2 PCs + AVR + Fernseher + Downsampling.... geht das?

Tyranidis

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
386
Hallo Leute,

es soll folgendes realisiert werden:

- es sollen 2 Desktop PCs an einen Fernseher angeschlossen werden. Der Ton soll über ein 2.1 (oder 5.1) System über einen AVR wiedergegeben werden.
- Das Bild soll auf dem Fernseher mittels Downsampling in mindestens 2880x1620 wiedergegeben werden.
- Die PCs verfügen über eine PCIex1 Soundkarte mit Analogen-Anschlüssen und einem Toslink-Anschluss.
- Es soll hauptsächlich gespielt werden auf den PCs
- Der AVR verfügt über 1 HDMI-Out, 4 HDMI-In, 2xToslink, 2xAnalog (Klinke/Chinch)
- Der Fernseher hat 4xHDMI-Anschluss und einen Toslink-Out Anschluss.

So weit die Ausgangssituation.

Zum theoretischen Problem:
Das Ziel ist ein möglichst verlustfreies Bild und verlustfreien Ton zu realisieren. Wenn man jetzt den AVR per HDMI-Out direkt mit der GraKa verbinden, kann es sein, dass das Bild nicht korrekt auf den Fernseher wiedergegeben wird (wegen Downsampling).

1. Stimmt das? Gibt es hier Probleme? Kann der AVR ein runtergerechnetes Bild an den Fernseher weiterleiten?
2. Wie schließe ich den PC am besten an die Komponenten an, um Problem zu 1 zu umgehen?
3. Gibt es Alternativen zur Tonwiedergabe, als den Umweg über den AVR (ohne Qualitätsverlust)?

Ich habe mir bereits folgende Gedanken gemacht.
Möglichkeit 1: PCs an AVR über GraKa-HDMI, AVR an Fernseher über HDMI -> mögliches Problem Downsampling?!
Möglichkeit 2: PCs über HDMI an Fernseher, Fernseher über Toslink an AVR -> mögliches Problem, Qualitätsverlust oder es funzt gar nicht?!
Möglichkeit 3: PCs über HDMI an Fernseher, PCs über Soundkarte (Analog? oder Toslink?) an AVR -> mögliches Problem Qualitätsverlust, Einschränkungen bei der Tonwiedergabe?

Gibt es hierfür eine elegante Lösung? Ist evtl. eine der drei Möglichkeiten gegeben/die beste?

Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe.
Gruß
Tyranidis
 
Was hat der TV für eine Auflösung?
Warum Downsampling? Wird zu dem zeitpuntk nur der TV als Monitor genutzt? Dann warum die Auflösung, wenn der TV vermutlich eh nur FULLHD kann, also HDMI von den PCs zum AVR, und von da einen zum TV. Auflösung an den PCs auf FULLHD gestellt --> fertig, keine Verluste, keine Probleme!
 
Der Fernseher hat nativ 1080p, also FullHD.

Es geht hier nicht drum die Vor- und Nachteile oder den Sinn von Downsampling zu besprechen. Das steht nicht zur Diskussion. Sonst wäre die Sache einfach.

Hat vielleicht jemand diesen oder einen ähnlichen Aufbau zu Hause stehen und könnte mal ausprobieren, ob das Bild am Fernseher richtig ankommt, wenn der AVR dazwischen hängt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja... ich verstehe es aber nicht ganz.
Der PC kann doch viel besser un einfach auf FULLHD berechnen, wie wenn der erst auf hoher Auflösung rechnen muss, damit die dann vom AVR oder TV runtergberochen wird, ich steig nicht ganz durch, wass der Sinn dahinter ist, wenn Du das so wünscht, okay, ich check nur nicht warum?

Aber abgesehen davon, schonmal probiert das Downsampling den AVR machen zu lassen, also alles über HDMI und schauen, wie es ausschaut? Falls der das kann, meiner kann das soweit ich weiß nicht, also gibt es die Möglichkeit gar nicht...
 
Dein Vorhaben scheitert schon am HDMI Standard. Egal, ob der AVR das Signal aufnimmt oder nicht. Vermutlich wird es nicht, aber egal. Über HDMI bekommst Du nicht mehr als FullHD@60Hz übertragen.
 
Das ist richtig, außer er hat durchgehend HDMI 2.0, dann sollte es aber auch ein 4k TV sein, was nicht der Fall ist.. daher hat BlubbsDE recht!
 
Ich danke dir schon mal für die Hilfe...
Nochmal, über das Thema Downsampling und die Vorteile (glatte Kanten - "klareres" Bild) wollte ich hier jetzt nicht reden, da hierzu schon einige Threads und Beiträge gibt. Ich nutze es schon seit Jahren und werde nicht mehr darauf verzichten.

