Windows 7 32 Bit lässt sich nicht installieren

Fruchtzwerg1994

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
414
hEy,

soll für nen Bekannten auf sein Dell Vostro 1700 ein Windows 7 Ultimate 32 Bit installieren nur leider scheitere ich immer daran:(... Es kommt immer folgende Fehlermeldung:

Windows kann erforderliche Dateien nicht installieren. Die Datei ist möglicherweise beschädigt oder fehlt. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation erforderlichen Dateien verfügbar sind, und starten Sie die Installation erneut. Fehlercode: 0x80070017

Laut Google weißt der Fehlercode darauf hin das die Installations-DVD beschädigt ist, was aber nicht sein kann da es auf anderen PC´s ohne Probleme geht:freak:...

Weiß nicht woran es liegen könnte, muss ich eventuell irgendwas im CMOS einstellen/ändern?
 
Ist das eventuell eine gebrannte CD?

Eventuell ist das eingebaute CDROM Laufwerk etwas empfindlicher.

Meine natürlich DVD's.:)
 
Naja könnte schon sein wenn das Laufwerk ne kleine Macke hat.
Manche lesen auch "genauer" als andere. Zerkratzt sein sollte die DVD jedenfalls nicht.
Eine andere Möglichkeit ist ein instabiles System. Hatte eine ähnliche Fehlermeldung bereits damals beim Windows XP Setup gehabt wo ich ein Problem mit meinen RAM hatte.
Mal versucht vom USB-stick zu installieren?
 
Ja ist ne gebrannte ISO von Microsoft

Kann es mir kaum vorstellen das es am Laufwerk liegt da das Notebook neu ist...

Was mir aufgefallen ist, das ich die beiden Festplattenpartitionen nicht zusammenfügen kann... Kann es vielleicht daran liegen eventuell? Mich würde es sehr wundern wenn das Notebook 2 Festplatten hat...
 
Ich denke eher, daß es an der DVD liegt. Würde auch eine USB Installation empfehlen oder nochmal eine CD zu brennen.

Meinst Du mit den beiden Partitionen eine 100MB und eine über den Rest der Platte?
 
Also auf ne CD passt Windows 7 mit 2,5 GB sicher nicht drauf ;) Habe schon 3 DVD gebrannt und ISO neu geladen von Microsoft sogar mit SP1 jetzt... Wie installier ich Windows 7 von einen USB-Stick aus?

Ne 2 x 149 GB und bei der Installation kommt dann nochmal die normale 100 MB Partition von Windows 7...
 
Installiere mal die Sata Treiber.
 
Wie mach ich das? Die kann man doch nur installieren wenn das Betriebssystem drauf ist oder nicht?

Soll ich im CMOS mal von AHCI auf ATA umstellen? Weil da kann man XP installieren...
 
Falls tatsächlich die SATA Treiber fehlen sollten, müßte DELL SATA Treiber für CD oder Floppy zum Download haben.

Während der Installation von Windows wird gefragt, ob du weitere Treiber installieren möchtest. Da kannst Du dann die Treiber über USB oder CD einlesen.


Alternativ kannst Du auch erstmal auf IDE/ATA umstellen und sehen, ob eine Installation dann geht.
 
Denke nicht, das es mit der Umstellung auf ATA und Windows 7 klappt. Kannste ja mal versuchen.
Die Platte im Notebook hat doch RECOVERY Partitionen, oder nicht ?
Die könnten dafür verantwortlich sein, das Windows 7 nicht von einer anderen DVD als die RECOVERY installiert werden kann. Außerdem gibt es meistens eine BIOS OPTION, die die Recovery Partitionen bevorrechtigen. Was bedeutet, das Notebook lädt zuerst von einer RECOVERY Startpartition das Betriebssystem. Diese Option musst du finden und deaktivieren.
Bei ACER Notebooks heißt die Option "D2D" und bei ASUS Notebooks "BOOTBOOSTER". Bei DELL kenne ich den Bootloader nicht.

