12 TB Software Raid5 mit WinXP?!

Sebbl2k

Lt. Commander
Dabei seit
Apr. 2010
Beiträge
1.204
Hi... ich eröffne einfach mal einen neuen Thread, da sich die Sachlage geändert hat... den alten bitte löschen @ admin

So... was haltet ihr von den beiden System?

Ich schwanke noch.. aber das Sys2 fände ich halt extrem interessant, so dass es mir den Aufpreis Wert wäre..
falls ihr gegen die Config nichts einzuwenden habt.


Sys1:
Intel Celeron Dual-Core E3300, 2x 2.50GHz, boxed (BX80571E3300) - 40
ASUS P5Q Deluxe, P45 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB4G0-G0EAY00Z) - 117
Sharkoon Rebel9 Economy schwarz - 34
2GB DDR2 vorhanden (bei Ebay vlt 30) - 30
Irgendeine PCI-Graka, 10€
230

Sys2:
Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz, boxed (BX80616I3530) - 102
Zotac H55-ITX WiFi - 107
Lian Li PC-Q08B schwarz, Mini-ITX - 102
Kingston ValueRAM DIMM 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) - 45
DeLOCK eSATA auf SATA Adapter (65118) - 3,5
360

Fix:
Scythe Big Shuriken (Sockel 775/1156 (SCBSK-1000) - 25
be quiet Pure Power 300W ATX 2.3 - 30
Samsung SpinPoint M5S 160GB, SATA (HM160HI) (für System!) - 34
Samsung EcoGreen F3 2000GB, SATA II (HD203WI) - 105 x 6 = 630
720


- Hardware-Raid fällt weg..
- Softwareraid... Onboard hab ich das Problem.. wie siehts bei defektem Mainboard aus?.. Da ist das Raid doch quasi gleich für die Tonne...


Deswegen hab ich nun an was ganz besonderes gedacht.... da ich nun mit Linux etc. nicht so bewandert bin...
und ich dann im ernstfall wahrscheinlich eher den ganzen verbund zerschießen würde als alles andere...

Windows Server 2003 (über msdnaa) oder Windows XP Professional 32bit...
Ich tendiere zu WinXP Pro.

Soll heißen:
Ich installiere auf der 160er mein WinXpPro mit allen Updates etc.,
dazu dann noch meine Firewall sowie AntiVir..
danach konfiguriere ich noch ein bisschen, baue anschließend den Raid5 Verbund auf,
geb das doch recht große Laufwerk frei und fertig...
Danach rühr ich das System dann einfach nicht mehr an.. sondern mach es nur aus und an.

Wäre das nicht quasi das sicherste und beste? Falls sich wirklich mal etwas verabschiedet,
tausch ich einfach die entsprechende Platte aus oder nimm einfach ein anderes Windows XP.

Darf ich nicht vergessen.... Platten beschriften :-D..

was meint ihr? Kann so wohl funktionieren?

Würde das Sys 40MB/sek up/down schaffen?

Achja... ich nutz das NAS vlt. 120/Tage/Jahr--> Stromverbrauch juckt mich daher nicht sooo sehr..
 
Hallo

Bei einem Software Raid kann es schon zu Problemen kommen wenn das Board gewechselt wird.

Wenn du soviel Wert auf Sicherheit legst, würde ich dir Empfehlen einen Hardware Raid Controller von 3Ware zu verbauen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Krüger
 
jo.. bei raid5 fällt eine weg .. ist klar..
warum soll das nicht gehen.. mhh.. ich will nicht 400€ für son teil ausgeben :-D..

außerdem geht sie nachher kaputt.. was mach ich dann.. die windows-variante finde ich persönlich am attraktivsten.. wenn man nicht gerade mit dem System arbeitet sondern es wirklich nur als "Grab" dient und auch nicht sonderlich mit Linux o.ä. arbeiten will bzw. kann..
 
