wirkt sich der Wasserkreislauf aus oder nicht ?

Wie gesagt, ich hatte da oben 2 140er verbaut und habe beim hand drüber halten durchaus einen Luftzug gespürt. Also kommt was durch. Ich kanns eh nicht ändern, es ist wie es ist. Ich habe kein anderes Gehäuse und will auch eigentlich keins. Das wird am Ende vielleicht 5 grad unterschied machen, maximal 10, aber vermutlich trotzdem leiser und kühler sein als die Karte mit der bisherigen Luftkühlung.

mal noch ne andere frage, wäre sowas hier https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2897 sinnvoll ? Vermutlich schon oder ? Ich hab bisher noch garnix zur Überwachung ... und brauch was das morgen ankommt :P
 
-Die Verschlauchung sollte so gemacht werden, wie es am besten geht (oder je nach Anspruch, am besten ausschaut).
-Die Reihenfolge der verschlauchten Komponenten ist eigentlich zu vernachlässigen. Die einzige, sinnhafte Vorgabe wäre natürlich, dass die Pumpe aus dem AGB ansaugt.
-Durchflussrichtung der Kühlblöcke beachten, falls die Produktbeschreibung dies erwähnt.
-Für beste Performance: Alle Lüfter auf den Radiatoren auf pull (mit shroud) und einblasend montieren, ein Lüfter ausblasend reicht vollkommen für den Luftstrom.
-Die Regel bestätigt die Ausnahme. Schau dir doch einfach ein paar Systeme mit dem selben Case und +/- Komponenten an. Da gibt es bestimmt einiges zu finden.
 
Die Frage ist, brauchst du wirklich etwas für die Überwachung? Wenn alles kühl bleibt, bleibt alles kühl. WaKüs sind immer hoffnungslos überdimensioniert. Temepratur in CPU-Z/GPU-Z und gut ist.
 
ich weis nicht, ich hatte nicht das gefühl das ich was brauche.
Ergänzung ()

***** schrieb:
-Die Reihenfolge der verschlauchten Komponenten ist eigentlich zu vernachlässigen. Die einzige, sinnhafte Vorgabe wäre natürlich, dass die Pumpe aus dem AGB ansaugt.
fällt bei mir weg weil ich eine Pumpe / AGB Kombi verwende
***** schrieb:
-Die Regel bestätigt die Ausnahme. Schau dir doch einfach ein paar Systeme mit dem selben Case und +/- Komponenten an. Da gibt es bestimmt einiges zu finden.
da gibt es relativ wenig. Es gibt nicht viele die im Dark Base 700 eine Wasserkühlung intern verbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab 2x tempsensoren + 1x mps flow von aquacomputer im system (1x water in an der pumpe + 1x water out am radiator 2 eingang). Die werte lese ich im aquaero 5 bzw aquasuite aus. Bei vollast hab ich 2 grad tempunterschied vom water in zu water out. Heißt, dass die kreislaufreihenfolge beinahe egal ist, solange agb - pumpe eingehalten wird.

Ob du durchflusssensor brauchst musst du selbst entscheiden. Bei ausfall der pumpe und dadurch überhitzung wird die cpu sowieso abschalten....

Mein kreislauf: pumpe - radi 1 - gpu - cpu - radi 2 - agb - pumpe
 
also gut, ich hab jetzt irgendwie mega bock ... ich werde denke ich heute abend schon basteln -.-
 
Ja okay. Französisch kann ich... nur mit der sprache haperts noch bissl

Der Vergleich ist auch gut 2x240 vs 2x360 bei mir :)
 
Zu schwierig französische Bildchen zu kucken?
Zudem sind da 2x 360er verbaut!
Bitte schön.
 
Nen Durchfluss und Tempsensor sollte man schon mit einbauen, ich hab auch den Aquacomputer High-Flow, der taugt. Eine Steuerung a la Aquaero wäre dann natürlich noch das i Tüpfelchen ;)
 
Jetzt ist alles verbaut ohne überwachung :D wenn ich jetzt auf morgen nen high fliow bestelle muss ich ja nochmal alles befüllen -.-
Ergänzung ()

Update: ich muss vermutlich eh nochmal befüllen. Am Einlass der gpu ist nach 40 min test ein wassertropfen entstanden. Da scheint was ganz kleines undicht zu sein.

Wieso muss das immer so spät passieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch das leck von heute nacht konnte ich jetzt nichtmehr sehen. Diesmal ist nach 1 stunde alles dicht.

Update: nach 3 Stunden Dichtigkeitstest auch alles dicht, jetzt gehts in den Betrieb.

