Windows 10 abschotten

Registriert
Dez. 2019
Beiträge
2
Hallo.
Ich bin grundsätzlich gegen Datensammelwut beziehungsweise Spionage über das Internet, besonders wenn ich nichts davon weiß.
Andererseits möchte ich möglichst viel der verbreiteten Software verwenden.
Ich möchte nun endlich zu Windows 10 wechseln, dort so viel wie möglich abstellen, blockieren, verhindern und gleichzeitig von den Nachteilen dadurch für mich wissen.
Welche Einstellungen soll ich ändern, welche Dienste abschalten, welche Programme installieren, welche Texte lesen, damit ich vorbereitet bin?
 
default gateway auf 0.0.0.0 setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChiliSchaf, cumulonimbus8 und H3llF15H
Netzwerkkabel raus und Wlan deaktivieren und schon hast du keine Probleme mehr mit Spionage übers Internet. Ansonsten lässt sich das nur schwer vermeiden.
MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spfccmtftt89, cumulonimbus8, Terrier und eine weitere Person
Soweit ich weiß wurde XP Antispy nochmal aktualisiert und damit lassen sich wohl viele Sachen deaktiveren.
 
also ich habe mich inzwischen schon damit abgefunden dass mir im Internet pberall nachspioniert wird
ich habe kein Problem damit
habe ja auch nicht zu verbergen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Die Lösung ist ganz einfach und effektiv: Nutze kein Internet.

Wenn du keine Probleme haben willst, solltest du Windows 10 einfach so lassen wie es ist.
Es gibt Programme, die alles abstellen können, z.B. O&O ShutUp https://www.oo-software.com/de/shutup10.

Dann lebst du halt mit der Gefahr das wichtige Updates/Upgrades nicht mehr eingespielt werden, dass irgendwelche anderen Programme plötzlich nicht mehr laufen oder nicht nachvollziehbare Probleme machen usw. Das diese Programme Dinge abstellen/verbiegen, so dass du plötzlich an ganz anderer Stelle unerwartete Probleme bekommst. Und wie vertrauenserweckend ist der Hersteller dieser Tools?

Viele schieben diese Probleme dann Microsoft in die Schuhe. Die haben dieses Mist-Betriebssystem schließlich zusammengeklempnert.
Auf die Idee das sie die Probleme selber ausgelöst haben, kommen sie nicht.

Übrigens sammeln Windows 7 und 8(.1) genauso viele Daten wie Windows 10. Das sei nur der Fairness wegen erwähnt. Es ist mitnichten so das Microsoft ganz plötzlich mit Windows 10 auf die Idee gekommen wäre irgendwelche Nutzerdaten abzugreifen.
Übrigens sind die Daten anonymisiert und dienen letztlich nur der Auswertung wie das Betriebssystem genutzt wird, um es in neueren Versionen noch besser an das Nutzerverhalten anzupassen.

Ich bin dabei weder naiv noch ist es mir egal. Ich sehe nur keinen direkten Nachteil für mich darin. Das ist halt heutzutage gängige Praxis.

Wenn du solche Angst davon hast das dir Daten abhanden kommen, darfst du weder ein Microsoft Produkt nutzen, noch eines von Canonical, auch nichts von Apple und schon gar nichts von Google oder Facebook.
Also auch kein Android Handy, kein Youtube usw. Amazon würde ich auch meiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cumulonimbus8, John Sinclair, wolve666 und 4 andere
Viele Nutzer haben sich mit den diversen "Anti-Schnüffel-Tools" ihre Rechner so dermaßen zerbombt, daß nicht einmal mal Windows Updates gezogen wurden.

Wahrscheinlich wurde aus Paranoia oder übermäßigem "meine Daten gehören mir" Verhalten gleich alle verfügbaren Tools genutzt.

Vorbereitet willst du sein. Worauf? Den 3. Weltkrieg? Hausbesuche von FSB (ehemals KGB), CIA, FBI, KSK, BND?

Ich hoffe dann inständig, daß du sonst keine Transaktionen per EC Karte, Kredit Karte, PayPal oder sonstwie machst, Amazon prime, Netflix, Sky, Spotify sollten auch tabu sein. Dadurch wissen die nämlich jetzt schon, was du so konsumierst, egal ob als Nahrung oder zu deiner Unterhaltung.

