X1950 Pro oder X1600 Pro?

Super, alles prima mit der Karte. Nur schaltet nie den Overdrive ein. Ich hatte damit nur Probleme und es nur mit ATI Tray Tools wieder deaktivieren können. Was noch ein Problem ist, sind die Temperaturen. Ich hatte bisher keine Chance daranzukommen. Weiß jemand von euch, wie man die vielleicht auslesen kann?
 
Was?! Au man! Ja, ich hab die von GeCube. *grr* Warum immer ich...

Geht halt darum: Ich möchte den Polar Freezer von BeQuiet draufbauen, mit zwei Ventilatoren auf den Flächen. Dazu möchte ich aber wissen, wie die Kühlung ist. Nicht das der nachher durchbrennt...

Warum hat denn eine aktuelle Karte keine Tempsensoren?!?!
 
Naja, hatte mir darüber keine Gedanken gemacht, weil ich eben dachte jede aktuelle GraKa hat wohl Sensoren. *grr* Allerdings ists halt nicht so doll, dran zu modden, wenn man nicht weiß was es bringt.

k.A.: Nachdem ich den aktiviert hatte, gingen meine beiden TFTs nach der Windows Anmeldung an und aus und nach dem dritten mal startete der Rechner neu.
 
meine gecube hat schon nen temp sensor !

Und es is nicht der referenzkühler drauf ;-) - siehe sig!
 
Hast Du den AC selber da drauf gebastelt, weil Du ihn noch hattest? Sonst hätte es ja auch eine Club3D oder Powercolor getan - dann sogar mit Garantie, wenn Dir die Karte wegen zu heißer Spannungswandler abraucht :D.
 
Der war schon drauf.

War selbst überrascht als ich die verpackung gesehen hab. Da steht im eck drauf " silently coolend bei ac....."
Auf gemacht und siehe da grinst mich n fetter kühler an ;-)
 
Nimm wenn dann die Sapphire!
 
Bei Orthy.de sind die aber nicht so begeistert von der Sapphire Hybrid X1950 Pro. Dort wird nicht nur von einem lautem Lüfter (den ich eh wechseln werde) gesprochen, sondern auch von Fertigungsfehlern... Gibt es denn in der Kategorie nur Schrott für meinen AGP-Slot? Oder sind die Fertigungsfehler inzwischen behoben?

Viele Grüße
Dirk
 
Oder sollte man so mutig sein wie Fred67 und den Kühlkörper einfach wechseln (Post #30)? Ich würde halt den PolarFreezer aktiv mit zusätzlichen RAM-Kühler draufbauen...

Grüße vom unentschlossenen
Dirk
 
Das hatte ich mir zuerst überlegt, aber nach einigen Tests und Gesprächen sagte man mir, daß der PolarFreezer doch besser wäre, woraufhin ich mir das Teil zugelegt habe und nun hier rumsteht... Auf jede Fläche kommt noch ein selbstregelnder Lüfter und die Rams dann entsprechende Ram Kühler z.B. von Thermaltake.
Meinst du das klappt auch, oder kann es damit Probleme geben, so daß man doch lieber wenn auf den Zalman setzen sollte?

Viele Grüße
Dirk
 
Zu dem PolarFrezzer kann ich dir leider nichts sagen, denn kenne ich nicht. Er sieht aber sehr leistungsfähig aus, mit zwei zusätzlichen Lüftern wird der bestimmt viel besser kühlen als jeder Referenzkühler, ich denke nicht, dass es da Probleme gibt.
 
Aber die RAM-Kühler sollten auf jeden Fall mit verbaut werden, oder?
 
Gut. Werde dann mal hingehen und das wie oben beschrieben umbauen und mit der Hoffnung leben, daß die Karte zunächste durch Fehler und Abstürze ihr mögliches Ableben ankündigt und man dann noch was tun kann.

Aber: No Risk no Fun! :evillol:

Grüße
Dirk
 
So, ich hab meinen Umbau inzwischen abgeschlossen. Nehmt nie den Polar Freezer, auch wenn der sich noch so toll bei den Kühlwerten macht. Der ist einfach fummelig draufzubauen und durch sein Entwicklungsalter nicht mehr kompatibel mit aktuellen Karten. Bei der X1950 Pro mußte ich in die beiliegenden nVidia-Schablonen neue Löcher bohren, andernfalls hätte das gar nicht gepasst. Mit den ATI-Teilen gings überhaupt nicht. Der restliche Umbau ging ganz gut. Jetzt hab ich beide Kühlflächen mit je einem Arctic Cooling Pro TC belüftet und es scheint, daß keiner der beiden im Desktopmodus über 1700 Umdr (was ca. 32°C entspricht) geht. Also prima! Bei 3DMark06 gingen die dann hoch bis ca. 2000 Umdr (= gut 40°C). Scheint (teu teu teu) gut geklappt zu haben. Morgen wird das ganze mal bei einer Warrocksession getestet, dann schauen wir mal ob genauer hin. :)

Gute Nacht
Dirk
 
Zurück
Oben