i7:
Quad-Core "Haswell" • Taktfrequenz: 3.40GHz, Turbo: 3.90GHz • TDP: 84W • Fertigung: 22nm • DMI: 5GT/s • L2-Cache: 4x 256kB • L3-Cache: 8MB shared • Stepping: C0 • IGP: HD Graphics 4600, 350-1200MHz • Memory Controller: Dual Channel PC3-12800U (DDR3-1600), 25.6GB/s, max. 32GB • Features: SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3, Turbo Boost 2.0, vPro, Hyper-Threading, VT-x EPT, VT-d, TXT, AES-NI, TSX-NI, Intel 64, Anti-Theft, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, XD bit, Secure Key, IPT
Xeon:
Quad-Core "Haswell" • Taktfrequenz: 3.40GHz, Turbo: 3.80GHz • TDP: 80W • Fertigung: 22nm • DMI: 5GT/s • L2-Cache: 4x 256kB • L3-Cache: 8MB shared • Stepping: C0 • IGP: N/A • Memory Controller: Dual Channel PC3-12800U (DDR3-1600), 25.6GB/s, max. 32GB, ECC-Unterstützung • Features: SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3, Turbo Boost 2.0, Hyper-Threading, VT-x EPT, VT-d, TXT, AES-NI, TSX-NI, Intel 64, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, XD bit, Secure Key, IPT
Wie du siehst sie nehmen sich effektiv nichts. Nur das der Xeon 4 Watt weniger TDP hat (denke mal die iGPU) und 100 MHz weniger Boost Takt. Ob einem das nun ~ 20 € weniger Wert sind muss jeder entscheiden.
Ein i7 kann man auch mit einem H87 Board ein wenig übertakten beim Xeon geht da gar nichts, weil es eben eine Server/Workstation CPU ist.