News Hybrid 5G: Telekom beschleunigt Festnetz-Internet mittels 5G-Mobilfunk

aid0nex schrieb:
Wasser und Strom beziehst du aber nicht von einem Anbieter. Oder verpflichtest du die Stadtwerke Gelsenkirchen dazu, ganz Deutschland mit Strom und Wasser zu versorgen? Nein, du sorgst dafür dass mindestens einer das dort anbietet. So sollte es auch beim Netzausbau sein: Einer muss da ausbauen. Warum sollte die Telekom gesetzlich verpflichtet werden ÜBERALL auszubauen?
Das Problem ist, dass die Leitungen an sich und die Anbieter nicht getrennt sind.
Da wo eine schnelle Anbindung fehlt, muss mit Fördermitteln ausgebaut werden, das geht widerrum meistens zu Lasten der Kunden.
Andere Anbieter können sich nicht einmieten und eigene Leitungen zu verlegen ist unwirtschaftlich.
Folglich gibt es dort nahezu Monopole, dh. man zahlt nen humanen Preis für sehr langsames Internet oder einen überzogenen Preis für normales Internet.

Bei uns haben die Stadtwerke den Zuschlag erhalten und erstmal 5km Glasfaser von der Stadt hier ins Dorf gezogen + nochmal zig km an die Verteiler, die auch komplett neu gebaut werden mussten. Von der Telekom liegen bereits Glasfaser zu den Verteilen, nur die Verteiler hätten ein Upgrade gebraucht. Bei der Telekom wäre es auch auf 250/40 hochgezogen worden und nicht nur 100/5. (Das geplante, aber dann abgebrochene, Verteilerupgrade, durch einfach Linecard Austausch, wurde so von einem Telekom Hilft Mitarbeiter aus dem System gelesen. Die Leitungsverlegung und Verteilerneubau der Stadtwerke habe ich hier über Monate hinweg miterleben können)

Also warum haben die Stadtwerke den Zuschlag erhalten? Weil sie so stark subventioniert haben, dass die komplette Leitungsverlegung und Verteilerneubau die Stadt weniger kostet, als ein einfaches Verteilerupgrade.
Wer zahlt jetzt die Differenz? Die Leute, die hier wohnen, dabei bekommen sie noch deutlich weniger Leistung dafür.

Am besten wäre es wenn die Stadt Leitungen verlegt und diese dann frei vermietet. Problem: Meines Wissens nach mietet die Telekom aber (aus Prinzip?) keine Leitungen und die meisten anderen Anbieter mieten sich nur bei der Telekom ein. Also würde es wieder darauf hinauslaufen, dass irgendne Drittfirma sich zur Miete "erbarmt" und dann wieder ne Monopolstellung hat. Deshalb wünschen sich die meisten einen Ausbau durch die Telekom.
 
Im Festnetz gibt es eine bezahlbare bzw günstiger 5G Flat, mobil nicht, finde den Fehler.
 
TheDarkness schrieb:
Problem: Meines Wissens nach mietet die Telekom aber (aus Prinzip?) keine Leitungen und die meisten anderen Anbieter mieten sich nur bei der Telekom ein.

Falsche Annahme. Tun sie, solche Anschlüsse heißen "Magenta Regio".
https://www.telekom.de/hilfe/festne.../magentazuhause-regio/details?samChecked=true

Das Problem ist, dass die Leitungen an sich und die Anbieter nicht getrennt sind.

Macht bei Autos Sinn, da gehören VW und Co nicht die Autobahnen. Bei Providern sind die Kabel im Boden jedoch das Kapital der Unternehmen. Infrastruktur is the key. Daher kannste den Spieß dort sehr schlecht umdrehen.

Das geplante, aber dann abgebrochene, Verteilerupgrade, durch einfach Linecard Austausch, wurde so von einem Telekom Hilft Mitarbeiter aus dem System gelesen.

