Wieviel Strom ist für eine Lan Party nötig?

Gladiator6

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.242
Hi

Ein Kumpel von mir will eine Lan organisieren. Ich habe ihn mal darauf hingewiesen, dass unter Umständen der Strom ein Problem sein könnte:

Ich habe Folgende Annahmen gemacht:

Ein PC braucht mit Bildschirm ca. 2 Amper Strom die er zieht. Die Sicherungen in einem normalen Haushalt sind meines Wissens zwischen 6-10 Amper. Das würde heissen, dass man an einer Steckdose maximal 5 Pcs anhängen kann, ohne dass die Sicherung rausfliegt. Ein Mehrfachstecker würde da dann auch nichts bringen, da die PCs parallel angehängt sind.

Es müssten also verschiedene Steckdosen vorhanden sein, oder eine Leitung mit einer Sicherung >40 Amper, damit man eine Lan mit 20 PCs veranstalten kann.

Pro Steckdose wird wohl max. zwischen 1300 und 2200 Watt rauszuholen sein (P=U*I, I=6-10 Amper, U=220 V).

Ist das so korrekt, oder sind meine Gedanken und Annahmen völlig falsch?
 

Yasin

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
379
ach hör bloß auf mit diesen formeln.
bei größeren lans zapfe ich immer beim nachbarn ein paar amper ab.
ne, im ernst. die rechnung sieht korrekt aus, da wirst du wohl auf keine probleme stoßen. du kannst aber sicherheitshalber sicherungen besorgen die >16 amper haben
 

phil.

búho retirado
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
28.949
@Yasin
Dummer Vorschlag. Wenn die Leitungen für 16A vorgesehen sind und du diese mit 20A absicherst dient das nicht der Sicherheit.

Schau einmal nach wieviele abgesicherte Stromkreise im Haus vorhanden sind und verteile die Last gleichmäßig.
 

[sauba]

Commander
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
2.318
Meist sind die Sicherungen in einem Haus auf 16 Ampere (Ampere mit e, nur so nebenbei), pro Sicherungsstrang, und die Haussicherung bei Freileitungen meist um die 25 Ampere, bei Erdkabeln ca 35 Ampere, das heißt ihr müsst halt notfalls eine Mehrfachsteckdose hinter Sicherung 1, eine Zweite (notfalls mit Verlängerungskabel) hinter Sicherung 2 etc. schalten. Sollte also klappen, kommt aber auch natürlich auf die Sicherungen an (bei uns im Haus sind es 16 Ampere Sicherungen) und auf die Anzahl der Verbraucher (sollten es über 25 bzw. 35 Ampere werden, fliegt die Haussicherung raus), wobei es auch mittlerweile Sicherungen mit >60 Ampere gibt, musst halt mal nachschauen. Also ich hab mal eine mit 6 Mann gemacht, und es ging mit allen hinter einer Sicherung (also 6 PC + Monitor + Tastatur etc.), also alles unter 16 Ampere!
 

Gladiator6

Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.242
Mir war doch, als hätte ich etwas vergessen (Ampere mit e) ;-)

Also bei mir zu Hause sind die Leitungen mit 10 Ampere gesichert, wieviele Stromkreise dass es gibt weiss ich aber nicht.

16 Ampere hat nur die Waschmaschine und der Tumbler.

Ich habe auch 63 Ampere Sicherungen für die Elektroheizung, jedoch wäre das sicher keine gute Idee, normale Leitungen mit einer solchen Sicherung auszustatten. Da kann man ja gleich Alufolie nehmen!
 

Noxman

Saddened
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
24.657
Deine Gedankengänge sind nicht richtig!

Eine normale Steckdose ist mit 16 Ampere abgesichert - folglich kannst du sie mit 16 * 240 Volt = 3840 Watt belasten.

Ausgehend von einem Verbrauch von 350 Watt pro Rechner und 125 Watt pro Bildschirm ergibt sich also die Möglichkeit ca. 7 Rechner ohne grössere Probleme zu betreiben. Meine Annahmen sind allerdings recht hoch angesetzt, es werden sich folglich ca. 9 Rechner in einem Raum anschliessen lassen.