Nirgendwo steht, dass es nicht geht. Es wäre nur nicht clever.
Wenn das Teil kaputt geht, dann tauschst du es natürlich aus, was für eine Frage...:D In der Zwischenzeit hast du ja noch Zugriff auf die Daten am Ursprungsort. Wenn in der Zwischenzeit da auch was kaputt geht...Naja, das wäre dann Pech! :D
Und wenn es nur als Grab dient, dann kannst du die Platten auch einzeln lassen.
 
Bin eigentlich eher ein Raid-Fan und hatte auch selbst 3 Jahre lang eins. Aber bei der Datenmnge hätte ich ganz ehrlich kein gutes Gefühl, weder mit Hardware-Raid und schon gar nicht mit Software-Raid. Mein Raid war ne reine "Arbeitsplatte" bei der ein Verlust kein Problem gewesen wäre.

Eine Windows-Macke und alle Daten sind evtl. für immer im Nirvana wenn du nicht noch ne zusätzliche Datensicherung hast (weil RAID ist kein Ersatz für ne Datensicherung). Und jedes Windows kann sich mal aufhängen und wenn es durch ne Spannungsschwankung im Stromnetz ist. Mir persönlich käme das nicht ins Haus.
 
Geht das überhaupt ? WinXP 32 Bit kann doch afaik durch den MBR nur 2 TB ansprechen/nutzen. Und da die 6 RAID Platten wie eine grosse Platte ans System gemeldet werden...
 
@heiroh das sollte kein Problem sein (vermute ich) da er ja von ner 160GB Platte bootet und die dann auch den MBR enthält.
 
@ Rabe
Ja, wenn es allerdings keinen Ersatz gibt.. die Controller findet man bei Ebay sicherlich nicht regelmäßig und bei den Herstellern gibt es auch ständig neue Programme..

Aktuell kann gar nichts passieren... außer das Haus fackelt ab oder ne ganz üble Stromspannung (beides noch nie vorgekommen) oder es fallen 2 Platten aus.

Wenn sich jetzt ein Mainboard verabschiedet, steck ich die Platten einfach in der richtigen reihenfolge um und fertig.. wenn ne Platte, neue rein und fertig..


@ heiroh
jo.. ich nutze die platte ja nicht zum booten.. wir das dann trotzdem ein problem?

@ Wolf

Wenn Windows einmal stabil läuft und man nichts ändert... kann eigentlich nicht soviel passieren.. bevor die ich die Intels ins Nirvana schicke, werde ich das natürlich erstmal ausführlich testen...

Einzig und allein Antivir wird mal ein Update schieben und da hoffe ich natürlich, dass Antivir keinen mist bei seinen Updates baut (da hat man ja in letzter zeit auch ein wenig was gelesen ;-)).


Ja.. die allerwichtigsten Daten werde ich sowieso nochmal auf externe Platten speichern.. allerdings nicht alles.. so dass mir Sicherheit irgendwo natürlich wichtig ist.
Ergänzung ()

schon irgendwo geil..

http://www.tomshardware.de/raid-5-freischaltung,testberichte-959-7.html
 
Das ist in der Hinsicht aber wurscht. XP 32 Bit kann 2^32 Blöcke (MBR Limit) ansprechen pro Laufwerk. 2^32 * 512 Byte/Block macht 2 TB.

Man braucht EFI (Nachfolger vom BIOS) + GPT (was erst bei 64 Bit Windowsystemen unterstützt wird) falls man von Laufwerken booten möchte die grösser als 2 TB sind), GPT alleine wenn man Laufwerke nutzen möchte die grösser als 2 TB sind.

Ich mein zwar das einige Hardware RAID Controller eine Möglichkeit bieten diese Limitierung zu umgehen, aber ob der Onboard Controller der ja unter dem Motto steht "Hauptsache billig" sowas kann...

Im Luxx gabs da doch mal was zu... *such* ah

http://www.hardwareluxx.de/communit...terung-2tb-mbr-gpt-xp-vista-linux-574925.html
 
Okay... dann nehm ich wohl doch Server2003. da brauch ich nur noch treiber... ahh win xp 64 bit würde wohl gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Sebbl2k:
Ja. Denn Windows XP kann kein GPT was zur partitionierung von Partitionen >2TiB benötigt wird.

