Zalman Reserator 1

ehrge!z

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
26
Hallo,
ich hab ein Soltek EQ 3801 Barebone und würde da gerne eine Wasserkühlung ein(an)baun. Leider bin ich handwerklich sehr unerfahren, vielleicht nicht unbedingt ungeschickt, ich hab bisher aber einfach nicht viel üben können. Detaillierte How-tos oder gar nur irgendwelche Bilder von internen Wasserkühlungen in nem Soltek Barebone hab ich bisher niergends gefunden, was mein Interesse auf den Zalman Reserator 1 gelenkt hat. Rein optisch gefällt mir das Ding schon, und die Leistung scheint in Anbetracht der Lautlositkeit laut diversen Tests und Usererfahrungen gut zu sein. Der Preis ist auch noch im Rahmen und der größte Nachteil des riesen Dings, die Inmöbilität (gibts das Wort? *g*) ist für mich keiner, da ich kaum bis nie auf LANs gehe.
Nun hab ich aber in einem Review gelesen, dass der CPU Kühler höher liegen soll, als der Wasserstand des Reserators ist, warum ist das so? Ist es überhaupt so wichtig?
Gibt es was anderes beim Kauf zu beachten?
 
geiles teil :-)) ,
einfach bei zalman auf der webseite nachsehen, was die zum aufbau sagen. bei meinem bruder steht alles ebenerdig nebeneinander. die pumpe fördert nur 50 cm hoch. das zu beachten
 
Wie ist das mit den Schläuchen?
Der Zalman GPU Kühler passt aufgrund seiner Dicke wohl nicht in mein Gehäuse, deswegen würde ich gern zu einem andern greifen. Der Reserator verwendet G1/4" Anschlüsse mit 12/8mm Schlauchverbund, bekommt man dafür Kühlkörper?
 
Ja, man sollte den Barebone nicht unbedingt ein Stockwerk höher stellen als den Reserator.
Solange man beidens nebeneinander stellt, sollte es eigentlich keine probleme geben.

12/8mm Schläuche? Kapier ich nicht ganz. Sind das Schläuche mit 12mm Außen- und 8mm Innendurchmesser?
 
ist der gpu-kühler so wichtig??? man kann schon den verwenden, der gefällt und paßt. googlen....
 
Imobilität, heißt das!

Ansonsten wurde alles gesagt.

Viel Erfolg!
 
Morgen,
dann war ich mit meinem Neologismus ja gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt ;).

Nur das mit den Schläuchen hab ich leider noch nicht ganz begriffen.

Und das mit dem GPU Kühler ist eigentlich auch noch nicht geklärt, denn du, hal9000, hast es richtig erkannt, er muss passen.
Nehmen wir als Beispiel den Twinplex Ati, seine Höhe ist auf pc-cooling mit 28mm, auf caseking mit 21.5 und auf aquacomputer gar nicht angegeben.
Wenn ich bei jedem interessanten Kühler auf eine Antwort von dem Hersteller bezüglich der Höhe warten muss, kann das dauern, warum soll ich also nicht von euren Erfahrungen provitiern? :)
 
Also mit den Schläuchen würd ich mir keine Sorgen machen, da du ja praktisch von jedem in jeden Durchmesser Adapterstücke bekommst.

Du kannst dir also den GPU-Kühler nach Lust und Laune aussuchen. Die Abmessungen wirst du am ehesten direkt beim Hersteller (und nicht im Shop) bekommen. Wenn sie es nicht schaffen, für einen Kühler die Maße anzugeben, würd ich ihn an deiner Stelle auch nicht kaufen. Ich will nämlich gar nicht wissen, wie die das Ding dann entwickelt haben :-)
 
Der Zalman dürfte ja auch die Probleme von mATX Gehäusen beseitigen. ODER?
Aber ich habe immer noch bedenken wegen Wasserlecks.
nebenbei: Gbt es eine Checkliste was man alles beachten muss, bei einer WaKü?
 
hi,
der zalman gpu kühler hat eine höhe von 28 mm normalerweise ist es kein problem die komponenten in einen barebone einzubauen.
die pumpe hat eine förderhöhe von 50 cm.

Nun hab ich aber in einem Review gelesen, dass der CPU Kühler höher liegen soll, als der Wasserstand des Reserators ist, warum ist das so? Ist es überhaupt so wichtig?

das soll man machen wenn man das wasser ( die schläuche ) abnehmen will, damit das wasser dann zum grossen teil in den reserator zurück läuft, ist also nicht notwendig .

hier sind viele erfahrungen mit dem reserator beschrieben
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=59543&page=1&pp=25
 
"Immobilität heißt das?"

Nö, durchaus nicht. Wagen mit leidlich bequemem Kofferaumzugang vorausgesetzt. Am besten Sharan oder so: Klappe hinten auf, weiche Decke ausgebreitet, Rechner zu zweit hingetragen, dort auf die Seite gelegt, während der Fahrt Reserotor daneben aufrecht gehalten (Expandergurt zum Sitz mit einem Stück Schaumstoff dazwischen könnte das auch machen) - alles easy, bestimmt.

Und machen wir mit der TT Aquarius III jedes Wochende genauso. Nur die trägt man sogar ganz alleine: Rechner seitlich, weiche Zwischenlage drauf, darauf die Wakü - und so ab in den Wagen. (mache demnächst mal ein Bild.)


Mir gefällt sie einfach:


32_1_b.JPG



Und gerade die externe Wakü minimiert das Schadensrisiko im Falle eines Wasserlecks: sind halt viel mehr Bauteile/Verschraubungen ausserhalb. Und wir haben das noch nicht erlebt. Ist auch nicht wahrscheinlich, sorgfältiger Aufbau in Ruhe und mit viel Zeit vorrausgesetzt, zumal bei einer externen Wakü.


Jetzt weiß ich es: die Farben sind so ähnlich, daher!

gesamt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben