Windows 10 abschotten

KnolleJupp schrieb:
Ich kann - wenn ich wollte - die meisten Apps deinstallieren. Und selbst wenn ich sie nicht nutze, fressen sie kein Brot.
Gerade die ganzen Spiele wie Candy-Crush finde ich schon sehr ärgerlich, wenn die mal einfach so 2 GB oder mehr wegen nix fressen.
 
Pyrukar schrieb:
@KnolleJupp Win 7 und 8 haben nur dann so viele Daten abgegriffen wenn man die Entsprechenden Updates nicht wieder deinstalliert hat.
Hihi... noch einer der drauf reinfällt.. diese Updates haben nur einige wenige Datenpunkte ergänzt… die ganze Datensammelei ist aber schon von Anfang an drinnen gewesen. Ich mein "XP Antispy" heißt nicht so weil es für Windows 10 (X) (P)rofessional entwicklet wurde... aber wenn es absolut kritisch ist das MS nicht erfährt ob vor einem Bluescreen eine UAC Abfrage kam dann sollte man diese Updates tatsächlich deainstallieren.


Und für Viele ist halt Linux leider keine Alternative... bei mir laufen z.B. die meisten Spiele nicht, ob mein Paint Shop Pro 2019 mit Wine laufen würde weiß ich nicht, aber es hat nen Grund weshalb ich den gekauft hab und nicht Gimp verwend. Das MS Visual Studio läuft auch (noch) nicht auf Linux ;-)

Dualboot ist halt doppelter Aufwand weil man zwei Systeme pflegen muss... hab ich persönlich auch keinen Bock drauf. Und meine Daten hat MS eh weil ich n Windows Phone hab... nervt mich schon das ich die demnächst Google in den Rachen werfen muss weils keine Alternativen gibt (nein, Apple ist keine für mich, irgend welche Bastel-ROMs auch nicht)


@TE: einfach bei Windows 10 beim Installieren die Optionen alle aufs Minimum stellen und so lassen. Ja: MS kriegt damit anonymisierte Telemetriedaten von dir. Die sind aber eh nur für die Weiterentwicklung von Windows (viel mehr kann MS damit eh nicht anstellen), ist also eher sogar n Vorteil ;-)

Edit:
@PHuV : ähm... die Spiele sind nur Icons zum Installieren, die sind erst mal gar nicht auf der Platte. Außerdem lassen sich die auch entfernen.
 
PHuV schrieb:
Gerade die ganzen Spiele wie Candy-Crush finde ich schon sehr ärgerlich, wenn die mal einfach so 2 GB oder mehr wegen nix fressen.
ja aber moderne Smartphones haben doch mindestens 65 nein 128gb interner speicher da sind 2 gb ein miniteil also unwichtig oder
 
Zuletzt bearbeitet: (rechtschreibfehler)
PHuV schrieb:
Gerade die ganzen Spiele wie Candy-Crush finde ich schon sehr ärgerlich, wenn die mal einfach so 2 GB oder mehr wegen nix fressen.
....weshalb man Windows-Images mit NTLite vor der Installation bearbeitet.

Jesterfox schrieb:
Die sind aber eh nur für die Weiterentwicklung von Windows (viel mehr kann MS damit eh nicht anstellen), ist also eher sogar n Vorteil ;-)
Und die Gesetze, laut denen MS alle Daten an die US-Geheimdienste abgeben muss, gibt es vor allem wegen der unbrauchbaren Telemetriedaten...😇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
pseudopseudonym schrieb:
Und die Gesetze, laut denen MS alle Daten an die US-Geheimdienste abgeben muss, gibt es vor allem wegen der unbrauchbaren Telemetriedaten...😇
Nein, die gibt's wegen OneDrive. Was man darauf ablegt kann man aber selber entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChiliSchaf
PHuV schrieb:
Gerade die ganzen Spiele wie Candy-Crush finde ich schon sehr ärgerlich, wenn die mal einfach so 2 GB oder mehr wegen nix fressen.
Die muss man unter Windows 10 einmal deinstallieren, was mit einem Rechtsklick ein wirkliches Kindespiel ist. Einmal auf dem vorgesehenen Weg entfernt, bleiben diese Apps auch entfernt. Wo ist also das eigentliche Problem - zumal diese ganzen Apps, ohne dass man sie gestartet hatte, nur zwischen 16 KB und wenigen MB Platz belegen. Denn erst wenn man sie startet, werden diese vielen GB aus dem Store heruntergeladen - vorher sind alle Apps immer nur ein Fliegenschiss.
 
