WLAN am Access-Point

parkerer

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
54
Wlan am Accesspoint?
Hallo Leute,
ich habe heute einen neuen Router bekommen und schaffe es nicht ihn ordentlich einzurichten.
Den Internetzugang bekomme ich über LAN von einem Router auf den ich keinen Zugriff habe.
Mein Gerät kann ich nun a) als Router und b) als Access Point konfigurieren.
An dieses Netz möchte ich nun einen Desktop-PC (über LAN-Kabel) und ein Notebook sowie iPhone per WLAN verbinden.
Im Modus Router haben alle Geräte Internet und der Router ist per 192.168.0.1 möglich anzusteuern, aber IPv6 funktioniert nicht, obwohl es eingeschaltet ist. Der Router kann keine IPs zuweisen, da er hier vermutlich mit dem "Hauptrouter" kollidiert (Im IPv6 Status steht connecting..) [DHCP?!].
Im Modus Acces Point funktioniert Internet inkl. IPv6 am Desktop-PC per LAN, allerdings funktioniert das WLAN nicht und ich kann den Router(Access-Point) auch nicht mehr ansteuern und konfigurieren.
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lösen könnte?
Vielen Dank
 
DHCP schaltest du an deinem Gerät erstmal komplett aus. Sonst legst du das ganze Netzwerk lahm. IPV6 ist in deinem Falle auch total sinnlos.
Welches Gerät? Aber eigentlich hast du dir deine Antwort schon selbst gegeben. Einfach stupide als Access Point einrichten und im Menü, wenn benötigt, LAN hinterher schalten.
 
Danke schonmal und für die schnelle Antwort.
DHCP war schon ausgeschaltet, habe gerade einen EDIT machen wollen und es hinzufügen. IPv6 ist mir sehr wichtig und muss funktionieren. Wenn ich aber den Router als Access Point konfiguriere, dann habe ich kein WLAN ...
Mit IPv6 bekommt der Router keine Verbindung zustande. Mit SLAAC schon, hat aber kein Effekt auf die angeschlossenen Geräte.
 
Ja, das Problem ist bei dem Router bekannt. Du brauchst den anderen Router, weil das mit dem geht.
-> Das ist eine sarkastische Bitte um nähere Angaben zum Router.

Grundsätzlich sollte es aber der Routermodus sein. Als AP hängen dann alle deine Geräte offen im Netzwerk des Hauptrouters und ich gehe davon aus, dass das nicht gewollt ist. Ergo: Kabel vom Hauptrouter in den WAN-Port deines Routers und die WAN-IP dann via DHCP automatisch beziehen oder fest einstellen, wenn du vom Admin des Hauptnetzwerks evtl eine feste IP bekommen hast. Am LAN Port deines Routers nimmst du dann ein anderes Subnetz als das Hauptnetzwerk. Wenn am WAN also zB 192.168.0.x ist, nimmst du am LAN etwas anderes, zB 192.168.123.x (bzw für den Router selbst dann die. 192.168.123.1). Nun das WLAN konfigurieren und los geht's.
 
Danke für deine Antwort Raijin!

Mein Gerät ist der TP-Link AC1200 Archer C50. Ich bekomme vom Hauptrouter eine statische IP für das WAN.
Wenn ich nun mein Router (nachfolgend Archer) zurücksetze auf Werkseinstellungen als Router und das DHCP eingeschaltet lasse, ist es automatisch mit 192.168.0.100-199 konfiguriert mit dem Gateway 192.168.0.1. Ist das richtig so? Bezieht sich diese DHCP Konfiguration nun auf mein persönliches Netzwerk oder zwischen Archer und Hauptrouter?

Es wäre mir sehr hilfreich, eine genauere Konfigurationsanweisung zu bekommen, sodass mein WLAN aber vorallem IPv6 (für mich essentiell, da ich lediglich mit IPv4 in meiner Nutzung eingeschränkt bin) funktionieren.
Vielen Dank!

