Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Xilence Power XP420.(12)R 2.0
- Ersteller MarcJS
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Journeym@n
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.782
Scheint so, als ob BQ drei unterschiedliche Hersteller beschäftigen bzw. mit einbeziehen möchte. 
Sollten L8 wirklich von HEC kommen, so haben sich BQ eine wirklich clevere Taktik ausgedacht ^^

Sollten L8 wirklich von HEC kommen, so haben sich BQ eine wirklich clevere Taktik ausgedacht ^^
Zuletzt bearbeitet:
K
Kausalat
Gast
Dass sich Labels parallel Produkten unterschiedlicher OEMs bedienen, ist ja keine Neuheit.
Journeym@n
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.782
@Tinpoint
..diese wären?
..diese wären?

Tinpoint
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.989
ein Zulieferer: solide Kooperation, lange Verträge aber zu günstigen Konditionen usw..
Mehrere Zulieferer: man kann sich das passendes Produkt aus mehreren Kataogen auswählen
hat der eine Zulieferer Probeme/schlechtes/unpassendes Produkt kann leicht ausgewichen werden
nur um einige zu nennen
Mehrere Zulieferer: man kann sich das passendes Produkt aus mehreren Kataogen auswählen
hat der eine Zulieferer Probeme/schlechtes/unpassendes Produkt kann leicht ausgewichen werden
nur um einige zu nennen
kammerjaeger1
Banned
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 5.806
Strahleman schrieb:Ist leider ja oft so. wenn etwas nicht läuft wird gemeckert. Funktioniert aber etwas einwandfrei, gibt es kaum öffentliches Feedback.
Es ist sogar noch schlimmer! Geht ein Marken-NT in Rauch auf, so wird das als "Ausrutscher" abgetan oder der Fehler anderweitig gesucht (Kurzschluss durch User-Fehler, Überspannung im Netz etc.). Passiert das aber bei einem "Noname", so "war das zu erwarten", auch wenn die Sterberate prozentual deutlich unter der einer schlechten Marken-Serie liegt...

Strahleman
Cadet 4th Year
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 104
Gut, schlimmer passt nicht so ganz, da diese Sachen eher parallel dazu laufen und nicht ineinander. Aber das stimmt schon, wobei man hier einfach die Zielgruppe sehen muss. In Foren sind oft Hardware-Fanatiker unterwegs, die auf sehr viele Details Wert legen.
Eine "Lieschen Müller" (um bei den Worten meines Profs zu bleiben) wird sich ein Netzteil kaufen, das günstig ist und dann wegen des günstigen Preises gleich 200 Watt mehr nehmen. So wird das Netzteil nicht an der Leistungsgrenze betrieben und die von dir erwähnte Sterberate ist geringer. Hinzu kommt, dass man sich wohl kaum den Stress macht und ein 20 Euro Netzteil nach einem Jahr zur Reparatur schickt. Das wird im Elektroschrott entsorgt und bei ebay wird das nächste gekauft. Daher kann hier eine genaue Rückläuferzahl gar nicht ermittelt werden.
Bekommt ein Freak aber das Netzteil in die Finger, so könnte es bei einem Test in Rauch aufgehen und leider war dies bei Noname-Herstellern wesentlich öfter der Fall. Daher wohl auch der schlechte Ruf, an dem ja bereits einige Hersteller versuchen zu arbeiten.
(Das soll natürlich nicht heißen, dass Marken-Netzteile frei von Fehlern sind. Auch hier steckt nur Technik drin. Allerdings kann ich aus Erfahrung sagen, dass Netzteile von namenhaften Herstellern zumindest bei Lasttests an der Chroma eine größere Überlebenschance haben als Billigst-Netzteile).
Eine "Lieschen Müller" (um bei den Worten meines Profs zu bleiben) wird sich ein Netzteil kaufen, das günstig ist und dann wegen des günstigen Preises gleich 200 Watt mehr nehmen. So wird das Netzteil nicht an der Leistungsgrenze betrieben und die von dir erwähnte Sterberate ist geringer. Hinzu kommt, dass man sich wohl kaum den Stress macht und ein 20 Euro Netzteil nach einem Jahr zur Reparatur schickt. Das wird im Elektroschrott entsorgt und bei ebay wird das nächste gekauft. Daher kann hier eine genaue Rückläuferzahl gar nicht ermittelt werden.
Bekommt ein Freak aber das Netzteil in die Finger, so könnte es bei einem Test in Rauch aufgehen und leider war dies bei Noname-Herstellern wesentlich öfter der Fall. Daher wohl auch der schlechte Ruf, an dem ja bereits einige Hersteller versuchen zu arbeiten.
(Das soll natürlich nicht heißen, dass Marken-Netzteile frei von Fehlern sind. Auch hier steckt nur Technik drin. Allerdings kann ich aus Erfahrung sagen, dass Netzteile von namenhaften Herstellern zumindest bei Lasttests an der Chroma eine größere Überlebenschance haben als Billigst-Netzteile).
kammerjaeger1
Banned
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 5.806
Strahleman schrieb:(Das soll natürlich nicht heißen, dass Marken-Netzteile frei von Fehlern sind. Auch hier steckt nur Technik drin. Allerdings kann ich aus Erfahrung sagen, dass Netzteile von namenhaften Herstellern zumindest bei Lasttests an der Chroma eine größere Überlebenschance haben als Billigst-Netzteile).
Das bestreitet auch keiner. Es wird nur gerne auf vermeintlichen Nonames rumgehackt, indem man das komplette Portfolio als Müll abstempelt, wenn mal ein paar Gurken dabei sind/waren. Am Ruf von BeQuiet, Enermax & Co. rüttelt aber keiner, obwohl auch die schon div. Serien hatten, die gestorben sind wie die Fliegen. Und das trotz "teurer" Technik und einem Modell, das die Chroma überlebt hat, während ein großer Teil der Serie im Gegensatz zum Test-Modell schnell das Zeitliche gesegnet hat (siehe z.B. die alte StraightPower-Reihe (afaik E6), besonders wenn dort Lüfter angeschlossen wurden, was ja an der Chroma auch nicht passiert!).
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.181
Der Threaderstelller wurde gebannt und trotzdem geht es hier munter weiter nur nicht mit dem Thema sondern mit Off-Topic.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.