Lenovo IdeaPad 720S im Test: AMD Raven Ridge mit Feststellbremse

Jan-Frederik Timm
205 Kommentare
Lenovo IdeaPad 720S im Test: AMD Raven Ridge mit Feststellbremse

tl;dr: Der mobile Ryzen 5 2500U konnte im Test von ComputerBase mit hoher CPU- und GPU-Leistung überzeugen. Der Ryzen 7 2700U versprach da noch einen draufzusetzen. Doch weit gefehlt. Im Lenovo IdeaPad 720S ist die APU schnell dermaßen langsam, dass sogar das Muster getauscht wurde. Aber die Ergebnisse bleiben gleich.

Viel langsamer als erwartet

Hinweis: Neue BIOS-Dateien sollen inzwischen mehr Leistung freischalten, als sie im Test im April nutzbar war. In Ermangelung eines Testmusters konnte die Redaktion das aber nicht unabhängig bestätigen.

Nach dem Acer Swift 3 mit AMD Ryzen 5 2500U (Test) erreichte ComputerBase bereits im Februar ein zweites Notebook mit AMDs mobiler APU Raven Ridge. In diesem Fall war es der Ryzen 7 2700U im Lenovo IdeaPad 720S. Und nach den sehr guten Ergebnissen des Swift 3 verhieß der noch etwas schnellere Prozessor im schlankeren Notebook mindestens genauso interessante Ergebnisse zu liefern. Interessant waren sie auch. Interessant schlecht.

Unzählige mit Lenovo und AMD ausgetauschte E-Mails später blieb Ende März nur der Austausch des ersten Testmodells gegen ein zweites. Aber die Ergebnisse blieben dieselben.

Dieser Test fasst die über die letzten Wochen gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in Bezug auf die Leistung kompakt zusammen. Weitere Aspekte des Gerätes bleiben dabei außen vor, denn wer sich für Raven Ridge interessiert, der findet im IdeaPad 720S nicht das, was er sucht.

12 Watt TDP bis ca. 72 Grad Celsius

Schon der erste Benchmark im Test, ein Durchlauf des Cinebench R15, kam nicht an die Erwartungen heran. Mit unter 600 Punkten im Multi-Core-Test blieb das Ergebnis des nominell langsameren Ryzen 5 2500U unerreicht. Zwangsläufig ungewöhnlich ist das zwar noch nicht, denn insbesondere die Kühlung kann einen stärkeren Prozessor in einem anderen Notebook schneller zum Drosseln des Taktes veranlassen, als einen schwächeren in einem Notebook mit potenterem Kühlsystem. Allerdings gab es auf diese Ursache keinen Hinweis. Als Ursache entpuppte sich dann auch nicht die Temperatur, sondern die TDP.