Versteh mich nicht falsch, ich will dir nichts böses und gönne dir deine Macht über deine Daten. Aber in der Vergangenheit waren die, welche übermäßig über Win 10 motzten, auch immer diejenigen, die sonst alles nutzen und öffentlich posten. Daher sehe ich solche "Fragestellungen" inzwischen leider eher mit dem Aluhut-Vorurteil.

Tut mir leid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChiliSchaf, spfccmtftt89, cumulonimbus8 und 4 andere
Welche software läuft denn auf Linux nicht?
Ich habe inzwischen ein Dualboot: Windows 10 für spiele und Autodesksoftware Manjaro Linux für den Gesamten Rest aka auch die Privaten Dinge.

@KnolleJupp Win 7 und 8 haben nur dann so viele Daten abgegriffen wenn man die Entsprechenden Updates nicht wieder deinstalliert hat. Diese Freiheit wurde einem in Win10 ja netterweise genommen. Außerdem sind Werbung im Betriebsystem mir unter 7 und 8 auch nie untergekommen. In win7 und 8 waren auch noch die OEM Hersteller dafür zuständig dass dein Betriebsystem beim ersten Start bereits vollgemüllt war. Unter Win10 übernimmt das das Betriebsystem direkt selber. Und das tollste ist: viele der Müll apps lassen sich nichtmal deinstallieren. Selbstbestimmung sieht meiner Meinung nach anders aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PapaWo
Ich kann - wenn ich wollte - die meisten Apps deinstallieren. Und selbst wenn ich sie nicht nutze, fressen sie kein Brot.
Ich habe unter Windows 10 ebenfalls keine Werbung. Wo bitte soll die auch eingeblendet werden?

Ubuntu und seine Derivate sammeln übrigens genauso Daten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infi88, drckeberger, Terrier und 2 andere
Gab es eigentlich die letzten 20 Jahre Beweise, dass Microsoft Passwörter, Kreditkartendaten, Onlinebankingzugänge, Kontoauszüge, Steuererklärungen, Fotos, usw. abgegriffen hat?

Edit: Ich behaupte mal, dass die meisten Abgriffe dieser Art von Malware verursacht wurde, die sich einnisten konnte, weil jemand Windows kaputt konfiguriert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infi88, ChiliSchaf, cumulonimbus8 und 4 andere
Würde ein Pi Hole einrichten.

Darüber kannst dann alles mögliche blocken was raustelefonieren will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV, Avenger84, drckeberger und eine weitere Person
Stell dir vor, die russischen Atomraketen würden von Windows 10 Rechnern gesteuert. "Gab es Beweise, das MS in den letzten 20 Jahren Atomraketen sabotiert hat..."
 
Ein guter Freund amüsiert sich immer über Amazon.
Da er dort mit seinem Account für sich und gleichzeitig etwa genauso viel für seine Mutter einkauft, ist Amazon steckenweise überfordert welche Werbung sie ihm nun anzeigen sollen... :D
 
CommanderDuude schrieb:
Andererseits möchte ich möglichst viel der verbreiteten Software verwenden.

Liste doch mal auf, um welche Software es geht.

Ich arbeite seit Jahren quasi nur noch mit Linux und habe zum Zocken mein Windows.
Kein Problem, weil ich beim Arbeiten nicht zocken muss (und weil Windows und Linux auf dem System in meiner Signatur gleichzeitig gebootet sind). Beim Zocken ist es mir fast egal, was MS so mitliest, an die meisten Daten kommt Windows nicht ran.
 
Du kannst eine Linux Distribution starten und Windows 10 virtuell angeschottet laufen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
KnolleJupp schrieb:
Ein guter Freund amüsiert sich immer über Amazon.
Da er dort mit seinem Account für sich und gleichzeitig etwa genauso viel für seine Mutter einkauft, ist Amazon steckenweise überfordert welche Werbung sie ihm nun anzeigen sollen... :D
welche Werbung zeigen sie ihm denn dann?
 
Die "interessanten" Daten kommen eh nicht aus den paar Dateien auf dem PC, das interessiert vielleicht die eifersüchtige Partnerin oder neugierige Freunde.