Gruss Nox
 

Gladiator6

Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.242
Ich weiss, dass die Sicherungen bei mir Zuhause 10 Ampere sind. Und 240 Volt fliessen selten, meistens so zwischen 220 und 230... Sind dann 2300 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:

Arne

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2003
Beiträge
5.261
Ich habe schonmal ein neun-Mann-LAN veranstaltet, alles High-End-Systeme mit Röhrenbildschirmen, alles in einem Raum mit einer 16A-Sicherung. War kein Problem :)
Sol heißen, dass da die Rechner in Schnitt nicht mehr als 400W verbrauchen, wahrscheinlich sogar ein ganzes Stück weniger.
Bei 16A kann man also, denke ich, von zehn Rechnern ausgehen. Bei 10A sind es dann entsprechend 6-7 Rechner - wohlgemerkt: Systeme, die richtig Strom fressen. Rechner mit Athlon64, ohne SLI, vielleicht mit TFT-Bildschirm verbrauchen sicher nichtmal annähernd 400W.
:n8:
 

kennyalive

Admiral
Dabei seit
Mai 2004
Beiträge
9.049
wir machen öfters mit n paar leuten aus meiner klasse in nem kleinen verwaltungshäuschen einer gartenanlage ne lan
beim letzten mal waren wir ungefähr 20 mann und davon hingen ungefähr 12 rechner mit crts an einer steckdose
die sicherung is uns nicht rausgeflogen
blos das verlängerungskabel von der steckdose zum ersten verteiler und der erste verteiler sind uns inner zweiten nacht zerschmolzen
 

Yasin

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
379
ich verbitte mir diesen ton phil.
du wärst der letzte dem ich so einen tonfall zugetraut hätte.
schade...
 

Noxman

Saddened
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
24.657
Zitat von Yasin:
du kannst aber sicherheitshalber sicherungen besorgen die >16 amper haben
phil. hat Recht!

Jemandem vorzuschlagen eine Leitung höher abzusichern als zulässig ist mehr als fahrlässig! Wenn Aufgrund eines solchen Vorschlags die Bude wegen eines Kabelbrandes abbrennt, hast du eine Klage am Hals bis zu Sankt Nimmerleinstag!

Gruss Nox
 

xe3tec

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2004
Beiträge
1.167
also wenn ich LAN bei kump hat
mit so 5-10 leute imma unterschiedlich hängt starkstromkabel ran^^

aufgeteilt auf 10 steckdosen das passt locker
 

Sherman123

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2002
Beiträge
12.337
10 Ampere Sicherungen. :freak:
Sieh bitte im Schaltkasten nach. Normale Steckdosen sind immer mit 16 Ampere Sicherungen abgesichert.
Wie alt ist der Sicherungskasten?

Ein alter, schlechter Sicherungskasten kann schnell auf einer Lan Probleme bereiten. (hatten wir einmal)


EDIT: Mit Starkstrom darf nur ein Elektriker arbeiten. Außerdem ist es nicht gerade leicht die richtige Phase wegzulassen. Wie kann man aus dem 400Volt 3-Phasen Stecker einen 240 Volt Standart Stecker machen? Solche arbeiten dürfen nur von einen Elektriker gemacht werden. Außerdem war das sicherlich eine russische Lösung. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
S

spiro

Gast
Mit Starkstrom darf nur ein Elektriker arbeiten. Außerdem ist es nicht gerade leicht die richtige Phase wegzulassen. Wie kann man aus dem 400Volt 3-Phasen Stecker einen 240 Volt Standart Stecker machen?
Lol! Man muß nicht "die richtige Phase weglassen". 220-240V erhält mal immer zwischen einer der 3 Phasen und dem Mp - 380-400V immer zwischen 2 Phasen - egal welche.

Solche arbeiten dürfen nur von einen Elektriker gemacht werden. Außerdem war das sicherlich eine russische Lösung.
Mit Unterstellungen wird die Aussage auch nicht besser! Oder darf hiermit *klick* auch nur ein Elektriker arbeiten? :freak:

Im Übrigen ist es gar nicht so ungewöhnlich, in älteren Gebäuden Verteiler mit 10A Sicherungen zu finden!
 

Sherman123

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2002
Beiträge
12.337
Lol! Man muß nicht "die richtige Phase weglassen". 220-240V erhält mal immer zwischen einer der 3 Phasen und dem Mp - 380-400V immer zwischen 2 Phasen - egal welche.
Das weiß ich. ;) (Physik Maturant)
Allerdings hat ein Starkstromkabel insgesamt acht (oder sechs) Kabeladern. Einen E-Herd können nur Elektriker anschließen. Ebenso können nur Elektriker Starkstrom in Haushaltsstrom umwandeln bzw. diesen zu den Steckdosen führen. Verkabeln kann auch ein Amateur, aber das meine ich nicht.

Ich stellte mir das so vor, dass die einfach die Adern aufgesplittet hat und mit Kabelklemmen an einen Verteiler geklemmt haben. :evillol:

An die Verteiler habe ich nicht gedacht. Natürlich kann man solche Verteiler problemlos verwenden. :(


Der Zählerkasten muss aber schon sehr alt sein. 10A Sicherung sind doch schon seit einigen Jahrzehnten verbannt worden.
 