Du benötigst Windows XP 64bit, oder den Server 2003 mindestens. Ich würde aber nicht mehr auf so olle Betriebssysteme setzen. Die Netzwerkstacks sind tierisch lahm. Nutze Windows Vista, Windows 7 oder Server 2008.

Die können alle GPT.

Software bzw. Fake Raid über den OnBoard Controller funktioniert recht gut. Kann aber eine Sache nicht bieten. Und das ist Performance.

Solange man nur alleine darauf zugreift und keine Wunder bei der Datentransferrate erwartet ist das eigentlich kein Thema. Aber bei multiplen Zugriffen von mehreren Usern bricht ein Software Raid 5/6 total ein da sich die Queue's stapeln und das Software Raid nicht mehr mitkommt. Hier spielt ein Hardware Controller mit Cache und CPU seine Power voll aus.

Desweiteren kann einem egal ob Hardware oder Softwarebasierend auch ein Raid abrauchen. Deswegen sollte man auch immmer davon ein Backup haben.
 
Software bzw. Fake Raid über den OnBoard Controller funktioniert recht gut. Kann aber eine Sache nicht bieten. Und das ist Performance.

total falsch ... ich hab 5x 1,5TB WD im RAID 5 als Software RAID unter Linux am laufen .. von Fake Raid über den Onboard Controller sollte man tunlichst die Finger lassen, wenn einem die Daten wichtig sind...
Zudem oberem Zitat: meine Gigabit Verbindung ist zu 100% ausgelastet, wenn ich auf meinen Server mit den angegeben Platten schreibe oder lese ... d.h. da kommen min. 90 - 120 MB/s raus und das über SAMBA, welches noch nichtmal SMB2.1 hat. Wer das als 'keine Performance' betitelt ... Im Endeffekt kommt es nur darauf an einen potenten CPU zu haben, welcher einem die salopp gesagt 'RAID Berechnung' berechnet.

Hier spielt ein Hardware Controller mit Cache und CPU seine Power voll aus
=> mein 'Hardware Controller' ist ein Core i5 660 und 8 GB Speicher... da kann auch ein Hardware Controller von Adaptec, 3Ware oder ähnlichen nicht mithalten -.-

Bzgl. Software RAID kann ich nur soviel sagen: mir ist nun einmal das Board abgeraucht, danach irgendwann die CPU .. irgendwann das System komplett (!) gewechselt von AMD auf Intel und das was immer mitgemacht hat, war das Software RAID (d.h. Fesplatten angesteckt, Rechner mit Linux gebootet, alles war sofort da) ... ebenfalls kann man einfach mal die SATA Kabel an andere Anschlüsse anschließen (wenn er aus ist) und wieder hochfahren und Linux erkennt das ohne Probleme (sehr praktisch, wenn man irgendwas mal wechseln möchte und vergessen hat, welche Festplatte an welchen Anschluss).

Bei einem Software Raid kann es schon zu Problemen kommen wenn das Board gewechselt wird.
=> Ist möglich, aber muss nicht der Fall sein ... siehe oben ... das schlimme an nem Hardware RAID: fällt der Controller aus und man erhält diesen auf dem Markt nicht mehr, kann man die Daten vergessen -.-

EDIT:
Würde das Sys 40MB/sek up/down schaffen?
=> locker .. eher mehr .. siehe mein System und die Übertragungsgeschwindigkeit ... von Win Doof würde ich aber bei sowas abraten ...


PS: mehr als 125 MB/s werden eh nicht rauskommen, da das die Begrenzung von Gigabit LAN nunmal ist ...

EDIT2: Link... ich frag mich auch warum du von FreeNAS abgekommen bist, die ZFS implementierung da ist zwar bissle älter, aber zum bedienen ist es fast schon idiotensicher ... und die Geschwindigkeit ist da auch sicherlich schon der Burner ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@kanal108
Ist ja schön das du deine Quotes aus meinem Beitrag so aus dem Zusammenhang herauslöst.

