Luft- & Wasserkühlung: Übersicht und Kaufberatung für jedermann

 2/2
Update Thomas Böhm
217 Kommentare

Beispielkonfigurationen für Custom-Wasserkühlungen

Nachdem die Theorie abgehakt ist, folgen nun einige exemplarische Zusammenstellungen für Wasserkühlungen. Wie immer gilt: Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, die dargestellten Konfigurationen stellen lediglich Beispiele dar. Jeder dieser Custom-Loops kann durch Veränderungen noch leistungsfähiger oder dem eigenen Geschmack entsprechend optisch ansprechender gestaltet werden. Die angeführten Kreisläufe dienen je zur Kühlung einer CPU sowie einer GPU, da reine CPU-Kreisläufe durch den Aufwand und die initialen Kosten einer Wasserkühlung wenig attraktiv sind. Selbstverständlich kann eine Grafikkarte auch erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Kreislauf integriert werden.

Interne CPU- und GPU-Kühlung mit zwei Radiatoren

Als solide Basis für eine leise Custom-Wasserkühlung für zwei Kühler sollten wenigstens zwei interne Wärmetauscher zur Verfügung stehen. Welche Größen in das eigene Gehäuse passen, hängt natürlich vom Einzelfall ab. Zumindest ein 240er und 360er sollten für eine vernünftige Kühlung eingeplant werden, wobei einer größeren Fläche immer der Vorzug gegeben werden sollte. Aus diesem Grund wird diese Konfiguration mit einem 420er und 280er Radiator aufgebaut – diese Zusammenstellung passt zum Beispiel knapp in das für Wasserkühlungen ausgelegte Fractal Design Define S (Test). Davon abgesehen wird die Kühlung mit einem Mix aus nicht immer preiswerten, aber hochwertigen Komponenten bestückt.

Interne Wasserkühlung: Leistungsstark und leise für 500 Euro
Komponente Produkt
Pumpe Alphacool DDC310
Ausgleichsbehälter (mit Pumpen-Deckel) Aqua Computer Aqualis DDC mit Entkopplungsset
CPU-Kühler Alphacool NexXxoS XP3 V.2
GPU-Kühler abhängig vom GPU-Modell
280-mm-Radiator Alphacool NexXxoS ST30 280
420-mm-Radiator Alphacool NexXxoS ST30 420
Lüfter (5x) Noctua NF-P14s Redux PWM, PWM-Splitter
Anschraubtülle gerade (8x) Standard-11/8
Anschraubtülle 45° (4x) Standard-11/8
Anschraubtülle 90° (4x) Standard-11/8
Schlauch (2 m) PVC, transparent, 11/8
Kühlflüssigkeit (1 l) Fertiggemisch, klar
Wasserablass (optional) T-Stück mit Kugelhahn
Einfache Sensorik (optional) Temp.-Sensor mit Display
Sensorik inkl. DFM (optional) USB-Durchfluss-Sensor mit Temp.-Sensor
Steuerung inkl. Sensorik (optional) Aquaero 5 LT, Durchflusssensor mit Kabel, Temp.-Sensor

Obwohl diese Konfiguration nur 10 Schlauchanschlüsse voraussetzt, werden sicherheitshalber mehr Anschraubtüllen angegeben – um enge Biegeradien der Schlauchverbindungen zu vermeiden, sollten gegebenenfalls Winkelanschlüsse genutzt werden. Beim Wechsel auf andere Schlauchgrößen steigen die Preise für die Anschlüsse: Anstelle der 1-Euro-Anschlüsse im Format 11/8 liegen günstige 13/10-Anschraubtüllen bereits bei 3 Euro pro Stück; für 16/10-Anschlüsse muss mit mindestens 5 Euro je Stück gerechnet werden. Bei Herstellern wie Bitspower oder Phanteks können Anschlüsse je nach Variante noch deutlich teurer werden – so können problemlos 10 Euro pro Anschluss ausgegeben werden.

Als CPU-Kühler dient in dieser Zusammenstellung ein preiswertes Modell, das sowohl auf AMD- als auch auf Intel-Prozessoren montiert werden kann. Der neue AM4-Sockel wird ab Werk aber noch nicht unterstützt. Kühler mit Deckel aus Kupfer anstelle von Plastik oder messbar stärkere Kühlleistung sind gegen Aufpreis jederzeit möglich. Für einen GPU-Kühler muss mit wenigstens 100 Euro gerechnet werden, wobei vernickelte Kühler und Backplates Aufpreis kosten, so dass auch mehr als 150 Euro für die GPU-Kühlung investiert werden können.

Steuerungsoptionen sorgen für höhere Kosten

Soll die Wasserkühlung nicht nur mit einer einfachen Lüfterkurve nach der CPU-Temperatur, sondern optimiert nach der Wassertemperatur geregelt werden, ist zusätzliches Equipment notwendig. Mit dem Aquaero in der Konfiguration können nicht nur die fünf Lüfter via PWM gesteuert werden, sondern auch die Pumpe gedrosselt und Wassertemperatur sowie Durchfluss überwacht werden. Der Aufpreis für die benötigten Bauteile liegt bei etwa 100 Euro – mit modernerem Aquaero 6 werden daraus knapp 150 Euro. Die gelisteten Temperaturfühler sind mit einem Gewindestück ausgestattet, das die Montage zwischen einem G1/4"-Anschluss und dem zugehörigen Schlauchanschluss gestattet. Der Durchflusssensor setzt hingegen zwei weitere Anschraubtüllen voraus.