Das, was gefragt ist, sind Daten zum Nutzerverhalten und das sammeln die ganzen Internetseiten und Konzerne so oder so und lässt sich auch nur bedingt verhindern.
PayPal und Amazon wurden ja bereits genannt, man kann auch nahezu alle Suchmaschinen dazuzählen oder alles, was in irgendeiner Weise mit Filterblasen arbeitet, denn die Filterblase ist ja das Ergebnis aus gesammelten Daten.
Ein Smartphone liefert noch weitaus mehr Daten als ein stationärer PC, zeichnet Wege von A nach B und C auf.
Mein Androide weiß, wo meine Arbeit liegt, auch wenn ich nie die Adresse oder den Titel "Arbeit" eingegeben habe, wenn ich durch einen Supermarkt laufe kommt gerne mal ein Hinweis, das man hier toll einkaufen kann.

Das sind dann insbesondere die Daten, die von anderen Konzernen interessant sind und für personalisierte/optimierte Werbung gekauft und genutzt werden.

Aber auch passives Datensammeln liefert Hinweise auf das Nutzerverhalten.
Hier mal ein Beitrag vom 33C3 von David Kriesel (YouTube), der im Grunde nur die Artikel von Spiegel Online abgegriffen und gespeichert hat, also etwas, das jeder von uns tun könnte.

Man braucht sich gar nicht irgendwo reinhacken und private Daten stehlen, viel zu kompliziert, viel zu riskant und mal ehrlich: wen jucken meine Daten?
Ich bin keine Person von Relevanz, ich habe kein großes Vermögen, keinen immensen Einfluss und das wird bei nahezu allen anderen hier auch der Fall sein.

Die ganze Malware, Scams, Phishing usw. sind auch nicht auf uns gerichtet, sondern einfach nur so breit wie möglich angelegt um überhaupt Erfolg zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChiliSchaf, scooter010, Terrier und eine weitere Person
mykoma schrieb:
Die "interessanten" Daten kommen eh nicht aus den paar Dateien auf dem PC, das interessiert vielleicht die eifersüchtige Partnerin oder neugierige Freunde.

Das, was im gefragt ist, sind Daten zum Nutzerverhalten und das sammeln die ganzen Internetseiten und Konzerne so oder so und lässt sich auch nur bedingt verhindern.
PayPal und Amazon wurden ja bereits genannt, man kann auch nahezu alle Suchmaschinen dazuzählen oder alles, was in irgendeiner Weise mit Filterblasen arbeitet, denn die Filterblase ist ja das Ergebnis aus gesammelten Daten.
Ein Smartphone liefert noch weitaus mehr Daten als ein stationärer PC, zeichnet Wege von A nach B und C auf.
Mein Androide weiß, wo meine Arbeit liegt, auch wenn ich nie die Adresse oder den Titel "Arbeit" eingegeben habe, wenn ich durch einen Supermarkt laufe kommt gerne mal ein Hinweis, das man hier toll einkaufen kann.

Das sind dann insbesondere die Daten, die von anderen Konzernen interessant sind und für personalisierte/optimierte Werbung gekauft und genutzt werden.

Aber auch passives Datensammeln liefert Hinweise auf das Nutzerverhalten.
Hier mal ein Beitrag vom 33C3 von David Kriesel (YouTube), der im Grunde nur die Artikel von Spiegel Online abgegriffen und gespeichert hat, also etwas, das jeder von uns tun könnte.

Man braucht sich gar nicht irgendwo reinhacken und private Daten stehlen, viel zu kompliziert, viel zu riskant und mal ehrlich: wen jucken meine Daten?
Ich bin keine Person von Relevanz, ich habe kein großes Vermögen, keinen immensen Einfluss und das wird bei nahezu allen anderen hier auch der Fall sein.

Die ganze Malware, Scams, Phishing usw. sind auch nicht auf uns gerichtet, sondern einfach nur so breit wie möglich angelegt um überhaupt Erfolg zu haben.
mein Androide sagt mir immer wenn ich morgend an der Bushaltestelle stehe : dein weg zur arbeit beträgt … Minuten ... verkerhrlage
manchmal fragt es mich auch :
Zeitachse unvollständig wo warst du gestern zwischen 14:45 und 17 Uhr
ich sage es ihm dann damit ich später nachgucken kann wo ich war
sobald ich gps bei meinem Handy auschalte ,dann sehe ich abends sofort Meldungen wo warst du?
 
Zurück
Oben