Windows 11 Herunterfahren Delay

Avantaaa

Newbie
Registriert
Juni 2025
Beiträge
1
Hallo liebes Forum!

Kontext: Mein Kollege hat mir seinen PC gegeben, damit ich auf Windows 11 upgrade, da sein PC zugemüllt war und er Bock auf frischen Wind hat. Ich habe es selbstverständlich gemacht, musste vorher das BIOS noch von MBR zu GPT konvertieren und hab in dem Zuge auch ein BIOS-Update durchgeführt. Alles läuft nun clean und schnell: Windows 11 ist drauf und alles auf dem neusten Stand!
Nun bin ich jedoch auf ein Problem gestoßen: der Herunterfahren-Button funktioniert nicht ordnungsgemäß. Klickt man auf ihn, passiert bis zu 6 Minuten lang gar nichts, bis er plötzlich herunterfährt und dafür ebenfalls 1-2 Minuten braucht.
(Hardware-Probleme schließe ich aus, da der PC vorher mehrere Jahre normal funktioniert hat.)

Versuchte Lösungsansätze:

  • Windows 11 neu installiert
  • BIOS zurückgesetzt (inkl. CSM disabled, Secure-Boot, Fast-Boot, bla bla bla...)
  • ISO-Image erstellt und durchgeführt
  • Windows Fast-Boot deaktiviert
  • Treiber aktualisiert und installiert
  • Geräte-Manager nach Warnungen überprüft
  • event log überprüft

Regedit:
  • HungAppTimeout to 1000
  • WaitToKillAppTimeout to 2000
  • AutoEndTasks to 1
  • ClearPageFileAtShutdown to 0

cmd:
  • DISM.exe /Online /Cleanup-image /StartComponentCleanup
  • DISM.exe /Online /Cleanup-Image /Restorehealth
  • SFC /SCANNOW

Ich freue mich auf Rückmeldungen und Ideen, danke im Voraus!
LG
 
Was für ne Hardware überhaupt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkling71, metallica2006 und TorenAltair
Willkommen im Forum!

Um welchen PC geht es denn genau, bzw. was ist an Hardware verbaut?

MBR & GPT hat eigentlich nichts mit dem BIOS zu tun, was hast du denn dort genau umgestellt?

Grundsätzlich kann ein neues Windows aber schon einen Moment zum Herunterfahren benötigen. Hier werden gern im Hintergrund noch ein paar Updates etc. installiert.
 
Fehlt da nicht ein Befehl bei dir?

•- DISM.exe /Online /Cleanup-image /Scanhealth

•- DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth

•- DISM.exe /online /cleanup-image /startcomponentcleanup

•- sfc /scannow

Möglich, dass das allerletzte Update noch nicht drauf ist?
 
Mit dem Windows Performance Toolkit kann man den Grund herausfinden, siehe z.B. https://www.libe.net/xperf für eine knappe Erklärung.
 
Avantaaa schrieb:
musste vorher das BIOS noch von MBR zu GPT konvertieren
DAS mit Sicherheit nicht.
Auf BIOS-Systemen gibt es kein GPT.
Auf UEFI-Systemen braucht man es nicht gesondert zu aktivieren.
Konvertieren so oder so nicht!
Avantaaa schrieb:
(Hardware-Probleme schließe ich aus, da der PC vorher mehrere Jahre normal funktioniert hat.)
DIESE Schlussfolgerung ist per se Blödsinn.
Defekte kommen von jetzt auf gleich - es ist egal, wie lange etwas vorher funktioniert hat.

Hast Du daran gedacht vom Motherboard-Hersteller alle(!) Chipsatztreiber zu installieren?

Ansonsten könnte Dein UEFI-Update auch was versemmelt haben. 🤔
Solche Updates macht man nur, wenn es lt. Versionshistore / Readme auch sinnvoll/notwendig ist.
Im Idealfall wurde eine Einstellung, die Windows benötigt, auf einen Defaultwert zurückgesetzt.
Daher der Ansatz mal alle(!) UEFI-Einstellungen prüfen, ob die auch so sind, wie sie sein sollten. (Hoffe, Du hast das VOR dem Update notiert!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Avantaaa schrieb:
(Hardware-Probleme schließe ich aus, da der PC vorher mehrere Jahre normal funktioniert hat.)
Nach der Regel gibt es keine defekte Hardware, denn jede Hardware hat wohl Sekunden bevor sie defekt war noch funktioniert...

Ich bin auch schon oft in die Falle getappt, Windows Neuinstallieren hilft eben nur bei einem Software System.

Wenn ein frisches Windows System 6 Minuten zum runterfahren braucht ist irgendwas nicht so wie es soll.
 
Kann an einem aktuellen Update liegen, meiner macht das seit gestern auch ab und zu. Mal abwarten ob es Infos dazu gibt. Kann aber auch sein dass er noch Updates zieht wenn es frisch installiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
mchawk777 schrieb:
DIESE Schlussfolgerung ist per se Blödsinn.
Defekte kommen von jetzt auf gleich - es ist egal, wie lange etwas vorher funktioniert hat.

SpamBot schrieb:
Nach der Regel gibt es keine defekte Hardware, denn jede Hardware hat wohl Sekunden bevor sie defekt war noch funktioniert...

Ich verstehe was ihr sagen wollt, ich muss aber sagen, dass sich bei diesen Aussagen als Ingenieur schon etwas unwohl wird. Stichwort Badewannenkurve.

Das soll nicht heißen, dass Defekte nicht wirklich von jetzt auf gleich auftreten können, es ist aber ab einer gewissen Einlaufzeit eher unwahrscheinlich als Ursache für das Problem.

