100 Watt über USB Win11

Amelie5000

Ensign
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
198
Hallo,


wie kann ich meinen Laptop so konfigurieren, dass er über USB‑C bis zu 100 W Leistung aufnimmt, statt unter Windows 11 den Akku zu entladen?


Aktuell zieht er unter Last zum Beispiel bei zwei gleichzeitig laufenden 4K-Youtube-Videos maximal 52 W über USB‑C. Bei geringerer Belastung, etwa bei einem einzigen 1080p-Video, sind es rund 37 W.
Wenn der Akku durch die Last leer wird, erhöht sich die Leistungsaufnahme im Leerlauf auf konstant 52 W, bis der Akku wieder vollständig geladen ist.


Laptop, Kabel und Netzteil unterstützen Power Delivery mit 100 W. Ich nutze ein Apple-Netzteil mit 140 W sowie ein Apple-USB‑C-Kabel (3 m), das ebenfalls PD-fähig ist.
 
Wahrscheinlich nicht, kommt auf den Laptop drauf an den du nicht nennst und ob vielleicht Bios Optionen vorhanden sind zum Ladeverhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case, acidarchangel und JumpingCat
Im BIOS steht das über USB geladen darf auf on und das der Aku nur bis 60% geladen werden soll.
 
Ich "prale" nicht so gerne, es ist ein Razer Blad 16 von 2024, die können 100 Watt...
 
Und hat das Problem schon immer bestanden?

Klassische Möglichkeit wäre gegentesten, um den Teil in der ganzen Kette zu finden der Probleme macht.
 
Amelie5000 schrieb:
Ich "prale" nicht so gerne, es ist ein Razer Blad 16 von 2024, die können 100 Watt...
Hat doch nichts mit „prahlen“ in einem Computerforum zu tun. Ist auch nur ein Laptop - den viele gar nicht haben wollten 😉.

Heißt übrigens „Blad*e*“.

Wie viel Watt kann den dein unbekanntes USB-C Kabel? Vielleicht ist hier schon bei max. 60 Watt Schluss? Hast du das mal geprüft?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Grundsätzlich steuert der Laptop selber wieviel der aufnimmt.
Würde auch mal mit einem anderen Netzteil und/oder Kabel testen, insbesondere kein USB-C Kabel das länger als 2 Meter ist zum testen verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, aragorn92 und ruthi91
Hast du eventuell auch schon einmal ins Handbuch nach einer möglichen Einstellung geschaut?

Amelie5000 schrieb:
sowie ein Apple-USB‑C-Kabel (3 m), das ebenfalls PD-fähig ist.

Gibt es überhaupt original Apple-USB-C-Kabel, die 3 Meter lang sind. Unterstützt dein Kabel denn mehr als 60 W?

Mal mit einem anderen Kabel gegengeprüft?
Amelie5000 schrieb:
Ich "prale" nicht so gerne

Keine Sorge, der Großteil hier interessiert sich null für Gaming-Laptops.
 
Loopman schrieb:
Welches soll das sein? Haben die nicht nur Kabel bis 2m Länge?
https://www.apple.com/shop/product/MW5H3AM/A/thunderbolt-4-usb‑c-pro-cable-3-m
das sind teuere Kabel, für Daten und Strom gemacht, ich hoff die halten auch lange

LuminousVision schrieb:
Gibt es überhaupt original Apple-USB-C-Kabel, die 3 Meter lang sind. Unterstützt dein Kabel denn mehr als 60 W?

Mal mit einem anderen Kabel gegengeprüft?
wir haben nur sollche Kabel, die 1,8m Kabel verhalten sich aber genauso
Ergänzung ()

CB-Andi schrieb:
Hat doch nichts mit „prahlen“ in einem Computerforum zu tun. Ist auch nur ein Laptop - den viele gar nicht haben wollten 😉.

Heißt übrigens „Blad*e*“.