Ich habe schon geschrieben das so ein Software Raid 5 oder 6 relativ fix ist wenn man alleine darauf zugreift. Aber auch dein Core i5 und 8GB Speicher werden dir nicht viel helfen wenn multiple Zugriffe auf das Raid Array erfolgen.

Diese Thematik kommt immer wieder und immer wieder kommt einer der das Gegenteil behauptet. Probier es einfach aus und sei überrascht :rolleyes:
 
aber du musst doch zugeben, dass bei so nem 'NAS' über welches wir hier gerade reden, welches auch nicht im Business Einsatz genutzt wird, selbst locker bis zu 10 Leute arbeiten / zugreifen können ohne das jemand mäckern wird.

Wenn man dagegen die 12 TB in nem Business Umfeld gerne hätte, dann sollte man die Finger von 'selber zusammen bauen' lassen und am besten nen gescheiten Server kaufen ... für Privatanwender sehe ich einen Hardware RAID Controller für absoluten Schwachsinn, da die Leistung nicht das mehr Geld rechtfertigt -.-

ich denke da stimmst auch du mir zu :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird selten mehr als einen Zugriff, maximal 2 Zugriffe geben...

Bei FreeNas haben mich einige Aussagen abgeschreckt (Probleme mit Realtek-Treibern, Optimierungseinstellungen...).

WinXP32 geht nicht wegen GPT, WinXP64 geht nicht, weil es wohl gar keinen "Hack" für Raid5 gibt... :-D.. ist wohl auf 2003 server aufgebaut..

WinVista, Win7 gehen sowieso nicht.. also bleibt mir nur server2003 oder 2008... muss mal schauen ob es 2008 über msdaan bei uns gibt, hab bisher nur 2003 gefunden.. deswegen wahrscheinlich 2003 und die Hoffnung, das irgendwelche treiber von der zotac-seite mit dem board ohne probleme funktionieren...

Was haltet ihr denn von der Hardware? Sys2 wäre mein absoluter Traum.. ne etwas größere Brotbox mit 10TB netto... geil :-D. Ich steh auf kompakte Systeme.. wie man an meiner Signatur sieht...

Achja, ich wollte die Sysplatte dann über eSATA betreiben, sollte ja kein Problem darstellen.. oder? Unterstützt das Board 7 SATA Kanäle oder fällt einer der 6 weg wenn man den eSATA nutzt? Das wäre natürlich ziemlich blöd :-)..

bye
 
Für nen NAS mit nur einem Zugriff gleichzeitig vielleicht etwas oversized, findest du nicht?
 
WinVista, Win7 gehen sowieso nicht.. also bleibt mir nur server2003 oder 2008... muss mal schauen ob es 2008 über msdaan bei uns gibt, hab bisher nur 2003 gefunden.. deswegen wahrscheinlich 2003 und die Hoffnung, das irgendwelche treiber von der zotac-seite mit dem board ohne probleme funktionieren...

Falls du 2008 nicht im MSDNAA findest, dann wende dich per Mail an deinen / den Admin ... . Jedenfalls war der Admin in Tübignen meistens recht faul, sodass viele Dinge nicht verfügbar waren. Wenn man ihn aber nett darauf hinweißt, dass Software schon vorhanden sein müsste, hat er es meistens freigeschaltet, wenn es den ging :)
 
@kanal108
ja.. probier ich mal..

@real_general
ja.. das ist die problematik.. ich würd auch gerne DD2 board und nen c2d nehmen oder sowas.. aber leider habe ich da nicht viel auswahl (6xSATA + 1eSATA)
zotac ist so schon klasse.. 5 jahre garantie ist ein wort. und von meinen jetzigen Zotac Boards bin ich vollends überzeugt.. die Dinger taugen was.

Was noch ginge wäre..
Zotac NM10-DTX WiFi

Was meint ihr? Chipsatz etc.. taugt das was? Würde das den Leistungsansprüchen genügen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top