Das Bild wird doch von der Grafikkarte berechnet und runtergerechnet an den AVR weitergegeben. Wie soll der AVR das machen? Zumal der AVR wohl keinen eigenen Treiber hat, indem ich das einstellen könnte.
Ich kann es selber auch nicht ausprobieren, da ich die Komponenten hier nicht stehen habe. Aber bevor ich jetzt einfach mal 2.000 -3.000 € ausgebe, wollte ich halt nachfragen, ob das überhaupt möglich ist.
Sonst würde ich es natürlich lassen.
 
ich verstehe das Problem nicht. Die Graka rechnet hoch, dann wieder runter und gibt das Bild an das Ausgabegerät doch in Full-HD aus?!
von daher bleibt alles so, als wenn du auf Downsampling verzichtest. oder bin ich jetzt WE-reif???

Bzgl HDMI 2.0 - das ist nicht zwingend Voraussetzung um 4K-Material zu übertragen.
Auch HDMI 1.x-Anschlüsse können das unter Umständen, jedoc nur mit 30Fps
 
BlubbsDE schrieb:
Dein Vorhaben scheitert schon am HDMI Standard. Egal, ob der AVR das Signal aufnimmt oder nicht. Vermutlich wird es nicht, aber egal. Über HDMI bekommst Du nicht mehr als FullHD@60Hz übertragen.

Bei einem Anschluss über ein HDMI-Kabel darf nur der Pixel-Takt nicht über 165Mhz gehen. Dann hast du Recht und es funktioniert wahrscheinlich nicht.
 
Auch wenn Du es nicht hören willst. Nutze die Mehrleistung für das aktivieren ordentlicher AA Modi und Du kannst auch auf FullHD ohne Downsampling Spaß haben.
 
wenn der TV eine Auflösung von 1920x1080 hat, dann bekommt man das beste Bild mit einer Auflösung von 1920x1080, alles andere ist doch Blödsinn!!!
Und in diese Richtung (mehr Pixel auf den Weg schicken als physikalische Auflösung vorhanden) ist doch doppelt Blödsinn.
Genau anders herum wird da ein Schuh draus, wie bei meinem MacBook Retina. Das hat eine physikalische Auflösung von 2880x1800 und wird "wie 1920x1200" behandelt. So rum macht das Sinn.

Mit Full HD habe ich das hier im Arbeitszimmer am Laufen. Da steht ein Yamaha RX-V667 und die Rechner (Mac mini, Win8.1, RaspberryPi...) hängen alle mit HDMI daran. Darüber laufen Bild und Ton und ich kann mit den 4 Scene Tasten an der Front ganz einfach zwischen den Rechnern umschalten.
 
OK, scheinbar hat hier kaum einer Ahnung, was oder wozu Downsampling eigentlich da ist............

@TE:
Du kannst den PC per HDMI sowohl an den TV, als auch an den AVR anschließen und dann DualView aktivieren. Im Clonemodus gehen keine Custom Resolutions und somit auch kein Downsampling - es sei denn natürlich, dass Spiel hat eine eingebaute Funktion, wie The Witcher 2 zB.

Blöd an der DualView Methode ist natürlich, dass du sowohl den TV, als auch den AVR umschalten musst, um auf den anderen PC zu kommen.

Allerdings ist mir nicht bekannt, warum AVRs damit Probleme haben sollten. Die Karte gibt ja weiterhin 1920x1080 aus. Ich weiß, dass es da schon Unterschiede gibt, zwischen Downsampling 1080p und realen (mein TV zeigt bei DS 1080p als Seiteverhältnis "Unknown" an, während er bei realen 1080p natürlich 16;9 anzeigt).

Aber das ein AVR oder auch TV das Signal verweigern, wäre mir neu. Gibt aber bestimmt solche Probleme, mit HDMi ist schließlich alles möglich :)

Wie hoch du bei DS gehen kannst, hängt aber auch von der Grafikkarte ab. Mit meiner GTX480 konnte ich zB nicht höher als 3000 horizontaler Auflösung gehen. Mit meiner momentanen GTX780 stellte ich vor kurzem fest, dass DS sogar 4K drinne ist, dann aber nur mit 30fps wegen HDMI. Schon komisch, dass die tech. Limitierungen für HDMI gelten, obwohl man ja eh nur DS betreibt und weiterhin 1080p ausgibt.

Allerdings muss ich sagen, dass DS 2560x1440 + 8xMSAA besser aussehen, als 3200x1800 + 4xMSAA. Allgemein sehe ich selbst mit direkt Screenshotvergleich kaum noch einen Unterschied über 2560x1440. Combined 2xSSAA + 4xMSAA bei 1920x1080 sehen sogar noch besser aus.
Ist halt das Problem, die Präzision unserer Pixel im TV ändern sich ja nicht.........

EDIT:
Weiß zwar nicht, ob du nVidia hast, aber so sieht das dann aus:
Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn das alles nur intern in der GraKa hin- und her-gerechnet wird und am Ausgang der Karte 1920x1080 ausgegeben wird, dann verstehe ich die Frage nicht...
 
Danke Nova eXelon,
endlich mal eine Antwort mit der man was anfangen kann. Du nutzt also die DualView-Methode, habe ich dich da richtig verstanden? Also Monitor per DVI angebunden und AVR per HDMI direkt an der GraKa, richtig?
Das würde für mich allerdings ausfallen, da der TV keinen DVI-Anschluss hat. Falls ich das falsch verstanden habe, klär mich bitte nochmal auf, was du mit DualView meinst?

