Xiaomi Redmi Note 2 - allg. Fragen

alter sack

Newbie
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
3
Hallo Leute,

Ich überlege, mir besagtes Gerät zu kaufen. Ich hatte bisher weder Smartphone noch normales Handy, bin also reichlich ahnungslos. Ich habe hier gelesen, daß dieses Smartphone LTE 800 nicht unterstützt und daß dieser Standard hierzulande verwendet wird. Ist das ein großes Problem? Wie macht sich das im Gebrauch bemerkbar? Sollte man besser deshalb die Finger davon lassen?

Ich wollte mir eigentlich zum Smartphone eine billige 1GB Internet-Flatrate wie diese hier holen:

https://www.eteleon.de/shop/vertrag...et-Flat-1-GB-2,99-im-ersten-Jahr,-danach-6,99

Da steht aber nichts davon, welcher LTE-Standard da gemeint ist. Brauche ich da ein anderes Angebot oder würde das funktionieren?

Noch was anderes. Was ist der Vorteil des zweiten Sim-Karten-Slots? Warum sollte man noch einen zweiten Vertrag abschließen? Kann man nicht alles über die eine Sim-Karte machen?

Ich würde das Smartphone größtenteils zum Lesen verwenden, auch gerne für E-Books. Macht das Sinn, oder ist der Bildschirm dafür zu klein? Ich hatte schon über ein Tablet nachgedacht, aber die wären mir dann doch zu unhandlich.

Spricht außer dem fehlenden LTE-800 Standard noch etwas gegen das Xiaomi-Phone? Mir gefällt es nämlich eigentlich ganz gut in Bezug auf Preis und Leistung.

Sorry für die Anfängerfragen, aber ich habe mich ehrlich damit vorher noch nie beschäftigt.
 
zum lesen wäre vielleicht ein Asus Padfone das Richtige. Da hast Du Telefon und Tablet in einem und je nach Wunsch konfigurierbar
 
Ich benutze mein Redmi Note 2 zum Zeitunglesen/CB-Lesen in der S-Bahn. Das klappt gut, ist aber natürlich von der Bildgröße nicht so komfortabel wie ein kleines Tablet. Dafür hast du aber eine sehr hohe Mobilität.
Zu LTE kann ich leider nicht viel sagen, da ich es nicht nutze. Ich komme auch mit 3G und Browsern mit Datenreduktion, wie der UC Browser, gut klar. Allerdings wohne ich auch in einer Großstadt.
Das 800MHz LTE Band (Band 20) ist eines von 3 Bändern die in Deutschland verwendet werden. Ob das Fehlen des 800MHz Bandes ein Problem ist, hängt vom Provider und der Situation vor Ort ab. Das 800MHz Band bietet Vorteile im ländlichen Bereich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Long_...-UTRA_Band_20.2C_Digitale_Dividende_der_EU.29

Bisher ist mir am Redmi Note 2 nichts Negatives aufgefallen. Manchen würde vielleicht das Plastik-Feeling stören. Sicherlich gibt es auch High-End Smartphones mit einer besseren Kamera, aber ganz sicher nicht zu diesem Preis. Ein echter Nachteil, neben dem fehlenden 800MHz LTE Band, ist die China Garantie. Die ist definitv schlechter als die EU-Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe darüber nachgedacht und werde mir wohl ein anderes Smartphone suchen. Ich wohne zwar auch in einer Großstadt und würde mit 3G locker zurechtkommen, aber die billigen Internet-Flatrates, die ich gesehen habe, scheinen alle auf LTE zu setzen. Und ob das mit diesem Gerät funktioniert, kann mir wohl keiner sagen. Also, als jemand, der sich zum ersten Mal damit beschäftigt, kann ich nur sagen, die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten sind wirklich reichlich unübersichtlich.
 
2 von 3 in Deutschland genutzten LTE Bänder funktionieren. Das sollte in einer Großstadt also kein großes Thema sein. Ansonsten hast du ja noch 3G-Internet, auch bei einem LTE-fähigen SIM.
 
Ja, danke für deine Antwort. Ich habe gerade gelesen, daß alle Tarife, die man so abschließen kann, quasi abwärtskompatibel seien. Wenn da also LTE steht, das Smartphone das aber nicht unterstützt, dann würde halt ein älterer Mobilfunkstandard genommen. Und das wäre für mich ja kein Problem. Eine letzte Frage noch. Ich habe gelesen, daß das Telekomnetz (D1) das beste ist. Sollte man das bei der Vertragsauswahl beachten, oder merkt man da im Alltag keinen Unterschied?
 
Das hängt wieder von der Situation vor Ort ab. Das Telekomnetz ist am besten ausgebaut, danach folgt Vodafone. Diese beiden Netze haben auch Vorteile beim GSM Empfang (Telefonie) auf Grund der verwendeten Frequenz.
Vor einigen Jahren hatte ich ePlus, das war damals eine Katastrophe. Dann hatte ich O2, was schon besser war. Seit ich Vodafone nutze, bin ich sehr zufrieden mit dem Empfang. Telekom müsste sogar noch besser sein.
ePlus und O2 legen ihre Netze zusammen, was deren Empfangsqualität verbessern sollte.
 
Zurück
Oben