Cinebench R15
  • Multi-Core-Test:
    • Core i7-5930K
      1.077
    • Core i7-5820K
      1.022
    • Core i7-6700K
      886
    • Core i7-4790K
      873
    • Core i7-6920HQ (MBP15 2016)
      739
    • Xeon E3-1231 v3
      719
    • Core i7-8650U (Surface Book 2)
      684
    • Core i7-6700HQ (Medion X7843)
      677
    • Core i7-3770K
      667
    • FX-8350
      633
    • Core i7-2600K
      614
    • Core i5-6600K
      602
    • Ryzen 5 2500U (Swift 3) – 1. Lauf
      596
    • Ryzen 7 2700U (IdeaPad 720S)
      574
    • Core i7-8550U (Medion P7651)
      570
    • Core i5-4690
      568
    • Core i5-5675C
      561
    • Core i5-8250U (Acer Spin 5)
      555
    • Core i5-6500
      537
    • Core i5-2500K
      458
    • Core i7-7660U (Surface Pro 2017)
      410
    • Core i5-7267U (MBP13 2017)
      381
    • Core i3-4330
      350
    • Core i5-6267U (MBP13 2016)
      334
    • Core i7-7500U (Lenovo Miix 720)
      333
    • Core i5-7200U (Surface Laptop)
      324
    • Core i5-7200U (MateBook X)
      318
    • Core i5-6360U (MBP w/o TB 2016)
      318
    • Core i5-7200U (Dell XPS 13)
      317
    • Core i5-5257U (MBP13 2015)
      312
    • Core i7-6600U (Surface Book)
      309
    • Core i5-6300U (Surface Pro 4)
      302
    • Core i7-7500U (Tuxedo Book)
      301
    • Core i5-6200U (Acer Switch Alpha)
      281
    • Core i5-4258U (MBP13 2013)
      254
    • Pentium G3440
      246
    • Core m6-6Y54 (X1 Tablet)
      240
    • Core i5-4300U (Surface Pro 3)
      235
    • Core m5-6Y54 (MateBook)
      228
    • Core i7-7Y75 (Acer Spin 7)
      217
    • Core m3-6Y30 (Surface Pro 4)
      212
    • Core m3-6Y30 (TabPro S)
      209
    • Celeron G1840
      207
    • Core m5-6Y57 (Latitude 7370)
      173
  • Single-Core-Test:
    • Core i7-6700K
      181
    • Core i7-4790K
      173
    • Core i5-6600K
      165
    • Core i7-8550U (Medion P7651)
      165
    • Core i7-7660U (Surface Pro 2017)
      162
    • Core i7-6920HQ (MBP15 2016)
      155
    • Core i7-8650U (Surface Book 2)
      150
    • Xeon E3-1231 v3
      149
    • Core i7-7500U (Tuxedo Book)
      148
    • Core i7-5930K
      147
    • Core i5-8250U (Acer Spin 5)
      146
    • Core i5-5675C
      145
    • Core i5-4690
      145
    • Core i7-7500U (Lenovo Miix 720)
      145
    • Core i7-6700HQ (Medion X7843)
      143
    • Core i7-5820K
      141
    • Core i5-7267U (MBP13 2017)
      141
    • Core i5-6500
      140
    • Core i7-3770K
      139
    • Core i3-4330
      139
    • Ryzen 7 2700U (IdeaPad 720S)
      139
    • Core i7-6600U (Surface Book)
      138
    • Ryzen 5 2500U (Swift 3) – 1. Lauf
      138
    • Pentium G3440
      128
    • Core i5-2500K
      126
    • Core i5-6267U (MBP13 2016)
      126
    • Core i5-7200U (Surface Laptop)
      126
    • Core i5-7200U (Dell XPS 13)
      125
    • Core i5-5257U (MBP13 2015)
      122
    • Core i5-6360U (MBP w/o TB 2016)
      122
    • Core i5-6300U (Surface Pro 4)
      121
    • Core i7-2600K
      119
    • Core i5-6200U (Acer Switch Alpha)
      113
    • Core i7-7Y75 (Acer Spin 7)
      113
    • Core i5-7200U (MateBook X)
      111
    • Celeron G1840
      107
    • Core i5-4300U (Surface Pro 3)
      103
    • Core i5-4258U (MBP13 2013)
      102
    • Core m6-6Y54 (X1 Tablet)
      94
    • FX-8350
      93
    • Core m5-6Y54 (MateBook)
      93
    • Core m3-6Y30 (Surface Pro 4)
      89
    • Core m3-6Y30 (TabPro S)
      89
    • Core m5-6Y57 (Latitude 7370)
      73
Einheit: Punkte

12 statt 15 Watt TDP für Spitzenlasten

Während HWiNFO beim Ryzen 5 2500U im Acer Swift 3 unter Volllast eine Package Power von rund 11 Watt ausgab, waren es beim Ryzen 7 2700U im Lenovo IdeaPad 720S nie mehr als 9 Watt – weder bei Last auf der CPU noch bei kombinierter Last auf CPU und GPU. Und in der Tat: Offiziell genehmigt Lenovo dem Prozessor keine 15 Watt TDP, sondern nur 12 Watt. Kurzfristige Ausnahmen von dieser Obergrenze, wie von Intels mobilen CPUs bekannt, gibt es keine.

AMD Raven Ridge im Desktop und Notebook
Modell Kerne/
Threads
CPU-Takt/
Turbo
Grafik Shader max. GPU-Takt Speicher cTDP TDP
Mobile
Ryzen 7 2700U 4/8 2,2/3,8 GHz Vega10 Mobile 640 1.300 MHz DDR4-2400 12-25 W 15 W
Ryzen 5 2500U 4/8 2,0/3,6 GHz Vega8 Mobile 512 1.100 MHz DDR4-2400 12-25 W 15 W
Ryzen 3 2300U 4/4 2,0/3,4 GHz Vega6 Mobile 384 1.100 MHz DDR4 12-25 W 15 W
Ryzen 3 2200U 2/4 2,5/3,4 GHz Vega3 Mobile 192 1.100 MHz DDR4 12-25 W 15 W

Ein Blick auf den Stromverbrauch bzw. das Delta zwischen Leerlauf und anfänglicher Last bei maximalem Takt in Cinebench R15 lässt Lenovos Intention erahnen: Während der Ryzen 5 2500U im Acer Swift 3 bei einer offiziellen TDP von 15 Watt 26 Watt mehr aufnahm als im Leerlauf und damit 5 Watt mehr als 15-Watt-CPUs von Intel, erreicht der auf 12 Watt gedrosselte Ryzen 7 2700U genau diesen Wert. Weil die CPU in einem ursprünglich für Intel-Prozessoren entwickelten Chassis sitzt, dürfte die Anpassung der CPU an das Kühlsystem also Lenovos Hintergedanke gewesen sein.