Noxman

Saddened
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
24.657
Ein Starkstromkabel, oder besser Drehstromkabel, hat genau 5 Adern:
  1. Phase 1
  2. Phase 2
  3. Phase 3
  4. Nullleiter
  5. Erdleiter
Das wars, mehr Adern sind nicht nötig.

Die Absicherung hat übrigens nichts mit dem Verteilerkasten zu tun, sondern mit dem Adernquerschnitt! 10A sind zulässig bei 1 mm² Adern. Um 16A über die Ader leiten zu können muss der Querschnitt mindestens 1,5 mm² betragen. Wenn bei ihm nun nur 1 mm² liegt ist halt bei 10A Schluss.

Gruss Nox
 

Arne

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2003
Beiträge
5.261
Bei bestimmten, älteren Absicherungsverfahren kann man sogar noch eine Ader, ich vermute den Erdleiter, weglassen. Wir haben noch eine so verdrahtete Steckdose am Schuppen und entsprechende Kabel rumliegen. Fragt mich jetzt aber nichts genaueres zur Technik :p

edit:
Nicht mehr zulässig...
Dürfen wir denn unsere alte Schaltung dann überhaupt beibehalten oder muss das verbessert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

Noxman

Saddened
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
24.657
Diese Technik nennt sich "Nullung". Dabei wird der Erdleiter weggelassen und eine Brücke zwischen Null und Erde gemacht. Alle Ströme, die normalerweise über den Erdleiter abgeleitet würden, laufen in dem Fall mit über den Null ab. Ist, zum Glück, heute nicht mehr zulässig weil zu gefährlich.

Gruss Nox
 

perfekt!57

Commodore
Dabei seit
Feb. 2003
Beiträge
4.207
im übrigen geht hier höchstwahrscheinlich probieren über studieren. 7-9 rechner sollten sich, wie auch meijner meinung nach ganz richtig gesagt, durchaus an einer sicherung betreiben lassen. nur: wer macht das schon? meistens wird es ja so sein, dass halt nicht mehr als max. 4 rechner in einem zimmer sind - und die nächsten 4 im nachbarzimmer usw.. Und in grösseren räumen von 30, 40qm sind da halt auch die mehrere sicherungen für die steckdosen vorgesehen - es sei denn, es handelt sich um wirklichen altbau: und auch dann bleibt es beim ausprobieren: fliegt die sicherung raus, war es zuviel.

ansonsten ist nach unserer erfahrung viel weniger strom nötig für eine LAN, als gemeinhin angenommen: man notiere den stromzählerstand vorher/nachher, rechne es aus.

mit 30 kwh kommt man schon recht weit, auch für eine lan mit 4-5 rechnern nebst bildschirmen - für ein vielfaches an systemen halt entsprechend mehr. was spart, ist dann immer, wenn sich irgendwann in der nacht mal ein paar leute zusammenfinden und sich gemeinsam einen film reinziehen u.ä.. "das ist auch immer gut für die luft im raum und die wärme und den stromverbrauch und den lüftungsbedarf, wenn die dann überzähligen rechner auch wirklich solange mal ausgemacht werden", "nicht im leerlauf vor sich hinidlen". (und klar, wenn teils gepennt wird).

wir waren übrigen vom 18.3.-2.4 mal wieder 14 tage in (wie immer klasse) frühlings- urlaub in espania. penthousewohnung at the beach. auch da durch von hier mitgenommene systeme viel lan. (wirklich reichlich). der stromverbrauch dafür aber (relativ) unbedeutend: so eine wohnung da unten hat überhaupt nicht mal eine zentralheizung. komplett nicht vorhanden (auch warmwasser zum baden, duschen usw. komplett alles aus der steckdose): bei bedarf laufen 4-6-8kw für mehrere elektroheizstrahler halt mal 48 stunden durch... . und stromzähler zum ablesen, für reflexion und zur förderung von eigenverantwortung gibt es komplett auch nicht. von daher vor allem eines: much good LAN to you all.


was mir im moment mehr sorge macht:

http://www.tecson.de/pheizoel.htm



ist der aktuelle kommentar darin:



[size=-1]"Rohölpreise markierten neues (vorläufiges) Allzeit-Hoch[/size]



[size=-1]Es ist die Zeit der Ölbörsen-Spekulanten.
Es gibt keine Anzeichen für den überfälligen Gegentrend. Marktdaten werden komplett ignoriert.
Diese Hochpreisphase ist völlig unkalkulierbar. Szenarien mit 100 Dollar/Barrel Rohöl werden nicht ausgeschlossen.

Die USA kaufen aufgrund wegen eigener Raffinerieprobleme derzeit verstärkt Heizöl und Benzin auf dem Weltmarkt. Dieses stützt massiv die Ölpreise."[/size]
 
Zuletzt bearbeitet:
Top