Edit:
Das Problem bei mir ist auch, wenn ich anfange mit statischer IP-Vergabe, dass ich garnicht weiß, welche DNS-Server der Hauptrouter hat. Ich habe schon versucht über cmd durch ipconfig und arp und tracert mehr Infos herauszufinden, aber ohne Erfolg. Ich weiß ehrlich gesagt auch garnicht nach was ich genau suchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nochmals rumprobiert... aber es sind so viele erfolglose Stunden vergangen. Ich schaffe es nichteinmal mehr mich über den Access Point zu verbinden. Irgendjemand eine Idee?
 
Also nochmal von vorn:

WAN über LAN-Kabel von einem übergeordneten Netzwerk.
--> WAN-Port bekommt seine IP vom DHCP-Server des übergeordneten Netzwerks

LAN
--> Dein TP-Link bekommt am LAN eine andere IP als er am WAN-Port hat. Bekommt er am WAN also 192.168.0.x, muss dein LAN anders aussehen, beispielsweise 192.168.1.x

DHCP
--> Der DHCP des TP-Links wird aktiviert und gibt am LAN dann entsprechend der Konfiguration IPs im Bereich deines LANs aus, beispielsweise 192.168.1.100 - 192.168.1.199.

PC
--> Solange der DHCP des TP-Links noch nicht aktiviert ist, musst du die IP deines PCs manuell anpassen, um mit dem TP-Link zu verbinden. Um beim Beispiel in diesem Beitrag zu bleiben, müsste man am PC also eine 192.168.1.x IP einstellen, um den TP-Link im Browser via 192.168.1.1 zu erreichen. Hat man die IP am TP-Link gerade geändert, muss man analog dazu am PC die IP auch wieder anpassen, da sonst die Verbindung weg ist. In einem üblichen privaten Netzwerk sind die ersten drei Komponenten einer IP immer gleich, wie die Vorwahl in einer Stadt.

Keine Verbindung zum Router mehr
--> Ist die Verbindung zum Router nach etlichen Versuchen komplett weg, hilft ein Werksreset. In der Anleitung steht die Standard-IP, die das Gerät ab Werk hat. Am PC stellt man dann - ebenfalls gemäß Anleitung - eine dazu passende IP-Adresse ein wie unter PC beschrieben und schon ist man wieder auf dem Router drauf und kann erneut WAN und LAN konfigurieren.
 
Ich bekomme vom Hauptrouter eine statische IP für das WAN

@TE: Welche Infos hats du zur Einrichtung bekommen? Hat jemand nach der MAC Adresse deines Routers gefragt? Es gilt zu klären ob du eine statische IP im Router eintragen sollst oder oder diese vom Hauptrouter per vom Admin hinterlegter Reservierung bekommst.
Je nachdem WAN Typ auf "Statische IP-Adresse" oder "dynamische IP-Adresse" einstellen.

Wichtig: Kabel zum Hauptrouter muss in den WAN Port, alles andere an die LAN Ports.
 
Wichtig: Kabel zum Hauptrouter muss in den WAN Port
selbstverständlich.


Vielen Dank für die nette Erklärung, Raiijin. Mein Informatikstunden sind schon etwas her, daher musste ich das wieder etwas auffrischen. Inzwischen ist mir das wieder klar.

Ich schaffe es nichteinmal mehr mich über den Access Point zu verbinden.
Da die Standard 192.168.0.x bereits im übergeordneten Netz belegt ist. Nun habe ich meinem Access Point eine statische IP zugewiesen. Mein Desktop-PC wird über LAN-Kabel mit dem Netz verbunden. DHCP ist eingeschaltet, aber WLAN-Geräte können keine Verbindung mit dem Access Point aufbauen. Vorhin habe ich es irgendwie geschafft mit dem iPhone die Verbindung herzustellen. Dann blieb meinem PC die Verbindung allerdings untersagt und die übliche IP, wie sie mir aus dem WAN zugewiesen war, änderte sich zu 192.168.1.2 (die IP hat er aber auch nicht vom Acces Point, da diese statische IP anders aussieht). Unter dem Strich kann ich nur zusammenfassen, es liegt nicht am WLAN (vermutlich wird vom Router die Verbindung per Kabel favorisiert), aber dennoch kann ich lediglich nur eine Verbindung aufbauen. Kann es sein, dass mir lediglich nur eine IP zum WAN zusteht?
 
