Alle Platten im System mit GPT formatieren?

Angeloo

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2015
Beiträge
60
Hallo

Ich habe mir einen neuen Rechner zusammengebaut und das Board hat ein EFI-Bios. Darum habe ich die System-SSD auch mit GPT formatiert. Nun habe ich noch zusätzlich als "Datengrab" eine 2TB HDD und habe diese ebenfalls mit GPT formatiert.
Nun wollte ich mal fragen, ob das so richtig war, oder ob man zusätzliche Platten mit MBR formatieren muss?

Gruß
Angeloo
 
Nein, wenn dann die Systemplatte MBR initialisieren, weil ältere OS sonst nicht booten.
Seit Windows Vista kann jedes Windows mit GPT initialisierten Datenträgern umgehen.
Bei 2TB ist es noch wurst, aber bei Partitionen über 2,2TB musst du GPT initialisieren.

Wenn alles läuft ists sowieso ok! ;)

MfG
 
Hast du Probleme mit der Formatierung? Erkennt dein System die 2. Platte nicht? Ansonsten lass es alles so wie du es jetzt hast. GPT wird vom uefi benötigt um die fast boot und suspend eigenschaften aktueller Systeme zu nutzen und ntfs ist die Art des Dateisystems auf den Platten. Alles okay also.
 
GPT und MBR - Partitonstabellen
NTFS und FAT(32) - Formatierungen

Ob das Bios ein UEFI-Bios ist, besagt zunächst gar nichts, wenn, wie ab Win8 empfohlen, im UEFI Modus installiert ist und Secure Boot aktiv (so wäre es korrekt), dann wird die System HDD automatisch bei der Einrichtung während der Installation im GPT Stil angelegt. Welche Partitionstabelle die anderen Platten haben ist völlig egal. Platten über 2 TB kann man zwar auch im MBR Stil anlegen, aber nicht korrekt einrichten.
 
Danke für die Tipps!

Es läuft alles ohne Fehler, habe die zweite Platte ja auch mit NTFS formatiert.
Mich macht es nur stutzig, dass seid heute meine zweite Platte sich nach ganz kurzer Zeit ausschaltet. In den Energieeinstellungen habe ich eingestellt, dass sie nie ausgehen, was bis gestern auch klappte. Ich bin Ratlos, denn das nerft ja, dass sie sich sofort ausschaltet, wenn kein zugriff erfolgt.
Habe Windows 10 Pro.

Angeloo
 
Hallo

Nein es ist eine 2 TB Desktop-Festplatte, Toshiba DT01ACA200.
Ich hatte nur mal die Platten mit Cristal Disc Info und HDD Guardian getestet, aber nichts verstellt.
Habe aber nun das Problem scheinbar gelöst, ich habe in den Energieeinstellungen die Einstellungen zurückgesetzt und bei HDD wieder Standby "nie" eingestellt. Habe jetzt den Rechner knapp 2 Stunden nur so laufen lassen, ohne irgend etwas zu machen und die Platte ist an geblieben, Gott sei dank!!! Da hat bestimmt eins der beiden Tools etwas verstellt, aber man ist da ja Verzweifelt, denn das Nervt ja gewaltig. Da habe ich meine ganzen Bilder drauf und mache ja Bildbearbeitung und wenn da der Rechner jedes mal eine "Gedenkminute" einlegt, bis die Platte wieder oben ist - grausam.
Aber nun scheint ja alles wieder in bester Ordnung zu sein - hoffendlich.


Danke an Alle für die nette Hilfe!
Angeloo
 
AdoK schrieb:
Bis 2TB Kapazität geht Partitionsstil NTFS. Darüber GPT.
Du meist MBR, NTFS ist das Filesystem welches man dann auf die Partitionen aufbringt.

Smartbomb schrieb:
Nein, wenn dann die Systemplatte MBR initialisieren, weil ältere OS sonst nicht booten.
Wenn er kein altes OS? Und wenn er ein UEFI mit aktivem Secure Boot hat, muss es sogar GPT sein!
Smartbomb schrieb:
Bei 2TB ist es noch wurst, aber bei Partitionen über 2,2TB musst du GPT initialisieren.
Nicht Partirion, Platte (bzw. übergreifender Volumen wie RAIDs), denn durch das Partitionieren wird deren Adressraum ja erst in Partitionen aufgeteilt, es kommt also bei der Frage ob GPT nötig ist nicht auf die Größe der einzelnen Partitionen an, sondern nur auf die Größe er Platte.

Angeloo schrieb:
Mich macht es nur stutzig, dass seid heute meine zweite Platte sich nach ganz kurzer Zeit ausschaltet. In den Energieeinstellungen habe ich eingestellt, dass sie nie ausgehen, was bis gestern auch klappte.
Dann schau mal nach ob diese Einstellung im Aktuell verwendeten Energieplan noch so aktiv ist. Zuweilen gibt es auch Tools die das umstellen, von alleine geht eine interne HDD nämlich nicht in den Standby, fährt also nicht die Spindel runter, sondern nur in den Unload und parkt dafür die Köpfe. Das Aufwachen aus dem Unload dauert auch eine oft sprübare Zeit, vielleicht so eine Sekunde, aber das Aufwachen aus dem Standby hört man durch das Hochfahren der Spindel auch und das dauert vielleicht so 20s.

