News Quartalszahlen: Intel verschiebt 10-nm-Fertigung erneut deutlich

stevefrogs schrieb:
Diese Grafik geistert seit längerer Zeit herum und dürfte einigermaßen genau sein, zumindest hätte ich bisher noch niemanden gehört, der ihr widersprochen hat.

Sollte das Stimmen dann haben die Konkurrenten über die Jahre wirklich massiv aufgeholt.
 
Damit dürfte Icelake jetzt in 2019 starten, aber erst 2020 für Desktop relevant werden.
 
So ein Unsinn. Wenn die Verkleinerung noch nicht rentabel ist, muss man mit der aktuellen weiter machen und die Geschäfte laufen trotzdem großartig, weil die Abnehmer nicht aufhören zu kaufen, nur weil die Strukturbreite nicht weiter sinkt. Wichtig ist nur, dass es ständig Neuerungen gibt, die zum Neukauf zwingen.
 
@stevefrogs: Die Grafik kenne ich sogar, aber darauf wird leider nicht ersichtlich, welche 'Fortschritte' Intel von 14nm über 14nm+ hin zu 14nm++ gemacht hat.

Hat sich da schon etwas an den Strukturgrößen geändert? Wenn auch nur um wenige nm? Oder ist der/die/das Yield nur besser geworden?
 
deo schrieb:
Wichtig ist nur, dass es ständig Neuerungen gibt, die zum Neukauf zwingen.

Eben diese Neuerungen werden bei einem schon ausgereizten Prozess, wie es der 14nm Prozess eben ist, stark in Grenzen halten.
 
Dann frage ich mich aber wie AMD die 7nm Produktion nächstes Jahr hinbekommen will, wenn Intel mit ungleich höheren Mitteln schon mit der 10nm Fertigung große Probleme hat.
Klar, es wird wohl ein anderes Fertigungsverfahren sein, beachtlich ist es aber trotzdem.
 
v_ossi schrieb:
@stevefrogs: Die Grafik kenne ich sogar, aber darauf wird leider nicht ersichtlich, welche 'Fortschritte' Intel von 14nm über 14nm+ hin zu 14nm++ gemacht hat.

Hat sich da schon etwas an den Strukturgrößen geändert? Wenn auch nur um wenige nm? Oder ist der/die/das Yield nur besser geworden?

Die Strukturgrößen blieben gleich. Einzig die Leistungsfähigkeit, also taktbarkeit, Perf/W wurden besser. Insgesamt dürfte Intels 10nm schon besser sein, als die 7nm der anderen fertiger und eher auf dem Level der 7nm EUV Prozesse der Foundries. Hilft nur alles nix, wenn man später als die anderen kommt. Intel war immer 1 Jahr vorne bisher. TSMC hat gerade die 7nm Fertigung gestartet. Damit ist TSMC zum ersten mal der wirkliche Vorreiter in Fertigungstechnologie und Samsung und GF wollen Ende des Jahres, Anfang 2019 starten. Es sieht so aus, als wäre Intel diesmal als letzter dran.
 
Martinfrost2003 schrieb:
Dann frage ich mich aber wie AMD die 7nm Produktion nächstes Jahr hinbekommen will, wenn Intel mit ungleich höheren Mitteln schon mit der 10nm Fertigung große Probleme hat.
Klar, es wird wohl ein anderes Fertigungsverfahren sein, beachtlich ist es aber trotzdem.

amd selbst macht da garnichts sondern globalfoundries
 
So ein Unsinn. Wenn die Verkleinerung noch nicht rentabel ist, muss man mit der aktuellen weiter machen und die Geschäfte laufen trotzdem großartig, weil die Abnehmer nicht aufhören zu kaufen, nur weil die Strukturbreite nicht weiter sinkt. Wichtig ist nur, dass es ständig Neuerungen gibt, die zum Neukauf zwingen.

In unserem Büro werkeln wir noch fleißig mit T440. Seid ziemlich genau 4 Jahren. Der Verantwortliche hat mir auch gesagt "Warum neue?" Die werden, wenn sie defekt sind, langsam ausgetauscht, aber es gibt keinen Komplettaustausch. Es macht keinen Sinn. Bis bei ihm ankommt das jetzt langsam tatsächlich schnellere CPUs existieren im Mobilmarkt vergehen nochmal 2-3 Jahre.

"Ständige Neuerungen" - was soll denn das sein? Du weißt schon das der normale PC-User nicht der Umsatztreiber bei INTEL ist... Und wenn Firmen, auf Grund fehlender Vorteile bei Performance oder Stromverbraucht - und das erreichst du nunmal hauptsächlich über kleinere Strukturbreiten - nicht kaufen, macht das einen gewaltigen Unterscheid. Wenn der Einkaufszyklus von 2-3 Jahren auf 5-6 Jahre steigt, dann verdienst du nur die Hälfte. Bei Servern sieht es da nicht anders aus.
 