Am WAN hat ein handelsüblicher Router sowieso nur eine IP-Adresse. Das ist ja das Prinzip eines NAT-Routers. Er versteckt quasi alle Geräte, die mit ihm verbunden sind, hinter seiner eigenen WAN-IP.

Es ist schwierig, die adäquate Einstellungen vorzuschlagen, ohne die Rahmenbedingungen zu kennen. Wenn das Haupt-Netzwerk bereits 192.168.0.0/24 einsetzt, kann es natürlich am LAN deines Routers nicht mehr verwendet werden. Schlimmer noch, wenn das Hauptnetzwerk sogar 192.168.0.0/23 verwendet (das ist Subnetzmaske 255.255.254.0), dann schließt das auch den IP-Bereich 192.168.1.x mit ein.

Am besten suchst du dir für dein lokales Netzwerk ein Subnetz weiter oben. Man muss sich nicht bzw. man sollte sich sogar nicht in den unteren 192.168ern bewegen, weil gefühlt 99% aller privaten Netzwerke in diesem Bereich liegen. Früher oder später - zB bei VPN-Verbindungen oder wie bei dir bei LAN hinter LAN - kann das zu Konflikten führen.

192.168.0.0 - 192.168.255.255
172.16.0.0 - 172.31.255.255
10.0.0.0 - 10.255.255.255

Das sind die Bereiche, die für private Netzwerke reserviert sind. Tob dich aus und nimm dir ein schönes Subnetz. Ich orientiere mich ganz gerne an Geburtstagen damit man sich das gut merken kann, zB 172.23.4.0/24 für den 23.4. ;)
Den DHCP stellst du dann analog dazu zB auf 172.23.4.100 - .199.

Wenn nun das Haupt-Netzwerk 192.168.0.x nutzt - mal unabhängig von der Subnetzmaske - dann muss dein Router am WAN eben eine IP in diesem Bereich per DHCP beziehen. Sollte im Hauptnetzwerk kein DHCP aktiv sein, dann musst du dem WAN-Port eben manuell eine passende IP verpassen. Welche das ist sagt dir der Admin des Hauptnetzwerks, da es sonst im schlimmsten Falle zu IP Konflikten kommen kann.


Kann sich ein Gerät nicht mit dem WLAN verbinden, liegt das in 99 von 100 Fällen am Kanal, der Verschlüsselung oder dem Schlüssel.
 
Vielen Dank!

Es ist schwierig, die adäquate Einstellungen vorzuschlagen, ohne die Rahmenbedingungen zu kennen. Wenn das Haupt-Netzwerk bereits 192.168.0.0/24 einsetzt, kann es natürlich am LAN deines Routers nicht mehr verwendet werden. Schlimmer noch, wenn das Hauptnetzwerk sogar 192.168.0.0/23 verwendet (das ist Subnetzmaske 255.255.254.0), dann schließt das auch den IP-Bereich 192.168.1.x mit ein.

Am besten suchst du dir für dein lokales Netzwerk ein Subnetz weiter oben. Man muss sich nicht bzw. man sollte sich sogar nicht in den unteren 192.168ern bewegen, weil gefühlt 99% aller privaten Netzwerke in diesem Bereich liegen. Früher oder später - zB bei VPN-Verbindungen oder wie bei dir bei LAN hinter LAN - kann das zu Konflikten führen.

