WLAN Router im Wohnheim

C170DAW

Lieutenant
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
763
Hallo

Ich wohne in einem Studentenwohnheim und bin am Uni Internet angeschlossen (100Mbit). In meinem Zimmer liegt eine Netzwerksteckdose. Ich muss alle Rechner die ich an die Netzwerkdose anschließe mit ihrer MAC Adresse an das Universitätsrechenzentrum melden. Sobald man einen anderen Rechner mit nicht gemeldeter MAC Adresse anschließt wird der Anschluss für kurze Zeit abgeschalten.

Die maximale Anzahl an Rechnern pro Dose ist zwei. Das heißt ich habe jetzt einen 3COM Switch an der Anschlussdose der nur stupide durchschaltet und dann zwei Rechner am Switch die dem Rechenzentrum (MAC) gemeldet sind. Beide Rechner haben im Internet eine eigene feste IP Adresse.

Ich will jetzt mehr als die beiden Rechner in meinem Zimmer nutzen und WLAN in meinem Zimmer. Ich habe mir das so gedacht das ich mir einen günstigen WLAN Router bei Ebay schieße und diesen als so eine Art WLAN Router einrichte.

Wichtig ist das der der Router eine eigene MAC Adresse besitzt und dem Rechenzentrum gemeldet werden kann. Ich kann dann beliebig viele Rechner an den so eingerichteten Router anschließen weil alle angeschlossenen Rechner über den Router ins Internet gehen.

Die Frage ist jetzt, kann ich das grundsätzlich mit allen Routern die man bekommen kann oder muss ich ein bestimmtes Gerät kaufen was diese Funktionen/Einstellung unterstützt?

Ich kenne mich nur rudimentär mit Netzwerkeinstellungen aus.

Mfg

C170DAW
 
Zuletzt bearbeitet:
jede NIC hat eine MAC; somit hat auch jeder Router WAN Port eine eigene MAC Adresse, sollte also mit jedem Router gehen
 
geht bei allen Routern (muss ein Router sein, kein Accesspoint), musst wenn eher auf die anderen Funktionen achten wie WLAN (welchen Standard) und so. Und dafür würde ich eher ein günstiges Gerät (z.B. Netgear, TPLink) neu kaufen anstatt was bei Ebay zu holen.
 
Ich meine das können alle "Wlan-Router", such dir am beste eine aus, wo man viele Sachen einstellen kann, bei manchen Wlan-Router hat man teilweise beschränkte Einstellmöglichkeiten.

Ansonsten viel Glück, falls du in Dresden studierst, weiß ich aus eigene Erfahrung das man begrenzte Traffic hat( ich glaub das waren 7-10GB pro Woche - sicher bin ich mir nicht mehr ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte kein Problem sei, wir haben im Grunde das gleiche System, nur das wir die Rechner nicht extra bein RZ anmelden müssen. Es gilt halt die MAC des ersten Rechners den man angeschlossen hat und wenn man den wechselt kurz bei unserer NW AG bescheid sagen...
Du kannst aber eigentlich bei jedem Router ne beliebige Mac Adresse einstellen, die dann dem Netzwerk vorgegaukelt wird. So hab ichs gemacht... mit nem billigen Belkin Wlan Router.
 
noch ein wichtiger Punkt: Du musst ein Gerät finden dass mit den 100 Mbit umgehen kann (das können billige/ältere Router nicht immer, die sind z.B. bei 20 - 30 Mbit am Anschlag weil die CPU zu langsam ist).
Und WLAN n Standard müsste dann auch sein damit Du die 100 Mbit auch im Wireless Netz nutzen kannst.
 
Naja, auf die Geschwindigkeit kommt es weniger an. Der Traffic ist eh limitiert am Tag. ( In der Nacht nicht... :D ) Es geht mir lediglich darum diese nervige MAC Freischaltung zu umgehen die ich ständig machen muss wenn ich mal wieder an meinen Rechnern basteln will.

Und WLAN ist nur für mein kleines Netbook damit ich auch mal im Bett/Küche/Klo surfen kann oder wenn jemand mit seinem Smartphone kommt.

Wichtig ist allerdings die Sicherheisfunktionen des WLAN Routers. Weil der nächste Informatikstudent mit Hacker Ambitionen sitzt potentiell nebenan. Da das Uni Netz ja netzwerkbasierend aufgebaut ist kann auf jeden Rechner der Wohnheime zugegriffen werden.