Da gehört mehr zu. Das System nennt sich "Überbau eines KVZ (Kabelverzweigers) zum MFG (Multifunktionsgehäuse)" Wurde bei mir auch über Jahre verschoben, dann aber 2021 gemacht. Seitdem habe ich 250 Mbit/s Supervektoring statt 16 Mbit/s ADSL.
Ergänzung ()

Haggi20 schrieb:
Im Festnetz gibt es eine bezahlbare bzw günstiger 5G Flat, mobil nicht, finde den Fehler.

Der Fehler liegt bei dir. Dies ist eine Zubuchoption für Lastspitzen. Hier wird nicht mal ansatzweise so viel Traffic erzeugt wie bei einem reinen 5G-Anschluss. Ergo kostet das auch der Telekom nicht so viel wie ein reiner 5G-Tarif.
Übrigens: Hybrid Sim Karten haben eine absolute Holz-Klassifizierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und riloka
Ist das im Hintergrund dann Multipath-TCP oder was eigenes? Mich würde hier die technische Umsetzun g dahinter interessieren anstelle über Sinn oder Unsinn der Preisgestaltung zu streiten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Skellgon schrieb:
Übrigens für 250 Mbit/s VDSL Bestandskunden nur die 16 Mbit DSL + 300 Mbit/s 5G buchbar.
Scheint wohl noch ein Fehler auf der Telekom Webseite vorzuliegen..
Wenn es eilig ist soll man die Hotline anrufen, da geht es wohl schon.

Bei meiner Adresse wird momentan noch genau so ein Unsinn wie bei dir aufgelistet. So eine Webseite sollte eigentlich zum Produktlaunch fehlerfrei funktionieren...

250MBit+5G Hybrid sollte eigentlich gehen.
 
riloka schrieb:
Ist das im Hintergrund dann Multipath-TCP oder was eigenes? Mich würde hier die technische Umsetzun g dahinter interessieren anstelle über Sinn oder Unsinn der Preisgestaltung zu streiten :)
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/technischer-netzzugang-hybrid.pdf

aid0nex schrieb:
Gibts das mittlerweile für FTTH?
Müsste eigentlich demnächst kommen, aber noch sehr schleppend was FTTH Regio angeht.
Das Pilotprojekt mit der Deutschen Glasfaser zusammen ist ja auch nicht in die Regelvermarktung gegangen, weil die Ansichten über den Preis wohl zu weit auseinander lagen.
 
blastinMot schrieb:
Gibts das mittlerweile für FTTH?
Müsste eigentlich demnächst kommen, aber noch sehr schleppend was FTTH Regio angeht.
Das Pilotprojekt mit der Deutschen Glasfaser zusammen ist ja auch nicht in die Regelvermarktung gegangen, weil die Ansichten über den Preis wohl zu weit auseinander lagen.
Ich würd nen Auge auf München halten. Da hat die Telekom mit dem lokalen Anbieter und der Stadt den Deal gemacht sie bauen den Rest aus und man lässt den jeweils andren auch ins eigene Netz. Wird dann vermutlich aber nicht Magenta Zuhause Regio heissen :)
 
TenDance schrieb:
Warum dann nicht gleich einen 5G-Tarif anbieten? Ach ja, wenn jeder das nutzen würde anstatt nur die mit "langsamem" DSL, hätte das Mobilfunknetz ein Kapazitätsproblem.
Neben dem Kapazitätsproblem (auch vom Wetter abhängig) gäbe es auch noch die erhöhten Latenzzeiten ... und das gesundheitliche Problem der 5G-Strahlung (besonders bei Kindern). Lieber nehm ich eine 16Mbps-Leitung.

https://www.youtube.com/watch?v=L8E6yzcK0go
Mit Gabriel-Technologie (z.B. Gabriel-Chips a là iPhone 12 Pro 5G) könnte man den E-Smog reduzieren.


Auf ländlichen Gebieten wäre dieser Tarif vermutlich oftmals hilfreich für schnelleres Internet.
 
Tanzmusikus schrieb:
und das gesundheitliche Problem der 5G-Strahlung (besonders bei Kindern). Lieber nehm ich eine 16Mbps-Leitung.