Würde meine vorgeschlagene Möglichkeit 2 funktionieren? Also PC an TV per HDMI und dann TV an AVR per Toslink? Auf Dolby-True-HD könnte ich zur Not verzichten.

Ich nutze im Moment 2880x1440 + 4MSAA auf zwei 580GTX und 60hz. Ist für mich zur Zeit die beste Einstellung. Bei Dead Space merke ich es am meisten. Das Spiel sieht damit einfach atemberaubend aus.
 
Ich kann die DualView Methode benutzen, ich kann aber auch dank 8ch Analog-In am AVR einfach nur per HDMI an den TV oder auch einfach per HDMI an AVR und von dort zum TV. So werden es wohl auch die Meisten machen.
Hab alles doppelt und dreifach angeschlossen, weil es immer mal ein Szenario gab, bei dem die jeweils andere Methode die bessere für mich war.

Kabel oder Anschlüsse sind das kleinste Problem. Es gibt DVI zu HDMI Kabel fertig zu kaufen, ohne Adapter. 

Aber normalerweise sollte es keine Probleme geben, wenn du nur vom PC per HDMI zum AVR gehst und von dort ebenfalls per HDMI zum TV. Zumindest bei mir klappt das und Yamaha ist nicht grade tolerant, was HDMI Signale angehen.

Ansonsten geht aber auch deine zweite Möglichkeit. Allerdings braucht deine Soundkarte dann Dolby Digital Live/DTS Connect, sonst geht über optical nur Stereo.

EDIT:
Kannst ja mal mit den kombinierten AA Methoden gucken:
Unbenannt.jpg

Ab 8xS bekommt das ganze Bild eine "Ruhe", die mit keiner Auflösung + MSAA reinbekomme. Denke aber an die AA Bits, die oben gesetzt werden müssen, damit das im jeweiligen Spiel auch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nova eXelon schrieb:
Aber normalerweise sollte es keine Probleme geben, wenn du nur vom PC per HDMI zum AVR gehst und von dort ebenfalls per HDMI zum TV. Zumindest bei mir klappt das und Yamaha ist nicht grade tolerant, was HDMI Signale angehen.

Ansonsten geht aber auch deine zweite Möglichkeit. Allerdings braucht deine Soundkarte dann Dolby Digital Live/DTS Connect, sonst geht über optical nur Stereo.

Super das wollte ich wissen. Dann kaufe ich nicht umsonst. Wenn der avr das Signal nicht durchschleift zum TV kann ich wenigstens mit dem Toslink dran. Oder ich mach es wie du. Viel hilft viel... ales dran und dann mal gucken was fnzt :D
Danke dir nochmal... hast ne Bratwurst und ein Bier gut :)
 
okay, ich bin schon einiges schaluer, aber habt ihr mal eine Quelle oder Erklärung, was dann das Downsampling bringt? Evtl. Vergleich usw.? Das würde mich nach dem Thread hier doch interresieren!
 
Downsampling wirkt ähnlich wie Supersampling und wird zur Kantenglättung verwendet. Es erhöht einfach die Bildqualität. Wobei ich soweit möglich Supersampling bevorzugen würde, da der Algorithmus speziell für diesen Zweck gedacht ist, das Downsampling wird da eher etwas "missbraucht" ;-)
 
Downsampling ist ressourcensparender, als einige SSAA Möglichkeiten. Man kann also gut DS + MSAA kombinieren und gute FPS bekommen - bei vergleichbar gutem Bild - während man bei SSAA schon enorm in den FPS einbricht.

Auch gut ist es bei Spielen, die mit SSAA nicht klarkommen und unscharf werden oder keine Schattendarstellung mehr haben.

Ich habe noch zwei alte Screenshots von Dead Space 1 einmal 1920x1080 und einmal 3000x1800 DS auf 1920x1080:

1920x1080:
Dead Space 2013-11-22 16-21-27-56.jpg

3000x1800:
Dead Space 2013-11-22 16-21-03-63.jpg

Da FRAPS den Frame Buffer aufnimmt, hat der zweite Screen natürlich volle 3000x1800.

Man beachte die Schrift über der runden Tür oder die wabenartige Textur schräg oben links von der runden Tür. Wohlgemerkt ist das nur DS ohne AA. Keine Weltenunterschiede nein, aber besser als gar nix. Mehr Schärfe erhält das Bild außerdem auch, was das Argument aussticht, dass die native Auflösung die beste Schärfe hat.

Umfangreich besschrieben wird es zB hier:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=454129
 
du postest ein Bild vom Screenbuffer in einer viel höheren Auflösung als es später ausgegeben wird und begründest mit dessen Schärfe die Vorteile?
Wie wird das Bild denn jetzt auf dem TV/Monitor/Beamer ausgegeben, in 1920x1080 oder höher?
 
Zurück
Oben