Jesterfox schrieb:
Nein, die gibt's wegen OneDrive. Was man darauf ablegt kann man aber selber entscheiden.
Dank AI usw. kann man aus Facebooklikes inzwischen mit >80% Sachen schließen, die selbst die Ehefrau nicht weiß.
Dank AI kann man aus Bildern auf die Sexualität eines Menschen schließen. (https://www.spiegel.de/netzwelt/net...elle-anhand-von-fotos-erkennen-a-1166971.html)
Da gibt es bei den Telemetriedaten sicher nichts zu befürchten, ich hab da vollstes Vertrauen!

Andreas_ schrieb:
Das fatale ist, dass wir dank AI usw heute noch gar nicht wissen, was wir besser verbergen sollten.
Wer weiß, was AI in 5 Jahren kann und wer uns dann regiert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AnnAluna90
areiland schrieb:
Die muss man unter Windows 10 einmal deinstallieren, was mit einem Rechtsklick ein wirkliches Kindespiel ist. Einmal auf dem vorgesehenen Weg entfernt, bleiben diese Apps auch entfernt. Wo ist also das eigentliche Problem - zumal diese ganzen Apps, ohne dass man sie gestartet hatte, nur zwischen 16 KB und wenigen MB Platz belegen.
Dachte ich vorher in meinem jugendlichen Leichtsinn auch, als ich mal so vorher immer per Script oder manuell mal alle Apps entfernt hatte, siehe
https://www.computerbase.de/forum/t...immer-groesser-innerhalb-kurzer-zeit.1874997/
 
@pseudopseudonym : was kann man denn aus den Telemetriedaten das ich einen AMD Prozessor + Radeon VII hab und mein System schon seit geraumer Zeit keinen Bluescreen mehr hatte denn ablesen?

Irgend welche Likes oder Bilder sind da ja nicht mit dabei. Die finden sich wie gesagt eher auf OneDrive, Exchange 365 oder den ganzen anderen Cloud Services und Social Media Plattformen. Das was du hier auf CB öffentlich postest verrät deutlich mehr über dich als die Telemetriedaten von Windows...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChiliSchaf und KnolleJupp
Jesterfox schrieb:
@pseudopseudonym : was kann man denn aus den Telemetriedaten das ich einen AMD Prozessor + Radeon VII hab und mein System schon seit geraumer Zeit keinen Bluescreen mehr hatte denn ablesen?
Wenn du wirklich glaubst, dass nur das übermittelt wird, ist ja alles klar für dich.
 
mann kann noch genug in seinem leben verbergen Google weiß zwar wo man im realen leben ist Google weiß aber nicht was man dort getan hat dass kann man z.b verbergen
 
Ich bin selber Softwareentwickler, mir ist absolut klar das vor allem in einem Crash-Dump der bei der Fehlerberichterstattung gesendet wird deutlich mehr an Daten drinnen steckt.

Aber: das ganze ist viel zu unzuverlässig für ne ordentliche Datensammlung. Da gibts deutlich bessere Quellen als dass sich da jemand durchwühlt. Wer sich darüber Gedanken macht sollte schon vorher jegliches Smartphone entsorgt, nie einen Social Media Account (also auch nicht hier bei CB) angelegt haben und sowieso nur TOR/VPN/Whatever (oder am besten gar kein Internet) verwenden.
 
PHuV schrieb:
Dachte ich vorher in meinem jugendlichen Leichtsinn auch, als ich mal so vorher immer per Script oder manuell mal alle Apps entfernt hatte...
Sind bei mir schon seit Jahren nicht mehr aufgetaucht - nachdem ich sie über den simplen Rechtsklick deinstalliert hatte.
 