Wenn du also auf die RECOVERY Partitionen nicht mehr zugreifen willst, dann lösche sie zuerst vor der Installation.
Sei dir aber darüber klar, das eine Wiederherstellung auf Fabrikzustand nicht mehr möglich sein wird.

Mit welchem Betriebssystem kam dieses Notebook ?

Das DVD Laufwerk kann jedoch auch dafür verantwortlich sein, das sich Windows 7 nicht installieren läßt. Dann klappt aber ganz sicher eine USB Stick Installation, von einem FAT32 (!) formatierten Bootstick, wenn die RECOVERY Partitionen gelöscht sind. Der sollte mindestens 4 GB groß sein. Mit NTFS Bootsticks können sehr viele PC´s und Notebooks nicht umgehen. Das Windows eigene DVD/USB Tool formatiert den Stick grundsätzlich und ohne Eingriffsmöglichkeit mit NTFS ! Ein Armutszeugnis von Microsoft.

Die RECOVERY PARTITIONEN kannst du mit GPARTED (LINUX-LIVE Start-CD) oder DISKPART aus der Eingabeaufforderung löschen.

Wenn du wissen willst, wie du mit DISKPART die Platte platt machst, dann frage danach.
Es ist mit wenigen Handgriffen erledigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So also die Umstellung auf ATA hat auch nichts gebracht :D

Die Recovery Partition ist schon längst formatiert... Nur kann ich die die 2 x 149 GB nicht zu einer Partition zusammenfügen... Werde mal im BIOS schauen was es da für Optionen gibt...

Werde es jetzt mal vom USB-Stick aus probieren, ist gerade fertig geworden...

Edit:

Jau läd der PC die Installationsdateien über den USB-Stick schnell:D Bis jetzt sieht es gut aus ist schon bei 28 Prozent...

Vorher wahr ein Windows XP drauf... So bei 60 Prozent ich denke es funktioniert jetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na prima, dann liegt es an deinem DVD Laufwerk im Zusammenspiel mit der gebrannten DVD.
Die Partitionen kannst du via Datenträgerverwaltung über Windows 7 nach der Installation verschmelzen.
Dazu muss die 2. Partition gelöscht werden, damit unzugeordneter Speicherplatz entsteht. Danach läßt sich die 1. Partition vergrößern bzw. erweitern. Es könnte sein, das die Datenträgerverwaltung nicht den gesamten Speicherplatz der 2. Partition nimmt, dann läßt sich die Vergrößerung mit GPARTED bewerkstelligen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Datenträgerverwaltung habe ich schon probiert funktioniert nicht die Option ist inaktiv/grau... Auf meinem PC ging es dort ohne Probleme... An was kann das liegen?

Also so schnell habe ich noch nie ein Betriebssystem installiert:D Hat sonst immer ca. 30 Min. gedauert jetzt gingt es in 7 Min.
 
Wenn du fertig installiert hast, poste uns doch mal bitte ein Bild aus deiner Datenträgerverwaltung. Dann können wir da genauer drauf eingehen, was du machen kannst.

Viele Grüße
 
OK super morgen werde ich ein Bild posten...

Edit:

So hier der Screenshot;)



Sieht irgendwie doch so aus als ob das Notebook 2 Festplatten hat oder täusch ich mich da? Kann es nur irgendwie schwer glauben da ein Notebook normaler weiße nur eine Festplatte hat bzw. Platz dafür hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder.

Habe mal nachgesehen, das DELL Vostro 1700 wurde tatsächlich mit einer Konfiguration mit zwei Festplatten verkauft. (Damit kann man auch ein RAID realisieren.)

(Was mich ein wenig verwirrt, sind die zwei DVD LAufwerke.)

Normalerweise ist es dann so, das eine Festplatte leicht ausbaubar ist (Datenträger 1), die andere Platte fester verbaut (Datenträger 0).

So. wie ich das sehe, hast Du wohl den Bootmanager auf Datenträger 1 liegen, und dein System auf Datenträger 0. Das ist etwas unglücklich.

