Richtig, die XBox App wäre tatsächlich die einzige von der ich weiß das sie sich nicht so ohne weiteres deinstallieren lässt.
Aber alle Spiele und sonstige Apps lassen sich kinderleicht mit einem Klick deinstallieren.
Die Apps tauchen dann natürlich im Microsoft-Store wieder auf, als "Hey, dass könntest du installieren, wenn du willst." Mehr aber auch nicht.
Und die enthaltenen Spiele-Apps sind auch keinesfalls mehrere GB groß. Erst wenn du sie aktiv startest, wird das Spiel richtig installiert und Daten nachgeladen.
Windows 7 sammelte schon immer und von Anfang an Daten.
Oder wozu gab es Tools wie XP-AntiSpy schon lange vor diesen ominösen Updates, die angeblich erst die ganze Telemetrie hinzugefügt haben?
Mit diesen ist das ganze nur ein wenig erweitert worden.
Und in der Tat - und das bestätigen außnahmslos sämtliche Überprüfungen - wird nur das reine Nutzerverhalten protokolliert.
z.B. welche Apps werden wie oft gestartet und laufen wie lange? Welche Funktionen werden sehr häufig genutzt, welche kaum oder gar nicht? Usw.
Alles nicht um individuelle Profile zu erstellen - dazu sind die Daten viel zu oberflächlich und die schiere Masse einfach zu groß -, sondern um Windows im Laufe der Zeit an das übliche Nutzerverhalten anzupassen.
Es werden keinerlei persönliche Daten übertragen. Das wäre auch ein deutlich zu großer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.
Microsoft muss als amerkanisches Unternehmen gesetzlich verpflichtend Zugang zu gewissen Daten ermöglichen. Aber dabei geht es hauptsächlich um OneDrive und nicht um irgendwelche anonymisierten Daten darüber wie oft man das Startmenü aufgerufen hat oder ob man den Explorer über ein Icon oder eine Tastenkombination gestartet hat. Da muss man einfach realistisch bleiben.
Da sammelt jedes Handy mehr Daten...
Und was man während man im Internet unterwegs ist so alles an Google, Amazon, Facebook usw. übermittelt, dagegen dürften die Jungs bei Microsoft wie Waisenkinder erscheinen.
Jede bargeldlose Transaktion wird protokolliert. Oder was glaubt ihr aus welchem Grund 500€ Scheine verboten wurden?
Ich will auch nicht wissen wie mein Profil bei Google aussieht, zusammengestellt aus sämtlichen Suchanfragen, der Nutzung von Google Maps, Youtube usw.
Offensichtlich esse ich gerne Hundefutter, mag Pornos mit Piep, interessiere mich für Wohnmobilstellplätze, fahre oft Krankenhäuser an und schaue Videos über Quantenphysik.
Was für ein Mensch könnte ich wohl sein?
Wer aber glaubt das da ein Microsoft-Mitarbeiter in Bangladesch sitzt und deine Webcam überwacht, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.
Und das betrifft so gut wie alles was mit dem Internet verbunden ist.
Alexa hört alles...
Viele Linux-Distributionen sammeln genauso Daten über das Nutzerverhalten, Ubuntu & Co. auf jeden Fall. Das hat Mark Shuttleworth schon vor langer Zeit bestätigt.
Aber auch hier genau wie bei Microsoft nur Daten über das allgemeine Nutzerverhalten. Und das finde ich völlig in Ordnung.
Wie sonst will man herausfinden wie die Kunden mit der eigenen Software umgehen (wollen)? Mit einem Fragebogen?