Wie viel Watt kann den dein unbekanntes USB-C Kabel? Vielleicht ist hier schon bei max. 60 Watt Schluss? Hast du das mal geprüft?
wir haben nur diese 1,8m und 3m Kabel weil damit Strom und Daten beides geht, dafür kosten die auch ein vermögen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, 180€ für ein TB Kabel. 😁

Dann würde ich mal die anderen Komponenten austauschen/prüfen.
 
Lawnmower schrieb:
Grundsätzlich steuert der Laptop selber wieviel der aufnimmt.
@Amelie5000 Das ist der wichtigste Punkt. Wenn es keine Softwaremöglichkeit auf Nutzerebene gibt die Ladeelektronik zu beeinflussen, dann kannst du nix ändern. Auch wenn der Akku Temperatursensoren hat wird er z.b. nicht 100W saugen um sich vor Überhitzung zu schützen, gleiches Spiel bei den Spannungswandlern.
Die ganze Kabel und Netzteil Akrobatik kannst du dir sparen, denn die eigentliche Frage lautet ja:

Was ist mit dem Razer Netzteil?

Dell hat auch einige proprietäre Eigenschaften die nur mit Dell Netzteilen / Dockingstations an Dell Laptops funktionieren.

Und zu guter letzt bleibt es Marketing und da steht ganz deutlich "bis zu", also Pech gehabt wenns nicht so ist:
1746437059203.png

Amelie5000 schrieb:
Im Bios steht das der Aku nur bis 60% geladen werden soll.
Und das hast du selbst so eingestellt damit der Akku länger hält oder wie oder was?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amelie5000 und Lawnmower
ruthi91 schrieb:
Was ist mit dem Razer Netzteil?
das liegt meistens zuhause, ich nutze usb nur wenn ich mobil bin weil es kleiner und leichter ist für mich
ruthi91 schrieb:
Und das hast du selbst so eingestellt damit der Akku länger hält oder wie oder was?
ja, die meisten züge haben eh einen tisch und strom... da muss ich den aku nicht bis 100% vollmachen

das heißt weil razer mit "bis zu 100watt " schreibt bin ich da auf was reingefallen... verdammt
 
Amelie5000 schrieb:
das heißt weil razer mit "bis zu 100watt " schreibt bin ich da auf was reingefallen... verdammt

Wie meinst du das? Es gibt pauschal immer eine Ladekurve.

Der Hersteller schreibt zu deinem Gerät unter https://www.razer.com/de-de/gaming-laptops/razer-blade-16?page=tech-specs :

  • Integrierter wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Polymer-Akku (90 Wh) 50 % in 30 Minuten, 80 % in 48 Minuten

Es dauert es 30 Minuten, um von 0 % auf 50 % zu kommen, aber dann 18 Minuten zusätzlich, um nur weitere 30% zu laden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ruthi91
Amelie5000 schrieb:
das heißt weil razer mit "bis zu 100watt " schreibt bin ich da auf was reingefallen... verdammt
Mach dir keinen Kopf, auch mein aktueller Huawei Laptop oder Thinkpad Vorgänger hat nicht ständig mit 65W geladen nur weil mein Netzteil 65W hatte.

Und speziell zu dem Razer Blade, wer weiß schon wie Razer das intern verdrahtet hat mit der Ladeelektronik.
Das Hauptaugenmerk werden die auf den "echten" Netzteileingang gelegt haben, anscheinend hat das ja 330W. Vielleicht genehmigt es sich über den USB-C Port erst ~100W wenn du richtig Last von Prozessor und Grafikkarte abforderst.

Hier ein Beispiel dieser Ladekurve:
Die meisten Akkus (egal ob Handy, Laptop oder E-Auto) geben nicht direkt ab 0% Vollgas sondern brauchen erstmal 10% und ab 40-60% gehts schon wieder schnell abwärts. Sprich die maximal möglichen 100W Ladeleistung würdest du eh nur zwischen 10-50% sehen.
1746456120239.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und BFF
Und wieso soll der Akku nur bis 60% geladen werden. Das ergibt so gar keinen Sinn.
 
Zurück
Oben