Steini1990 schrieb:
Bei den Grafikkarten kommt auch nix neues nach. ...
Außer ich übersehe hier etwas wirklich wichtiges...

es gibt ein gerücht, dass amd noch eine midrange karte (vega, 4gb hbm + hbcc) vor navi bringen könnte. ich halte das anhand der aktuellen roadmaps und den letzten gerüchten zu navi (midrange) zwar für sehr unwahrscheinlich, aber gemessen daran, dass man nvidia mit turing komplett das feld überlassen müsste und jetzt eigentlich eine gute zeit für amd für irgendwas neues wäre, isses zumindest für mich nicht ganz ausgeschlossen.

@news

das sind sehr gute nachrichten für amd und im endeffekt für die ganze branche. amd braucht noch ein bisschen länger zeit an der sonne, damit die nächsten jahre spannend bleiben - auch was die GPUs angeht.
 
Martinfrost2003 schrieb:
Dann frage ich mich aber wie AMD die 7nm Produktion nächstes Jahr hinbekommen will, wenn Intel mit ungleich höheren Mitteln schon mit der 10nm Fertigung große Probleme hat.
Klar, es wird wohl ein anderes Fertigungsverfahren sein, beachtlich ist es aber trotzdem.

Wieso?
TSMC und Samsung sind auch schon mit 7nm fertig und haben die Risk Produktion gestartet.
Man darf nicht vergessen welchen Schub Globalfoundries erhalten hat, als sie die IBM Forschungsabteilung für Fertigung erhalten haben, ich glaube hier ist der Ansatz zu suchen und auch zu finden.
Ergänzung ()

motul300 schrieb:
amd selbst macht da garnichts sondern globalfoundries

AMD ist definitiv Entwicklungspartner und massiver Geldgeber, so völlig getrennt wie einige immer tun, sind die beiden Unternehmen nicht.
 
Steini1990 schrieb:
D.h. wir haben nun generell bis 2019 eine Flaute im PC Markt. CPUs sind alle bereits vorgestellt bzw. verfügbar (Ausnahme Threadripper 2). Bei den Grafikkarten kommt auch nix neues nach. AMD hat noch nichts und NVIDIA verdient sich mit ihren alten Karten mangels Konkurrenz und anhaltend hoher Nachfrage eine goldene Nase.
Außer ich übersehe hier etwas wirklich wichtiges...

Andererseits ist das natürlich super. Sofern man keine hohen Ansprüche hat ist das für die Konsumenten wirklich top. Denn man kann seine Hardware extrem lange behalten da nicht sehr viel neues nachkommt.


Nun, ein Achtkerner auf CFL-Basis wird damit eigentlich nur wahrscheinlicher, wenn man sich die klare Leistungsführerschaft im wichtigen Mainstream-Bereich erhalten will. Aber wir werden sehen, sehr viel neues wird bis 2019 jedenfalls nicht mehr erscheinen, das stimmt.

Ich stimme deine These, dass dies gut für den Konsumenten sei, allerdings nicht im Mindesten zu. Schnellere Bewegung im Markt bedeutet nämlich immer auch, dass es zum gleichen Preis regelmäßig mehr Leistung gibt - oder aber diesselbe Leistung für weniger Geld. Ein (wenn auch relativ kurzfristiger) Stillstand nutzt eigentlich niemandem wirklich. Und der Lebenszyklus neuer Hardware ist heutzutage ohnehin schon relativ lang, wenn man von uns bastelwütigen Enthusiasten mal absieht.


tidus1979 schrieb:
AMD macht es wie Apple, wo man dann immer darüber spottet, dass Apple seine CPUs nur einkaufe und nicht selbst produziere.

Was schon immer absolut lächerlich war. Den Großteil der Ingenieursleistung liegt in solchen Fällen nämlich absolut bei AMD bzw. Apple. Ich habe dieses Argument noch nie verstanden. Es ist so, als ob sich die Leute nicht deutlich machen, wie viele Produkte auf vielen Märkten von (für den Kunden) gesichts- und namenlosen OEMs produziert / zusammengesetzt werden und aus wie vielen verschiedenen Quellen die Bauteile dafür stammen. Naja, vielleicht handelt es sich hier einfach um Ignoranz den Mechaniken modernen Wirtschaftens gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
tidus1979 schrieb:
AMD macht es wie Apple, wo man dann immer darüber spottet, dass Apple seine CPUs nur einkaufe und nicht selbst produziere.

Echt jetzt? Ein Apple Boy weint in einem Intel News Kommentarbereich?

AMD und GF gehörten mal zusammen und haben sich aus strategischen Gründen "getrennt". Wie war das bei Apple?
 