Wenn der TE nun geschrieben hätte, dass er kurz vorher neuen RAM verbaut hat, hätten sich in ihrer Lösungsfindung viele erstmal auf den RAM gestürzt. Mit der Aussage vom TE, dass der PC in der jetzigen Form eine sehr lange Zeit problemlos lief, ist der Hardwaredefekt somit nicht das erste Diagnoseziel der Wahl. Die Aussage hat somit schon einen gewissen Wert zur Lösungsfindung.
 
JohnMcLane87 schrieb:
als Ingenieur schon etwas unwohl wird. Stichwort Badewannenkurve.
Ebenfalls als Ingenieur hier, ich würde sagen das ist ein Denkfehler von dir: Statistik darfst du niemals auf ein Einzelfall anwenden! Grundstudium :P

Hast du 1000 Teile vor dir liegen kannst du hier abschätzen,
Am Anfang sterben ein paar, dann wird es weniger, im alter sterben wieder mehr. Das geht.
Hast du ein Teil vor dir liegen ist die Badenwannenkurve völlig wertlos.

Zuletzt gibt es noch ein Problem mit der Wanne: Klar, es gehen am Anfang mehr kaputt, am ende auch, das ist logisch: Aber wie tief die Wanne ist? Da gibt es absolut keine Aussage. Es können ja in der Mitte ebenso viele kaputt gehen und am Anfang und am Ende noch viel mehr :P

Ergänzung ()

JohnMcLane87 schrieb:
Die Aussage hat somit schon einen gewissen Wert zur Lösungsfindung.
Die Aussage bringt einen aber eben genau häufig aufs Glatteis. Wenn ich eins in 10 Jahren Automobilindustrie, Fehler, Probleme Schwierigkeiten gelernt habe: es ist sehr häufig anders als man denkt.

Ein sehr alter extrem erfolgreicher Ingenieur hat mir mal beigebracht: Wenn alles für Lösung A spricht, teste einfach mal Lösung B. Gerade wenn 5 Leute im Team meinen das muss es sein :P Das hat schon oft meine Kollegen zum erstaunen gebracht. das offensichtliche ist oft Falsch, auch für einen Ingenieur.


Mein Ansatz war hier der hier: Es kommen oft Leute wenn der Rechner nicht mehr richtig läuft auf die Idee: Windows Neu. Das hilft zwar häufig, wenn dann aber die Clean Installation nicht sauber läuft war es vielleicht doch kein Software Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
SpamBot schrieb:
Ebenfalls als Ingenieur hier, ich würde sagen das ist ein Denkfehler von dir: Statistik darfst du niemals auf ein Einzelfall anwenden! Grundstudium :P

Hast du 1000 Teile vor dir liegen kannst du hier abschätzen,
Am Anfang sterben ein paar, dann wird es weniger, im alter sterben wieder mehr. Das geht.
Hast du ein Teil vor dir liegen ist die Badenwannenkurve völlig wertlos.

Verstehe das Argument, finde es aber bei der Lösungsfindung eines Problems eher irritierend.
Das Ziel ist doch sich möglichst effizient und nachhaltig der Lösung des Problems zu nähern.

Wenn Du nun argumentierst, dass Statistik nicht auf einen Einzelfall angewendet werden darf, dann wären ja alle möglichen Ursachen gleich viel wert und du würdest gar nicht priorisieren können. Das ist doch Wahnsinn oder?

Als Beispiel aus dem wahren Leben: Ärzte machen nichts anderes als Statistik auf den Einzelfall übertragen. Die sehen Symptome, versuchen sie ggf einzugrenzen und arbeiten sich sukzessive an den wahrscheinlichsten Ursachen für den Beschwerden ab. Irgendwann kommen sie auch beim "Defekt" eines Organs an, aber vorher gucken sie eher ob Infektionen oder ähnliches vorhanden sind.

Das Gleiche findet hier statt, halt nur im Kleinen...

Der Lieblingsspruch von meinem Prof war übrigens: "Wenn es läuft wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente, quakt wie eine Ente..."
 
JohnMcLane87 schrieb:
Wenn Du nun argumentierst, dass Statistik nicht auf einen Einzelfall angewendet werden darf, dann wären ja alle möglichen Ursachen gleich viel wert und du würdest gar nicht priorisieren können. Das ist doch Wahnsinn oder?
So habe mir den Startpost nochmal durchgelesen:

Soweit scheint alles im Uefi richtig eingestellt zu sein, Windows ist auch frisch und vieles schon probiert. Also für mich ist ein Hardwaredefekt gar nicht so unwahrscheinlicht. Kann auch ein USB Gerät oder sonstiges sein was beim Runterfahren einfach hängt...........

Er schrieb eben Hardware schließt er aus dem Grund aus. Der Fehler ist ja schon da, das ist ja eben ein hin weiß auf einen Defekt den er ausschließt. Ergibt doch keinen Sinn?

Was ist deine offensichtliche Theorie?
 
Bislang wird hier nur im Dunkeln herumgestochert, daher:
Bitte Screenshots der Konfiguration mithilfe des Systemüberblicks von HWiNFO und GPU-Z posten, damit man einen schnellen Überblick über Systemkonfiguration (u.a. die BIOS-Version des Mainboards) bekommt, bitte auch das verbaute Netzteil nennen.

Beim verwendeten Netzteil hilft „nur“ ein Blick auf die ehemalige Verpackung, wenn vorhanden, oder ein Blick auf das Etikett, welches auf demselben angebracht ist. Dafür muss das PC-Gehäuse in der Regel geöffnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777 und piepenkorn
Zurück
Oben