Ich hab da auch absolut keine Probleme damit... einfach ein mal deinstallieren und die Spiele und anderen Apps sind weg. Ein paar (z.B. XBox App) kann man so tatsächlich nicht deinstallieren, die kann man aber ignorieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fahr_rad und areiland
Richtig, die XBox App wäre tatsächlich die einzige von der ich weiß das sie sich nicht so ohne weiteres deinstallieren lässt.
Aber alle Spiele und sonstige Apps lassen sich kinderleicht mit einem Klick deinstallieren.
Die Apps tauchen dann natürlich im Microsoft-Store wieder auf, als "Hey, dass könntest du installieren, wenn du willst." Mehr aber auch nicht.

Und die enthaltenen Spiele-Apps sind auch keinesfalls mehrere GB groß. Erst wenn du sie aktiv startest, wird das Spiel richtig installiert und Daten nachgeladen.

Windows 7 sammelte schon immer und von Anfang an Daten.
Oder wozu gab es Tools wie XP-AntiSpy schon lange vor diesen ominösen Updates, die angeblich erst die ganze Telemetrie hinzugefügt haben?
Mit diesen ist das ganze nur ein wenig erweitert worden.

Und in der Tat - und das bestätigen außnahmslos sämtliche Überprüfungen - wird nur das reine Nutzerverhalten protokolliert.
z.B. welche Apps werden wie oft gestartet und laufen wie lange? Welche Funktionen werden sehr häufig genutzt, welche kaum oder gar nicht? Usw.
Alles nicht um individuelle Profile zu erstellen - dazu sind die Daten viel zu oberflächlich und die schiere Masse einfach zu groß -, sondern um Windows im Laufe der Zeit an das übliche Nutzerverhalten anzupassen.

Es werden keinerlei persönliche Daten übertragen. Das wäre auch ein deutlich zu großer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.
Microsoft muss als amerkanisches Unternehmen gesetzlich verpflichtend Zugang zu gewissen Daten ermöglichen. Aber dabei geht es hauptsächlich um OneDrive und nicht um irgendwelche anonymisierten Daten darüber wie oft man das Startmenü aufgerufen hat oder ob man den Explorer über ein Icon oder eine Tastenkombination gestartet hat. Da muss man einfach realistisch bleiben.

Da sammelt jedes Handy mehr Daten...
Und was man während man im Internet unterwegs ist so alles an Google, Amazon, Facebook usw. übermittelt, dagegen dürften die Jungs bei Microsoft wie Waisenkinder erscheinen.
Jede bargeldlose Transaktion wird protokolliert. Oder was glaubt ihr aus welchem Grund 500€ Scheine verboten wurden?

Ich will auch nicht wissen wie mein Profil bei Google aussieht, zusammengestellt aus sämtlichen Suchanfragen, der Nutzung von Google Maps, Youtube usw.
Offensichtlich esse ich gerne Hundefutter, mag Pornos mit Piep, interessiere mich für Wohnmobilstellplätze, fahre oft Krankenhäuser an und schaue Videos über Quantenphysik.
Was für ein Mensch könnte ich wohl sein?

Wer aber glaubt das da ein Microsoft-Mitarbeiter in Bangladesch sitzt und deine Webcam überwacht, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.

Und das betrifft so gut wie alles was mit dem Internet verbunden ist.
Alexa hört alles...

Viele Linux-Distributionen sammeln genauso Daten über das Nutzerverhalten, Ubuntu & Co. auf jeden Fall. Das hat Mark Shuttleworth schon vor langer Zeit bestätigt.
Aber auch hier genau wie bei Microsoft nur Daten über das allgemeine Nutzerverhalten. Und das finde ich völlig in Ordnung.
Wie sonst will man herausfinden wie die Kunden mit der eigenen Software umgehen (wollen)? Mit einem Fragebogen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zensai, John Sinclair und areiland
Zuletzt bearbeitet:
Und gegen das potentielle Mitlesen von Emails nützt z.B. O&O ShutUp genau wie? ;)
 
Also mir ist es egal Google liest meine E-Mails mit weil dass wird für mich erst. Gefährlich wenn ich wen z.b eine e-mail schreiben lass uns morgen einen Anschlag in Hamburg machen


Aber warum ließt Google meine E-Mails mit
Damit sie wissen was mich interessiert oder wie ?
 
Zurück
Oben