Ein Backup der Daten hast Du hoffentlich, wenn nicht, legen eines auf einer USB-Platte, einem NAS oder in der Cloud an! Von wichtigen Daten hat man immer ein Backup zu haben! Poste auch mal den Screenshot von CrystalDiskInfo (die Portable Standard Edition reicht und ist frei von Werbung, einfach auf den Link der Portable klicken, warten bis die zip Datein automatisch downgeloaded wird, die zip speichern und irgendwohin komplett entpacken, dann DiskInfo.exe dort starten) für die Platte, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind. Dann sieht man ob es der Standby oder der Unload ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt

Danke für die Tipp's.
Ich vermute auch, dass eins der o.g. Tools die Einstellungen verändert hat (CDI). Aber ich habe ja die Einstellungen zurückgesetzt und neu eingestellt und nun ist alles wieder gut;)
Backup mache ich immer auf eine externe Platte und wenn die SSD-Preise weiter nach unten gegangen sind, dann kommt statt der HDD auch eine zweite SSD rein, aber die muss mindestens 1TB sein, da meine Bilddateien doch sehr groß sind (30MB pro Bild RAW). Mit einem NAS zögere ich noch, dass ist mir ehrlich gesagt zu teuer und wenn ich dann so die Datendurchsätze bei einigen lese (ca. 30 Mbit/sec), dass ist ja USB 2.0 Niveau. Und wehr mehr will muss richtig tief in die Tasche greifen. Da kaufe ich mir lieber weiter meine externen Platten, zumal man die ja eh braucht, denn ein NAS ersetzt keine Backup-Platte, sondern ist eher eine Art "ausgelagerte Festplatte", mir aber zu teuer :-(

Angeloo
 
Nein, CDI ändert von sich aus nichts und wenn, dann nur Einstellungen der Platten und nur wenn man das über die AAM/APM Verwaltung vornimmt. Aber wenn Du diese blöde Magician Tool von Samsung oder eine andere SSD Toolbox installiert hast, dann würde mich nichts wundern.

Statt der billigen und lahmen NAS würde ich einen Microserver nehmen, der hat auch ECC RAM und bietet daher viel mehr Sicherheit vor Datenkorruption. Billiger ist es meist auich, lies mal hier den Test mit Selbstbauanleitung des HP Microserver Gen8, ich habe noch dessen Vorgänger N54L und bin sehr zufrieden damit, OMV ist schnell installiert und eingerichtet, so dass es am Ende auch kaum mehr Arbeit als die Einrichtung eines Fertig-NAS ist, aber die Performance ist eine andere und die HW ist Profi-Server HW.
 
Holt schrieb:
Nein, CDI ändert von sich aus nichts und wenn, dann nur Einstellungen der Platten und nur wenn man das über die AAM/APM Verwaltung vornimmt. Aber wenn Du diese blöde Magician Tool von Samsung oder eine andere SSD Toolbox installiert hast, dann würde mich nichts wundern.
Ja ich hatte mir diese Einstellungen mal angeschaut, aber nichts gändert und Mit dem Magician-Toll hast du vollkommen recht, das habe ich auch nicht installiert.

Statt der billigen und lahmen NAS würde ich einen Microserver nehmen, der hat auch ECC RAM und bietet daher viel mehr Sicherheit vor Datenkorruption. am Ende auch kaum mehr Arbeit als die Einrichtung eines Fertig-NAS ist,...
Das werde ich mir mal anschauen, hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, danke für den Tipp!!!

Angeloo
Ergänzung ()

@Holt

Habe gerade mal etwas zu den Microservern angeschaut. Da reichen meine PC Kenntnisse nicht, da muss man ja Admin sein ;-)
Sieht zwar sehr interessant aus, aber ich habe auf Youtube auch nicht viele Tutorials gefunden, ohne die ja für einen Laien das Projekt gar icht machbar ist. Der Preis ist schon gut, da hast du recht 220 Euro, wenn ich da sehe was Synology und Qnap so verlangen. Allerdings haben die ja eine ziemlich große Aufpreis-Liste.
Werde es aber im Auge behalten, einen Raum weit weg vom Wohnzimmer habe ich (wegen der Geräuschentwicklung, da hat einer ein Video auf Youtube wo er das vorführt).

Angeloo
 
Angeloo, bitte passe das Zitat so an, dass der blaue Text von Dir nicht in Zitat mit meinem Text steht!

Von dem Gen8 Microserver kannst Du einfach die Grundversion mit den 4GB RAM ohne Extras für 205€ nehmen, dazu einen USB-Sticks für das OS und dann einfach OMV installioeren, danach kann man es wie ein NAS über das Webinterface verwalten, dazu braucht man also keine großen Linux-Kentnisse und die Installation ist auch kein Hexenwerk. Du kannst es ja mal in einer Virtuellen Maschine ausprobieren, Du musst der VM aber 2 virtuelle Platten geben, da OMV nie die Systemplatte für Daten freigibt, das ist immer streng getrimmt. Damit kann man die Datenplatten aber dann auch problemlos in ein anderes Linux System übernehmen, was bei den NAS, die ja meist genauso auf einem Linux basieren, gerne daran scheitert, dass das OS mit auf den Platten steht und dann mit den anderen NAS nicht funktioniert, worauf das entweder nicht bootet oder die Platten dann bügelt um sein eigenes OS dort zu installieren.
 
Zurück
Oben