ATi Eyefinity im Test: Drei Monitore verbessern das Spielerlebnis deutlich

 12/13
Wolfgang Andermahr
223 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird ein Savegame zu Bioshock verwendet und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.

Lautstärke
  • Idle:
    • Radeon HD 5870
      43,0
    • Radeon HD 5850
      43,5
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      43,5
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      43,5
    • Radeon HD 5770
      46,5
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      47,5
  • Last:
    • Radeon HD 5770
      51,5
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      52,0
    • Radeon HD 5850
      54,0
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      54,5
    • Radeon HD 5870
      55,5
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      56,0
Einheit: dB(A)

Bei den Messungen der Lautstärke gibt es quasi keinen Unterschied, egal ob eine Radeon HD 5870, eine Radeon HD 5850 oder eine Radeon HD 5770 mit nur einem Monitor oder in einer Eyefinity-Konfiguration betrieben wird. Meistens ist der Eyefinity-Betrieb 0,5 Dezibel lauter, was mit bloßem Ohre aber nicht auszumachen ist.

Leistungsaufnahme

Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Bioshock unter der Auflösung 2560x1600 simuliert.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • Radeon HD 5770
      130
    • Radeon HD 5850
      132
    • Radeon HD 5870
      134
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      145
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      155
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      167
  • Last:
    • Radeon HD 5770
      262
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      265
    • Radeon HD 5850
      288
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      290
    • Radeon HD 5870
      331
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      338
Einheit: Watt (W)

Anders sieht es bei der Leistungsaufnahme aus, bei der sämtliche aktuellen Grafikkarten (sowohl ATi- als auch Nvidia-GPUs sind betroffen) nicht in den vollen 2D-Modus schalten können, wenn mehrere Monitore zum Einsatz kommen. Stattdessen wird ein höherer „Powerstate“ mit höheren Taktraten sowie Spannungen verwendet, da es ansonsten im Betrieb mit mehreren Monitoren zu einem unschönen Flackern kommen kann. Die Radeon HD 5870 taktet dann mit 400/2.400 MHz anstatt mit 157/600 MHz, die Radeon HD 5850 mit 400/2.000 MHz anstatt mit 157/600 MHz und die Radeon HD 5770 mit 400/2.400 anstatt 157/600 MHz. Der Speicher arbeitet also jeweils mit der maximalen Frequenz.

Somit zieht die Radeon HD 5770 unter Windows mit 145 Watt (gemeint ist der gesamte PC) 15 Watt mehr aus der Leitung als mit nur einem Monitor. Auf der Radeon HD 5850 liegt die Differenz bei 23 Watt und bei der Radeon HD 5870 bei 33 Watt. Unter Last sind die Unterschiede dagegen gering. Zwei bis sieben Watt mehr sind ja nach Modell im Eyefinity-Betrieb nötig.

Nicht vergessen werden darf allerdings, dass sich die Leistungsaufnahme der Monitore linear mit jedem weiteren Exemplar erhöht. Auch bei aktuellen LCD-Displays sind unter Last schnell 50 Watt pro Monitor zusätzlich drin.

Temperatur

Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten Bioshock abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Chiptemperatur auf der Rückseite der Grafikkarte.

Temperatur
  • Idle:
    • Radeon HD 5870
      34
    • Radeon HD 5850
      36
    • Radeon HD 5770
      37
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      48
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      49
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      52
  • Last - GPU:
    • Radeon HD 5850
      67
    • Radeon HD 5770
      68
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      69
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      69
    • Radeon HD 5870
      76
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      78
  • Last - Chiprückseite:
    • Radeon HD 5850
      41
    • Radeon HD 5850 @ Eye.
      43
    • Radeon HD 5870
      56
    • Radeon HD 5870 @ Eye.
      57
    • Radeon HD 5770
      68
    • Radeon HD 5770 @ Eye.
      69
Einheit: °C

Da der Energiesparmodus im Multi-Monitor-Betrieb nicht funktioniert, sind auch die Temperaturen höher. Während Radeon HD 5770, Radeon HD 5850 sowie Radeon HD 5870 mit nur einem Display im Bereich alle zwischen 34 Grad und 37 Grad Celsius aufhalten, ändert sich der Temperaturbereich bei drei Monitoren auf 48 Grad bis 52 Grad Celsius. Unter Last sind die Differenzen erneut nur minimal.