Wie unsicher wird Windows 10 nach dem Support-Ende?

Naru schrieb:
Es ist ein totaler Schwachsinn, was von der inkompetenten Gegenseite mit ihrer unbegründeten Panikmache so Haltloses propagiert wird und damit zisch Unschuldige für Gefährder denunziert werden
Nun, wenn ein Bot Netz die Systeme der Notrufzentralen lahmlegt, werden damit offziell Menschenleben gefährdet. Das kann man als Panikmache abtun, fällt damit aber in die gleiche Kategorie, wie bei der Massenüberwachung auch, man hat ja nichts zu verbergen. Oder man akzeptiert einfach, dass nach EOL ohne Systemupdates die Wahrscheinlichkeit dafür steigt und man sich darauf einstellt mit einer anderen Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW, Asghan und Naru
bisy schrieb:
es klappt halt auch so immer noch, ab 4:30min, wo man einfach den product server Befehl nutzt.

Die Tool werden halt das ganze nur gleich direkt für die Installation anpassen
ich habe nun bereits einige meiner älteren Win10 Notebooks auf diese Weise upgegradet. Und das Interessante dran: es wird immer Win11 PRO daraus, egal, welche Win10 Version davor installiert war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy und Terrier
wk64 schrieb:
Aber "beschützt" mich nicht meine Fritz!Box und meine Avira-Sicherheitssoftware gegen Übergriffe?
Nein, sie hilft rein gar nichts gegen Sicherheitslücken tiefer im System.
wk64 schrieb:
Natürlich sollte man sich mit so einem Rechner (und im allgemeinen) nicht auf dubiosen
Webseiten herumtreiben. Aber wenn ich mich "ganz normal" im Netz verhalten und z.B. über
Amazon einkaufe, über t-online meine Mails abrufe sollte mir doch nichts passieren? Oder?
Nein, auch Webseiten können unbemerkt übernommen und Dir, wenn es entsprechend gut gemacht wird, Dir unbemerkt Schadcode unterjubeln.

Nur ein aktuelles gesichertes System mit permanenten Update bietet relativ hohen Schutz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
nutrix schrieb:
Nur ein aktuelles gesichertes System mit permanenten Update bietet relativ hohen Schutz.
Dem gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen.
wk64 schrieb:
Aber "beschützt" mich nicht meine Fritz!Box und meine Avira-Sicherheitssoftware gegen Übergriffe?
Mit dem selben Aufwand wie die Versuche zum absichern kann auch auf Windows 11 ein Update ausgeführt werden, oder das Gerät nicht mit dem Internet verbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
habe in den letzten Tagen mehrere meiner älteren, sprich NICHT Win11-tauglichen Notebooks mit der in Beitrag #75 beschriebenen Methode erfolgreich von Win10 auf Win11 upgegraded, bei einem davon gibt's allerdings ein kleines Problem: wenn ich auf das Suchsymbol im linken Teil der Taskleiste (sprich: die Lupe) klicke, dann öffnet sich das Suchfenster nicht. Die einzige Reaktion nach dem Anklicken ist, daß sich die Lupe etwas verkleinert, solange ich mit der linken Maustaste drauf bin, um danach wieder in Normalgröße zu erscheinen.
Hat jemand eine Lösung für das Problem, bzw. gibt's irgendeine andere Variante, wie man die Suche öffnen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe heute den 8. PC nach der im Posting #75 beschriebenen Methode von Win10 auf Win11 upgraden wollen, diesmal spießt es sich leider.
Nach der ersten Phase kommt die im Screenshot gezeigte Meldung "Windows Server konnte nicht installiert werden", samt einer genauen Fehlermeldung.
Habe daraufhin einige Punkte aus "Tipps zur Problembehandlung" (vom link links unten) abgearbeitet, u.a. Treiber upgedated, das alles hat leider zu keinem Erfolg geführt - nach jedem neuen Versuch kommt die gleiche Fehlermeldung.
Und, interessanterweise, kommt nach jedem darauf folgenden Neustart die Betriebssystem-Auswahlmaske lt. beilieg. Foto. Nach jedem neuen Upgradeversuch kommt ein weiteres Windows11 dazu, nur bringt das Anklicken nichts, da es in Wirklichkeit ja nicht installiert ist.
Was läuft hier falsch (im Gegensatz zu den 7 bislang erfolgreich durchgeführten Upgrades)?
 

Anhänge

  • Windows Server konnte nicht installiert werden.jpg
    Windows Server konnte nicht installiert werden.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 21
  • Betriebssystem auswählen.jpg
    Betriebssystem auswählen.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
erich56 schrieb:
Was läuft hier falsch (im Gegensatz zu den 7 bislang erfolgreich durchgeführten Upgrades)?
Ist unter Umständen die CPU zu alt und kann noch kein SSE 4.2? Dazu bräuchte man die Hardware-Infos, ansonsten wird es schwierig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW und TPD-Andy
lolekdeluxe schrieb:
Falsch, es entstehen keine Lücken, sie waren alle schon da als Windows 10 auf den Markt gekommen sind.
Man kann nicht zu 100% ausschließen, das ein Update eine neue Lücke eingeschleppt hat. Oder das Ausnutzen einer anderen Lücke erst ermöglicht hat. Aber grundsätzlich hast du recht, die allermeisten zukünftigen Lücken sind nur noch nicht entdeckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
erich56 schrieb:
Alles klar, wußte ich nicht. Danke für die Info
Die letzte Windows-11-Version, die noch mit diesen älteren Prozessoren lief war 23H2, aber diese läuft im kommenden November ab.
 
@nobby_a Frage, nur interessehalber: wenn 23H2 im November abläuft, dann werden diese alten Prozessoren nicht mehr funktionieren mit Win11?
 
@erich56
Doch, die alten Prozessoren werden mit 23H2 weiterlaufen. Nur werden ab dem 11. November die Updates eingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und erich56
@erich56 da kann man auch win10 drauf lassen, denn da bekommst mit dem ESU Programm noch ein Jahr länger Updates.
Bei Win 23H2 ist halt im November schluss, mit Updates
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
Zurück
Oben