Wegen so einem Unfug gibts noch diverse Funklöcher in Deutschland wo sich mal wieder irgendwelche Dorfleut zusammentun und irgendeinen Funkmasten ablehnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Benji21 und iSight2TheBlind
Dann darfst du aus der Höhle aber nicht rauskommen, die Strahlen finden dich woanders genauso :D
 
Mit entspechender Technologie (z.B. Gabriel-Chip) soll's ja keine nennenswerten Probleme geben. Bugfix angewandt.
Ich möchte weder das eine noch das andere verteufeln. Röntgen-Strahlung, Feuer & Plastik haben auch ihre Vor- und Nachteile. ;)
 
TheDarkness schrieb:
Am besten wäre es wenn die Stadt Leitungen verlegt und diese dann frei vermietet. Problem: Meines Wissens nach mietet die Telekom aber (aus Prinzip?) keine Leitungen und die meisten anderen Anbieter mieten sich nur bei der Telekom ein.
Gerade mit diversen Stadtwerken hat die Telekom Kooperationen bei denen sie die Glasfasernetze der Stadtwerke mietet und meist auch betreibt. Beispiele: Münster, Garbsen, Weinstadt, Sindelfingen, Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg, Bochum oder Filderstadt. In Chemnitz macht sie das schon seit 10 Jahren. Auch mit M-Net, Netcologne und Wilhelm.Tel gibt es bereits Vereinbarungen für den Vertrieb von FTTH-Tarifen über deren Netze, auch wenn diese bisher noch nicht vermarktet werden.

Und das betrifft jetzt alles nur FTTH. Auch bei FTTC vertreibt die Telekom bereits seit Jahren ihre Regio Tarife über die Glasfasernetze diverser Anbieter.
 
aid0nex schrieb:
Daher kannste den Spieß dort sehr schlecht umdrehen.
Wenn man den politischen Willen hat geht das recht einfach das man den Providerteil vom Infrastrukturteil trennt und dieser dann in die Hände vom Bund gelangt damit dieser dann vernünftig ausbauen kann.
 
Dito. Meinst Du das ernst?

YT-Video angeschaut?
Webseite aufgerufen?

Auch wenn Dich das inhaltlich nicht wirklich zu interessieren scheint, warum vermutest Du bei diesem Thema jemand würde unter Drogen stehen?
 
IIxRaZoRxII schrieb:
leider nur mit dem grauenhaften huawei router ding möglich,daher nein danke
Ergänzung ()


dann bist du einer von wenigen oder machst nicht viel im internet, die telekom router sind seit je her, der absolute misst, war so froh als ich das hybrid ding los war und zuvor den normalen speedport, absolutes grauen
Klasse Argumentation.
"Was ist daran schlecht?"
"Die sind seit jeher Mist"

Was ist denn für dich "viel im Internet machen"? Sind da jeden Tag mit zwei Smartphones, nem Tablet, nem TV + AppleTV, nem MacBook und nem Rechner online. Zocke viel online, schauen Netflix in UHD, Ping ist immer <20 und Speed liegt bei knapp über dem Soll. Im letzten Jahr hab ich das Teil 1 Mal neu Starten müssen.

Mehr muss ein Router für mich (und wahrscheinlich auch für den größten Teil der Nutzer) nicht können: Geschwindigkeit und Stabilität. Und darüber hinaus kannste ne Fritzbox nirgendwo offen stehen haben, ohne dir die Einrichtung zu verschandeln. Da ist n Speedport wenigstens das kleinere Übel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Tanzmusikus schrieb:
Dito. Meinst Du das ernst?

YT-Video angeschaut?
Webseite aufgerufen?

Auch wenn Dich das inhaltlich nicht wirklich zu interessieren scheint, warum vermutest Du bei diesem Thema jemand würde unter Drogen stehen?

Also ein kleiner Aluhutträger, der "Chip" war schon vor 15 Jahr ein nutzloses Stück Plastikfolie und der Sender behauptet auch das die Grippeschutzimpfung und Sonnenschutzcreme Gift für den Körper sind, genau wie Fieber je höher desto Besser (40°C+) Sars-CoV-2 am besten heilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji21, iSight2TheBlind und rosenholz
Zurück
Oben