreift, da die Verbindung nicht verschlüsselt wird. Da macht es Sinn Port Forwarding via SSH zu betreiben.
 
Zurück
Oben