Martinfrost2003 schrieb:
Dann frage ich mich aber wie AMD die 7nm Produktion nächstes Jahr hinbekommen will, wenn Intel mit ungleich höheren Mitteln schon mit der 10nm Fertigung große Probleme hat.
Klar, es wird wohl ein anderes Fertigungsverfahren sein, beachtlich ist es aber trotzdem.

AMD (fertigt sowieso nicht mehr selbst, aber ist bei den Prozessen sicher noch beteiligt) ist ja bei der ganzen Sache nicht alleine, meines Wissens kooperiert man hier mit GloFo(die Verbindung mit AMD ist hoffentlich bekannt)/TSMC/Samsung/IBM, das sind dann schon ganz schöne Ressourcen. Allgemein muss man sagen, dass wir hier wohl von "angewandter Grundlagenforschung" sprechen können, hier wird am Rande des (derzeit) physisch machbaren operiert. Und wenn man aufs "falsche Pferd" bei der Forschung setzt, dann versenkt man viel Geld und Zeit. Intel hat wohl vor ein paar Jahren eine folgenschwere Entscheidung getroffen, in welche Richtung sie forschen wollen und jetzt müssen sie damit klar kommen.
 
Es zahlt sich jetzt aus das AMD sich die Foundries mit Apple Samsung und Co Teilt. Zumal das Supper aufgeht. Apple und co Produzieren etwas kleinere Chips und die lassen sich recht schnell wirtschaftlich fertigen und man gewinnt recht viele Infos für die Produktion von größeren Chips und AMDs Designansazt mit 4 kleinen Dies stats einem großen kommt Ihnen nun auch zu Gute.

Ich glaube das Intel hauptsächlich Probleme mit den 8 +x Core hat das wirtschaftlich in 10nm zu fertigen.

Ich hab schon immer gesagt das ein Multi Chip ansatz irgendwann kommt weil er einfach viel Rentabler ist. Wollte mir keiner glauben. Jetzt hat Intel den Salat.
 
Sinnfrei schrieb:
Poor Cannon Lake ... Ice Lake ... Tiger Lake ...

Der ist gut :D

BTT
Ich verspüre ja schon etwas Schadenfreude, dass Intel so Probleme mit 10nm hat. Nicht einmal auf das erste Halbjahr 2019 festgelegt.
Bleibt zu hoffen, dass Globalfoundries weiterhin in Plan bleibt und der 7nm-Prozess ausreichend gut ist. Sollte nicht sogar in Kürze die Risk-Production bei GF anlaufen? Bisher hat man ja noch keine Meldungen bezüglich einer Verzögerung, letzte Meldung zu 7nm, die ich gelesen habe, war: "Im Plan"
Der Verlust des technologischen Vorsprungs ist für den Wettbewerb nur vom Vorteil und damit vornehmlich AMD, aber auch für IBMs Power dürfte es nicht unvorteilhaft sein.

Trotzdem 4,5 Mrd Gewinn in einem Quartal, das ist schon verflucht viel. OK, Apple gibt sich mit solchen Peanuts nicht ab :D
Sind die Intel-CPUs wohl immer noch zu teuer.
 
v_ossi schrieb:
Scheint als wäre Ice Lake weiterhin die Intel CPU, auf die es sich zu warten lohnt.

Es wäre inzwischen auch mal wieder ganz interessant, die realen Strukturgrößen der verschiedenen Prozesse zu vergleichen. Ist ja inzwischen bei allen Herstellern nur noch reines Marketing, aber Intel war jahrelang näher an der tatsächlichen Größe, als die Konkurrenz. Wie das jetzt bei Intels 14nm++(+?) im Vergleich zu TSMCs 12nm oder bald 7nm aussieht, da habe ich keine Ahnung mehr.

https://en.wikichip.org/wiki/14_nm_lithography_process
https://en.wikichip.org/wiki/10_nm_lithography_process
https://en.wikichip.org/wiki/7_nm_lithography_process
https://en.wikichip.org/wiki/5_nm_lithography_process
https://en.wikichip.org/wiki/3_nm_lithography_process

Das wars dann.
 
DonL_ schrieb:
AMD ist definitiv Entwicklungspartner und massiver Geldgeber, so völlig getrennt wie einige immer tun, sind die beiden Unternehmen nicht.

wo und was wird gemeinsam entwickelt? natürlich gibt amd geld an globalfoundries die bekommen schließlich auch was dafür und ja sie sind enger verbunden durch lange verträge usw. als andere auftragsfertiger und deren auftragsgeberaber mehr auch nicht die beiden firmen haben sonst nichts mehr mit einander zu tun
 
Aus unternehmerischer Sicht ist das sicherlich ein logischer Schritt.

50% mehr Gewinn => PARTY!! + wir können uns Zeit lassen => Zukunftspläne noch etwas weiter in die Zukunft verschieben

Den Verbraucher ärgert das natürlich.
 
Zurück
Oben