Xeon oder I7 Sockel 1150

nph

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
35
Ich würde gerne erfahren welcher Xeon mit Sockel 1150 Besser ist als I7 4770 und warum der Besser ist, bezogen auf Spielen und die Grafikeinheit ist nicht nötig weil es eine separate geben würde.

Danke schon mal für Antworten :D

wenn I7 besser ist bitte auch sagen.
 
gleicher Takt = gleiche Leistung

"besser" sind sie also nicht, nur (deutlich) günstiger und ohne OC

Xeon E3-1230V3 vs. Core i7-4770 255 € und wenn man die iGPU nicht braucht rechtfertigen 100 MHz keine 40 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Nilson schrieb:
Gleicher Takt = Gleich gut

"besser" sind sie also nicht, nur (deutlich) günstiger und ohne OC

Gleicher Takt heißt doch nicht immer gleich schnell z.B. bei Intel vs AMD
haben die auch die selbe Temperatur ???
Benchmark wäre nett
 
ein i7 und ein Xeon unterscheiden sich architektonsich nicht, daher stimmt das in dem Fall.

Wobei bei Haswell der Unterscheid nicht mehr so deutlich ist, da die Haswell Xeons teurer sind als die IVys.

Der Xeon dürfte kühler sein, da keine iGPU. Bechmarks darfst du selber suchen
 
"besser" sind sie also nicht, nur (deutlich) günstiger und ohne OC
Aber nur wenn wir vom 4770K sprechen. Für den normalen 4770 spricht im Grunde nichts.


http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1240v3-bx80646e31240v3-a954059.html
gleich schnell wie
http://geizhals.de/intel-core-i7-4770-bx80646i74770-a930986.html
Der Xeon ist ein klein wenig sparsamer da er eine kleinere TDP hat, wegen der fehlenden IGP. (80 zu 84 W)



Wenn du aber noch noch die Grafikeinheit willst kannst du diesen hier nehmen und sparst dabei immer noch Geld.
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1245v3-bx80646e31245v3-a954065.html
 
Zuletzt bearbeitet:
i7:

Quad-Core "Haswell" • Taktfrequenz: 3.40GHz, Turbo: 3.90GHz • TDP: 84W • Fertigung: 22nm • DMI: 5GT/s • L2-Cache: 4x 256kB • L3-Cache: 8MB shared • Stepping: C0 • IGP: HD Graphics 4600, 350-1200MHz • Memory Controller: Dual Channel PC3-12800U (DDR3-1600), 25.6GB/s, max. 32GB • Features: SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3, Turbo Boost 2.0, vPro, Hyper-Threading, VT-x EPT, VT-d, TXT, AES-NI, TSX-NI, Intel 64, Anti-Theft, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, XD bit, Secure Key, IPT

Xeon:

Quad-Core "Haswell" • Taktfrequenz: 3.40GHz, Turbo: 3.80GHz • TDP: 80W • Fertigung: 22nm • DMI: 5GT/s • L2-Cache: 4x 256kB • L3-Cache: 8MB shared • Stepping: C0 • IGP: N/A • Memory Controller: Dual Channel PC3-12800U (DDR3-1600), 25.6GB/s, max. 32GB, ECC-Unterstützung • Features: SSE4.1, SSE4.2, AVX2, FMA3, Turbo Boost 2.0, Hyper-Threading, VT-x EPT, VT-d, TXT, AES-NI, TSX-NI, Intel 64, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, XD bit, Secure Key, IPT



Wie du siehst sie nehmen sich effektiv nichts. Nur das der Xeon 4 Watt weniger TDP hat (denke mal die iGPU) und 100 MHz weniger Boost Takt. Ob einem das nun ~ 20 € weniger Wert sind muss jeder entscheiden.

Ein i7 kann man auch mit einem H87 Board ein wenig übertakten beim Xeon geht da gar nichts, weil es eben eine Server/Workstation CPU ist.
 
