@Atkatla
Mal abgesehen davon dass die 100.000 Zyklen für SLC aus einer Zeit stammen als 3xnm Flash noch modern war, und dieser Wert für aktuellen SLC auch niedriger wenngleich auch immer noch ordentlich höher als MLC ist:
Write Amplification und Wear Leveling macht dir diese Rechnung komplett zugrunde. Kein Hersteller wird dir ein SLC Laufwerk liefern auf das du 300GB/Tag für 5 Jahre schreiben kannst.
Die größte SLC SSD die Geizhals atm überhaupt kennt ist die hier:
http://www.tomshardware.com/reviews/p320h-ssd-pci-express,3344.html
Write Endurance für die 480GB Variante (ich finde nur die bei Geizhals) 25 PB. Wären schon mal nur 52k Schreibzyklen.
Das Problem ist halt, dass diese 25PB NAND Writes sind und nicht 25GB über den hier PCIe Connector. Jeder Write der kleiner als ein NAND Block ist, verbraucht dann ein Vielfaches seiner eigentlichen Größe an NAND Writes. Jedes mal wenn die SSD Wear Leveling betreibt, also Speicher umschichtet, damit nicht immer die selben Zellen beschrieben werden, vebraucht sie für den Umschichtvorgang Writes.
Und all das summiert sich zusammen. Wenn du riesige Mengen sequienzeller Daten schreibst, ist es tatsächlich nahezu unmöglich die SSD totzuschreiben. Aber ein dicker Datenbankserver, der bei jeder Änderung eines Eintrags, die winzigen teilweise wenige Byte großen Änderungen in seine Tabellen eintragen muss, der nudelt dir die SSD in Rekordzeit kaputt. Und da führt eben nach wie vor kein Weg an solchen HDDs vorbei. Auch wenn sie erheblich langsamer sind.