Ich könnte jetzt Gott weiß was schreiben, hier einfach zwei Links:
http://www.wintotal.de/artikel/artikel-2010/9288-das-raetsel-der-100-mbyte-partition-von-windows-7.html
http://www.mydigitallife.info/2009/...reserved-partition-when-installing-windows-7/

Beachte aber, daß man eine Notebook Platte schon verschlüsseln sollte (Bitlocker).

Meine Empfehlung:
Baue die einfach erreichbare Festplatte aus (Klappe am Boden oder an einer Seite), um sicher zu gehen, welcher Datenträger es ist.
Da die Installation von Windows 7 schnell geht, würde ich empfehlen, es nochmal zu installieren.
Dann die andere Platte wieder rein und als Datenpartition oder Sicherung oder ... benutzen.

Es sei denn, du willst ein RAID aufsetzen, da brauchst Du aber wahrscheinlich bei der Installation zusätzliche Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Notebooks mit 2 Festplatten. Und du hast ein solches. Die Hersteller bezeichnen diese meist als Dual System.

So wie es aussieht, liegt der Windows 7 Bootloader und die Bootdateien auf dem Datenträger 1 (also auf der Platte wo D: liegt). Diese wird als SYSTEM gekennzeichnet. Es ist die 100 MB Startpartition. (Lass dich nicht beirren durch die STARTPARTITION Bezeichnung auf C: ! Die Startpartition ist unter Windows 7 die Partition, die als SYSTEM gekennzeichnet wird).

Wenn du das ändern willst, kannst du das folgendermaßen:

1. Die Partition C: als ACTIVE markieren über die Datenträgerverwaltung
(Rechtsklick auf die C: Partition und ACTIVE auswählen ...).

2. Nun (muss) die 100 MB Startpartition gelöscht werden, das geht nur über ein Partitionierungsprogramm wie z.B. GPARTED, aber nicht aus Windows heraus ! PARTED MAGIC beinhaltet GPARTED und ist sehr einfach zu bedienen.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/parted-magic/

Bemerkung zu MUSS in 2. : Sie muss nicht gelöscht werden. Es ginge auch, sie beizubehalten. Dann MUSS die 100 MB Startpartition aber INACTIVE gesetzt werden, damit Windows 7 die automatische Reparatur auf C: durchführen kann.
Um eine Partition INACTIVE zu setzen, kann man DISKPART (aus der Setup Eingabeaufforderung) oder GPARTED verwenden. So kann man später auch diese wieder gebrauchen und ACTIVE setzen ...

3. Ist die 100 MB Startpartition gelöscht (oder INACTIVE gesetzt), Windows 7 DVD einlegen und die automatische Bootreparatur ausführen, die mindestens 3 mal durchlaufen gelassen werden muss. Diese bewirkt, das sich der Bootloader und die Bootdateien auf die C: Partition schreiben. Bei dir also auf die Partition, worauf auch Windows 7 liegt !
http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html

4. Fertig.

BITLOCKER benötigt evtl. die 100 MB Startpartition. Allerdings kann BITLOCKER nur mit Windows 7 Ultimate eingesetzt werden. Besser und leistungsfähiger kann das kostenlose TRUECRYPT verschlüsseln. Auf allen Windows Versionen. Truecrypt benötigt NICHT die 100 MB Startpartition.

Sorry @miac, deine Ausführungen waren ja nicht verkehrt. Ich wollte nur etwas mehr ausholen, um den TE eine bessere Beschreibung zu liefern.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schildkröte09

ist schon okay.

Ich habe nur an seine Zeit gedacht und eine Neuinstallation scheint mir einfach schneller.

Truecrypt finde ich nicht ganz so gut, weil es nicht opensource ist (Funktionalität ist spitze, keine Frage). Würde DiskCryptor empfehlen (benutze ich auch). Die scheinen aber auch große Updateintervalle zu haben. Na, solange es läuft.

Wenn er aus anderen Gründen sowieso Trucrypt verwendet, würde ich auch die Platte damit verschlüsseln.

Er installiert ja Win7 32 Ultimate, da wäre Bitlocker kein Problem. Nur die 100MB Partition zu verschieben, ist eben ein wenig aufwendig.
 
Zurück
Oben