D.h. wenn ich auf meinem Rechner einen Order mit schreibrechten Freigebe dann können 1000 andere Studenten auf diesen Ordner zugreifen.

Eine unberuhigende Sache eigentlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. wenn ich auf meinem Rechner einen Order mit schreibrechten Freigebe dann können 1000 andere Studenten auf diesen Ordner zugreifen.
Ohne Password sicherlich nicht. Kennwortgeschütztes Freigeben ist bei Windows standardmäßig AN.
Aber ich weiß was du meinst.

btw: Über die - nicht geänderte - MAC lässt sich herausfinden, welcher Hersteller hinter diesem einen Gerät steckt. Und AVM, D-Link, Netgear & Co. sind primär nicht für ihre Netzwerkkarten bekannt ;)
 
Meine doch mal iwo gelesen zu haben, dass man die Mac auch selbst ändern kann. Somit könnte man die Mac der PC Netzwerkkarte dem Router geben und alles wäre in Ordnung.
 
Du willst ihn nicht als Access Point betreiben sondern wirklich als Router. Ansonsten melden sich irgendwann versehentlich zu viele Geräte beim Rechenzentrum an und du wirst gesperrt.
 
Hm ok, und wie muss ich das Gerät einstellen das es als Router solches funktioniert?
Folgende Reihenfolge:
-Gerät einschalten (noch nicht anschließen!) und die Reset-Taste für länger als 10 Sekunden gedrückt halten. Damit ist das Gerät im Werkszustand, bereits im Router-Betrieb und eventuelle Restdaten vom Verkäufer sind gelöscht
-jetzt stellst du deinen PC so ein, dass er wieder automatisch IPs bezieht statt statische
-den PC über eine LAN-Buchse mit dem Router verbinden
-ins Routermenü wechseln und erst mal die WLAN-Verschlüsselung unter "Wireless Settings" aktivieren. Empfehlenswert ist eine WPA2-Verschlüsselung mit einem, sagen wir mal, 10-stelligen Zufallspasswort aus Zahlen und Buchstaben. Mehr ist besser.
-auf der Hauptseite (Basic Settings) machst du folgende Einstellungen:
  • "Does your Internet Connection require a login?" --> NO
  • Internet IP Address --> Get Dynamically from ISP
    ODER (wenn Ihr statische IPs einstellen müsst)
  • Use Static IP Address --> entsprechende Daten eintragen
  • Router MAC Address --> Use this MAC Address --> MAC von einem angemeldeten PC eintragen
-Save anklicken
-Router über WAN(!!!)-Buchse mit der Netzwerkdose verbinden

---

Es sei noch darauf hingewiesen, dass Wohnheime nicht gerne Router in ihrem Netzwerk sehen, aber das ist deine Verantwortung ;)
 
Hallo

Ich habe jetzt noch eine letzte Frage:

Wie kann ich Daten von den Rechnern die an dieses Netzwerk angeschlossen sind hin und herschieben? Vorallem sicher sollte es sein. Die Rechner haben Win XP Prof und Win 7 Prof drauf.

Also bevor ich den WLAN Router reingehangen habe konnte ich Daten über die Normale Windows Freigabe hin und herschieben. Seitdem die zwei Rechner am Router dranhängen werden sie von dem anderen Rechnen nichtmehr im Netzwerk gefunden.
 
Hallo

Ich möchte nocheinmal nachfragen ob es irgendwie möglich ist den Router so zu konfigurieren das ich von außen (Uni Netz) auf die Rechner hinter dem Router zugreifen kann. Weil ich will Datein hin und herschieben.

Es handelt sich in jedem Fall immer um Statische IPs. Ich konnte den Router immerhin so konfigurieren das er sich Fernkonfigurieren lässt. Auf die Rechner hinter dem Router habe ich keinen zugriff.

Vielleicht lässt sich der Spieß auch rumdrehen und ich kann von einem Rechner am Router durch den Router auf das Netzwerk dahinter zugreifen?

Lässt sich sowas einstellen?
 
Hallo

Mitlerweile ist mein alter Router durch penetrante fiep geräusche zum ärgernis geworden, daher muss ein neuer her.

Ich will aber unbedingt das meine beiden rechner miteinander daten über das netzwerk austauschen können. Bisher geht das nicht weil der wlan router alle datenverbindungen nach außen blockt. Kann mir jemand einen tipp geben welchen router ich mir da kaufen kann?

Text mit smartphone geschrieben, sry für rechtschreibung.
 
Zurück
Oben