192.168.0.0 - 192.168.255.255
172.16.0.0 - 172.31.255.255
10.0.0.0 - 10.255.255.255

Das sind die Bereiche, die für private Netzwerke reserviert sind. Tob dich aus und nimm dir ein schönes Subnetz. Ich orientiere mich ganz gerne an Geburtstagen damit man sich das gut merken kann, zB 172.23.4.0/24 für den 23.4. ;)
Den DHCP stellst du dann analog dazu zB auf 172.23.4.100 - .199.
Soweit bin ich ja bereits. Das Problem ist jedoch nur, dass diese lokale Netzwerkstruktur sich nicht auf meinen Desktop-PC auswirkt. Mein PC ist durch den AP Teil des Hauptnetzes und alle restlichen Geräte werden dann in meinem lokalen Netz untergebracht. Ich möchte allerdings, dass auch meine anderen Geräte mit dem Hauptnetz verbunden werden, aber dessen DHCP teilt mir wohl keine IP zu. So wie ich das sehe ist für meinen Anschluss nur eine feste (statische) IP zugewiesen und keine weitere.

Ich blick noch nicht ganz hinter, wie das System arbeitet. Denn ich kann auch meine IP nicht statisch festlegen. Auch wenn alle Parameter übereinstimmen. Ich bekomme keine Verbindung aufgebaut. Der Lease muss vom DHCP des Hauptnetzwerks vergeben werden. Meine reguläre IP ist (131.x.x.x). Manchmal jedoch schickt er mich ins Nirvana mit der Adresse 169.x.x.x. Da habe ich auch noch nicht herausgefunden wann und warum. Manchmal bin ich in meinem LAN (172.x.x.x) und manchmal versucht er mich weiter zu verbinden aber ich bekomme nicht die (internettaugliche) 131.x.x.x, sondern eine 169.x.x.x, die offensichtlich laut tracert auch über den selben Gateway läuft, aber wie gesagt keinen Internetzugang besitzt.
Über die Rahmenbedingungen weiß ich leider genauso wenig Bescheid wie du. :confused_alt: Ich probiere rum so viel wie möglich, aber ich werde einfach nicht schlau daraus. Den Netzwerkadministrator kann ich nicht kontaktieren. Praktisch funktioniert ja auch alles. Wenn der Archer als Router konfiguriert wäre, dann würde alles soweit funktionieren, allerdings ohne IPv6, was für mich wie gesagt essentiell ist.

//EDIT: Ich Trottel.. Jetzt wo ich mir das nochmal durchlese komme ich wieder ein Schritt weiter. Also die 131.x.x.x ist meine WAN-IP. Das Hauptnetz läuft über 169.x.x.x. Aber wie bringe ich das jetzt in einen funktionierenden Zusammenhang :confused_alt::confused_alt: Das überfordert mein Köpfchen ein klein wenig...


//EDIT2: Also mein AP hat die IP 172.x.x.1. Der DHCP ist auf 172.x.x.100-199 eingestellt. Ich kann meinem PC statisch die 172.x.x.10 zuweisen. Damit wird er Teil meines LAN und kann mit dem Notebook kommunizieren, hat allerdings keinen Internetzugriff, so wie alle anderen Gerät im LAN auch.

//EDIT3: Ok ich habs mal an der anderen Baustelle versucht. AP zum Router konfiguriert. 172.xx.xx.1 als Router mit 255.255.255.0 Subnetzmaske für DHCP 172.x.x.100-199. IPv6 eingeschaltet und mit SLAAC (DHCPv6 funktioniert nicht) connected. Für mein LAN ist kein RADVD aktiviert, sondern DHCPv6. Alle haben Internet, aber keiner bekommt die IPv6 Verbindung aufgebaut. Im LAN haben sie alle eine IP6. Obwohl der Router mit WAN über IPv6 verbunden ist und auch alle Clients über eine lokale IPv6-Adresse besitzen, funktioniert das IPv6 nicht (laut www.test-ipv6.com).
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm hallo? wollt oder könnt ihr nicht antworten? wenn ihr euch nich auskennt, ist ok sagts nur :rolleyes:
 
Zurück
Oben