Ein kleines Feedback zu den verwendeten Kompoenten:
Arctic P12 PWM PST Lüfter: Absolut geil und mega Leise, nicht hörbar unter Stufe 1 und 2 bei Lüftersteuerung vom Gehäuse, bei Stufe 3 hört man leicht die Luft. Druck scheint gut zu sein, kommt gut was durch. Sehen auch super aus.
no name Anschlüsse: Hochwertig verarbeitet, halten dicht und erfüllen absolut ihren Zweck. Für ca 3€ je Anschluss eine sehr gute Option. Sehen auch nicht so schlecht aus.
Magicool Radiatoren: Wurden scheinbar überarbeitet auf eine neue Version. Beim Durchspülen keine Rückstände aus dem Radiator gelaufen, alles war sauber. Erfüllen absolut ihren Zweck soweit
Magicool DCP 450M: scheint wohl überarbeitet worden zu seinauf rev 3 inzwischen. O-Ringe kein Thema mehr. Unhörbar diese Pumpe.

Das einzige was ich beim nächsten mal anders machen würde ist statt 10/13 wie damals einen 10/16 schlauch zu nehmen. Obwohl ich beim Verlegen bis auf den einen Knick keine Probleme habe. Heute abend muss ich trotzdem nochmal ran um den Temperatursensor und den high Flow von Aquacomputer einzuspannen. Ich habe schon mitgedacht und extra 2 fittinge mehr bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja, DangerZone und Baya
Als kleine Spielerei, nen Vorschlag:

Ich hab bei mir eine Aquaero 6 eingebaut und steuere hiermit die Lüfter. Die Einstellmöglichkeiten sind schier endlos ;)

Ich habe folgende Profile:

1 - Silent:
Im Normalbetrieb wie jetzt läuft nur der vordere, untere Lüfter am 360er Radi auf niedrigster Drehzahl und der hintere 140er am kleinen Radi.
Wassertemp. liegt bei aktuell 30,1°C. Je nach Erhöhung der Wassertemp. schaltet dann der mittlere Lüfter zu, dann die beiden Lüfter oben am Gehäuse und zuletzt auch der Lüfter ganz oben am 360er Radiator...

2 - Normal:
Alle Lüfter bei geringer Drehzahl, Erhöhung der Drehzahl abhängig der Wassertemp.

3 - Benchmark:
Hier habe ich einen virtuellen Sens erstellt, der einen Mittelwert aus CPU / GPU - Auslastung und Wassertemp. bildet :) Das heißt, sobald Load auf CPU oder GPU oder beides kommt reagiert die Kühlung sehr, sehr schnell und variiiert in der Drehzahl.

4 - Vollgas
Naja, alles auf Max. halt - hier bringe ich die Wassertemp. fast auf Raumtemperatur. Habe ich nie an, zu laut.
 
für mich persönlich ist jetzt das maximum erreicht. Ich habe jetzt wenn ich den Temperatursensor und den DFM high Flow dazurechne ca 500€ ausgegeben. Ich habe zwar keine Geldsorgen aber irgendwann ist auch mal gut. Ich kann doch die Lüfter gut über die interen Lüftersteuerung steuern. Und notfalls kann ich alle Lüfter auch über 2 PWM Anschlüsse am MB steuern.

Foto vom Knick:
Knick.jpg

Ka ob das wild ist, aber wenn ich heute abend sowieso nochmal entleeren muss kann ich auch ein längeres stück schlauch einbauen. Oder einen Winkel einbauen.
 
Nicht schön, da gehört ein 90° Bogen rein...
Die Radiatoren sind schon sehr "zusammen gepfercht" oder?
 
Seht auf dem Foto glaub schlimmer aus als es ist. zwischen dem Radiator oben und in der Front sind ca 2 bis 3 cm Platz. Es war problemlos alles montierbar. Ich musste den 360er im Deckel mittig setzen weil ich im heck nen 140er Lüfter habe und der zu hoch ist. Mit nem 120er Lüfter im Heck hätte ich den oberen Radiator ein wenig weiter nach links bauen können.

Stören tuts aber nicht, da die Anschlüsse vom Front Radiator unten sind.

Bzgl. dem "Knick" ich hab mir tatsächlich auch das mit nem 90 Grad winkel überlegt, hab nur keinen da ^^ Und ich will nicht wieder am Montag oder dienstag alles neu machen -.-
 
Hier mal ein Bild vom Pc wie er grad im laufenden betrieb ist. Natürlich noch ohne Seitenteile und geschlossene Front und die Netzteilabdeckung ist auch noch nicht dran.

PC.jpg

Es sieht tatsächlich etwas zusammengepfercht aus auf dem Bild, aber die Radiatoren haben platz. Wenn im Heck ein 120er Lüfter wäre könnte ich noch nach hinten mit dem Radiator und der Frontradiator kannn auch noch gut 3 cm runter. Die Schläuche sind wohl UV, die werden blau. Waren sie vorher nicht :D

Unter dem Radiator in der Front liegt aktuell eine 125GB SSD auf der WIndows installiert ist, Ich finde keine Möglichkeit mehr für die Montage. Die 3 Slots auf der Rückseite vom Gehäuse sind bereits belegt. Jetzt überlege ich ob ich die einfach liegen lasse oder ganz wegnehme und von meinen 3 x 1 TB SSDs einfach eine für Windows mitnutze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Zurück
Oben