Ein i7 kann man auch mit einem H87 Board ein wenig übertakten beim Xeon geht da gar nichts, weil es eben eine Server/Workstation CPU ist.
Das stimmt so nicht. Ein Xeon lässt sich genauso gut oder besser gesagt schlecht übertakten wie der 4770.
Nur halt nicht wie bei der K Version und Z87 über den Multiplikator.
 
Xeon und i7 tuen sich nix, der Xeon hat halt noch die ganzen "Server-Sachen", d.h. spezielle Erweitertungen die am Desktop nicht benötigt werden. Lass den Preis und die Notwendigkeit einer Graka oder nicht entscheiden. Bei Xeon vs. i5 spricht für den Xeon immer HT, aber dieser einzige Vorteil spielt bei nem i7 auch keine Rolle, denn der hat ja auch HT.
 
Haben die aber auch die selbe Temperatur ???
 
Müsste im gleichen Niveau sein
 
Doch man kann die Xeons übertakten!
Ich hab hier auf der Arbeit nen E3-1230 v2 auf einem H77-DS3H, da ging es von 3300MHz auf 3500MHz im UEFI einzustellen B-)

Anhang anzeigen 351068
 
Zuletzt bearbeitet:
nph schrieb:
Haben die aber auch die selbe Temperatur ???

Der Xeon dürfte sogar ein tick Kühler bleiben da er eben nur eie TDP von 80 WAtt gegenüber 84 hat. Aber das ist so wenig das es unter Messtoleranz fällt.
 
Cool Master schrieb:
Ein i7 kann man auch mit einem H87 Board ein wenig übertakten beim Xeon geht da gar nichts, weil es eben eine Server/Workstation CPU ist.

Kann man wirklich einen i7-4770 (non-k) auf einem H-87 übertakten? Ich dachte das Übertakten geht ausschließlich auf Z-Boards...
Einen Xeon kann man egal auf welchem Board überhaupt nicht übertakten, richtig?
 
Ja man kann mit dem neuen 87er Chipsatz auch auf einem H-Mainboard übertakten. Klar nicht so weit wie mit einem Z aber es geht zum Teil.

Am ende vom Tag ist Übertakten aber eh nicht nötig da die Prozessoren schon verdamt viel Leistung haben.
 
Kann man wirklich einen i7-4770 (non-k) auf einem H-87 übertakten? Ich dachte das Übertakten geht ausschließlich auf Z-Boards...
Geht, aber nur über den Baseclock. Und das ist meist nicht viel.

Ich hab hier auf der Arbeit nen E3-1230 v2 auf einem H77-DS3H, da ging es von 3300MHz auf 3500MHz im UEFI einzustellen B-)
Ist zwar Ivy-Generation, aber egal. Dort liegt es daran da man den Multi sehr wohl aucgh ohne ein Z Board im Rahmen des Turomultiplikators übertakten kann. Ein Multiplikator größer als der max. Turbomulti geht dann aber nicht mehr. Ob dies auch noch für Haswell gilt kann ich aber gerade nicht genau sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glueckspilz schrieb:
Einen Xeon kann man egal auf welchem Board überhaupt nicht übertakten, richtig?

Man kann den Xeon begrenzt über den BCLK übertakten. Die Option muss im Board verfügbar sein (bei mir fehlt z. B. diese Einstelloption).
 
Danke für die Antworten, aber ein wenig verwundert bin ich noch. So weit ich weiß ist doch seit Haswell selbst der Baseclock bei non-K CPUs gesperrt (@100MHz) und außerdem ist das Übertakten mittels Baseclockanhebung meiner Meinung nach nicht so effektiv.
Die Maximale Turbostufe konnte man bei Ivy um bis zu 4 Bins (400MHz) bei non-K hochsetzen. Das geht jetzt bei Haswell auch nicht mehr, sondern nur noch die unteren Turbostufen auf die maximale Turbostufe setzen (+200/300MHz für 4 Kernauslastung). Mein Frage wäre dann noch ob dieses Hochsetzen nur per Z-Board möglich ist oder auch mittels H-Board.
Also bei Haswell Xeons müsste nach meinem Verständnis gar kein Overclocking mehr gehen, da selbst der Baseclock gesperrt ist.
 
Zurück
Oben