Die Königsklasse: Mit externem Radiator zu maximaler Leistung

Sollen mehrere Grafikkarten in die Kühlung eingebunden werden, oder wird eine Kühlung gewünscht, die selbst unter Volllast nicht mehr aus dem Spulenfiepen moderner Pixelbeschleuniger herausgehört werden kann, muss in die Vollen gegriffen werden: Mit einem externen Riesen-Radiator nimmt nicht nur die Kühlfläche beträchtlich zu, sondern es steigt gleichzeitig auch die Effizienz des Wärmetransfers. Zudem fallen nun Gehäuse-Beschränkungen weg – lediglich die Pumpe muss noch einen Platz finden.

Externe Wasserkühlung als Rundum-Sorglos-Paket
Komponente Produkt
Pumpe Alphacool Eispumpe VPP755
Ausgleichsbehälter Watercool Heatkiller Tube D5 mit Standfuß und Entkopplung
CPU-Kühler Alphacool Eisblock XPX oder Aqua Computer Cuplex Kryos Next
GPU-Kühler abhängig vom GPU-Modell
Externer 9x140-mm-Radiator Watercool Mo-Ra 3 420 mit Standfüßen
Lüfter (9x) Noiseblocker NB-eLoop B14-PS, PWM-Splitter, Verlängerung
Anschraubtülle gerade (14x) EKWB 16/10 vernickelt
Adapter 45° (4x) EKWB G1/4"-Winkeladapter
Adapter 90° (4x) EKWB G1/4"-Winkeladapter
Schlauch (2x3 m) EKWB ZMT 16/10
Kühlflüssigkeit (5 l) Fertiggemisch, klar
Schnellkupplung (2x) Alphacool HF Schnellverschluss
Wasserablass Doppelnippel mit Kugelhahn
Steuerung inkl. Sensorik Aquaero 6 LT, Durchflusssensor mit Kabel, Temp.-Sensor

Die zweite Zusammenstellung wurde als Beispiel dafür, was mit einer Wasserkühlung machbar ist, gezielt ohne Blick auf den Preis ausgewählt. Die gut über 1.000 Euro teure Konfiguration sorgt nicht nur für genug Kühlleistung, um auch ein Crossfire- oder SLI-Gespann flüsterleise zu betreiben, sondern kann zudem mit einer leistungsstarken Pumpe inklusive idealer Entkopplung aufwarten. Alternativ bietet Watercool passendes Montagezubehör zur Befestigung der Pumpen-AGB-Kombination am Riesenradiator Mo-Ra 3. Zur Verbindung der Einzelteile dient hier ein Elastomer-Schlauch, der keine Weichmacher enthält – damit steht einem jahrelangen Betrieb ohne Wechsel der Schläuche nichts im Wege.

Steuerung und Sensorik sind bei dieser Zusammenstellung nicht mehr als optional gekennzeichnet, denn bei einer Wasserkühlung dieser Dimensionierung sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Mit dem Aquaero 6 LT können sowohl die Pumpe als auch die neun Lüfter der Kühlung geregelt werden. An den beiden weiteren PWM-fähigen Lüfterkanälen der Steuerung können beispielsweise Gehäuselüfter angeschlossen werden.

Selbstverständlich könnte die externe Wasserkühlung preisbewusst gestaltet werden. Durch die Übernahme von Schlauch und Anschlüssen der ersten Zusammenstellung würde der Preis beispielsweise bereits um über 100 Euro sinken. Spar-Potenzial besteht an vielen Stellen, seien es nun günstigere Lüfter oder eine preiswertere Pumpen-AGB-Kombination (Test). Hier muss jeder selbst die eigenen Präferenzen kennen und verfolgen, bis am Ende das persönliche Wunschpaket zusammengestellt ist.

Inspirationen aus der Community

Um die Vielfalt zu zeigen, die mit Custom-Wasserkühlungen erreicht werden kann, lohnt ein Blick in die Community. Interne und externe Wasserkühlungen mit Schläuchen oder Hardtubes und verschiedensten Farbkombinationen sind machbar. Wer weitere Ideen sucht oder das eigene System präsentieren möchte, ist dazu im Wasserkühlungs-Bilderthread eingeladen.

Abschließende Worte

Luft- und Wasserkühlung sind sich in ihrem Funktionsprinzip ähnlich. Beide Varianten sind bestens dazu geeignet, PC-Hardware auf einer gesunden Betriebstemperatur zu halten. Wasser bietet mehr Kühlleistung, ist dafür aufwendiger, teurer und fehleranfälliger. Herkömmliche Luftkühlung kann ebenso dazu eingesetzt werden, einen übertakteten Prozessor und eine High-End-Grafikkarte zu kühlen – genauso wie die Zwischenstufe AiO bieten alle Kühlmethoden Vor- und Nachteile, derer sich Anwender bewusst sein sollten, um Enttäuschungen vorzubeugen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Während Case-Mods mit extravaganten Wasserkühlungen suggerieren, die einzig effektive Kühltechnik für Gaming-PCs zu sein, kann bereits zu einem Bruchteil dieser Kosten eine leistungsstarke Kühlung realisiert werden. Dieser Artikel soll dabei als grundsätzliche Entscheidungshilfe dienen: Es gibt kein Produkt, das jeden Nutzer glücklich macht. Doch nach reiflicher Überlegung kann jeder den für sich passenden Kompromiss finden.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.