Leistungsaufnahme (Delta Leerlauf zu Last)
  • Hinweise im Text beachten!:
    • Core i5-8250U (Acer Spin 5)
      21,0
    • Core i7-8550U (Medion P7651)
      21,0
    • Core i5-7200U (Dell XPS 13)
      21,0
    • Ryzen 7 2700U (IdeaPad 720S)
      21,0
    • Ryzen 5 2500U (Swift 3) – 1. Lauf
      26,0
Einheit: Watt (W)

Damit ist es dem Ryzen 7 2700U im Lenovo IdeaPad 720S bereits bei kurzen Lasten verwehrt, Ergebnisse wie der Ryzen 5 2500U im Notebook von Acer zu erreichen. Problematisch ist das aber noch nicht.

Unter Dauerlast wird gedrosselt

Wird die CPU aber etwas länger oder in kurzen Abständen immer wieder stark gefordert, geht die Schere noch deutlich weiter auseinander. Gut zu sehen ist das an den Ergebnissen der zehn ohne Pause hintereinander durchgeführten Cinebench-R15-Durchläufe (Multicore).

Taktverlauf in Cinebench R15 (Multi-Core)
0140280420560700Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf

Während des zweiten Durchlaufs senkt das IdeaPad 720S die von der CPU aufgenommene elektrische Leistung weiter ab. Zum Ende des Benchmarks sind es laut HWiNFO noch 5,0 bis 5,5 Watt, der Takt der vier Kerne fällt auf 1,6 bis 1,7 GHz – das liegt unter dem Basistakt von 2,2 GHz. Der Prozessor wird also nicht nur im Turbo gebremst, sondern wirklich gedrosselt. Im Cinebench ergeben sich bei 1,6 bis 1,7 GHz dann nur noch 10 Watt Mehrverbrauch gegenüber dem Leerlauf, also 50 Prozent weniger als zum Start.

Vom dritten bis zum zehnten Durchlauf ändert sich daran nichts mehr. Im Ergebnis erreicht das Notebook mit 360 Punkten nur noch gut 60 Prozent der Leistung des Acer Swift 3 und liegt damit nur 15 Prozent vor Intels mobilen Zweikern-CPUs der 15-Watt-Klasse, die nicht mehr aktuell sind.

Dieselbe reduzierte Package-Power und Taktraten von nur noch 1,6 GHz unter Dauerlast waren auch in anderen Anwendungen zu beobachten. Egal ob POV-Ray oder HandBrake, nach kurzer Last zeigte sich überall dasselbe Bild.

Wird die CPU zu warm, sinkt der Takt drastisch

In diesem Fall scheint Lenovo aber keine feste Laufzeit bis zur Drosselung vorgegeben zu haben, wie das bei mobilen Plattformen (von Intel) über die offizielle TDP hinaus bekannt ist. Vielmehr haben sich 72 Grad Celsius CPU-Temperatur als halbwegs verlässliche Grenze erwiesen, bei deren Überschreiten der Prozessor weiter eingebremst wird. Darunter passierte es nie, manchmal stieg die Temperatur aber auch noch etwas höher. Das Problem: Auch wenn die Temperatur nach dem Takteinschnitt schnell auf rund 60 Grad Celsius fällt, lässt das IdeaPad 720S keine höheren Taktraten mehr zu.

Auch das Acer zeigte bei etwas über 70 Grad Celsius fallende Taktraten, war aber stets bemüht, den Takt unter Einhaltung der Temperaturgrenze möglichst hoch zu halten. Lenovo hingegen drosselt den Ryzen 7 2700U unwiderruflich stark, sobald die Grenze einmal erreicht wurde, obwohl die CPU bei daraufhin stark reduzierter Lüfterdrehzahl für den Rest der Laufzeit weit von der Grenze entfernt bleibt. 60 Grad CPU-Obergrenze ist von vielen Notebooks mit CPU von Intel als dauerhafte Obergrenze bekannt.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!