AMD Boxed Kühler modden

Makoce

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.278
Hallo!

Ich habe mir kürzlich das System in meiner Signatur zugelegt.
Früher oder später wird wohl ein Prolimatech Genesis Black Series (auch aus optischen Gründen) einziehen.

Vorerst kam mir aber folgender Gedanke:
Der Lüfter am Boxed Kühler ist sehr laut (schon von mir runtergeregelt). Aber eigentlich sollte er sich ja einfach abnehmen lassen.
Kann man ihn dann einfach mit einem handelsüblichen Lüfter ersetzen, den man - wie auch immer - daran befestigt?
Als Lüfter hatte ich an einen Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1 gedacht, da ich solche gern später am richtigen Kühler einsetzen würde.

Nun die Frage:
Hat jemand von Euch schonmal seinen Boxed Kühler so oder so ähnlich modifiziert?
Wie ließe sich ein anderer Lüfter am besten befestigen?
Und würde die Leistung des von mir ausgesuchten Lüfters mit 68m³ überhaupt ausreichen?

Zu den Temperaturen kann ich leider nichts sagen, meist liegt er bei angeblichen 2°C +-50... :freak:
Ergänzend sei noch gesagt, dass der ganze PC nur eine Bastelkiste ist. Dieser Umbau soll also weniger aus Geldmangel als aus Experimentierfreude vorgenommen werden. ;)
Die Idee kam mir auch nur, weil ich schonmal erfolgreich eine Club3D 9800 GTX+ ganz ähnlich umgebaut habe; 120er Lüfter mit Noctua Lüfterklemmen auf Standardkühler...


Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Vorschläge!

Makoce
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabelbinder ist die Nummer eins beim Lüfterbefestigen ohne Halterung :D

Hält bombenfest. Musst halt nur gucken ob die irgendwo hinpassen beim Boxedlüfter.

Auf nem Accelero S1 bspw. haste ja viele Möglichkeiten das festzuziehen.
 
Klar funktioniert das, ich mach das seit Jahren sowohl mit Intel als auch mit AMD Boxed-Kühlern und hatte noch nie ein Problem :) Du musst nur drauf achten, dass der neue Ventilator (bzw. dessen Mitte) in etwa an der gleichen Position ist wie der Boxed-Lüfter, und natürlich dass das Ganze ausreichend befestigt ist. In 99% der Fälle lässt sich letzteres mit Klebeband, Kabelbindern oder auch - falls vorhanden - einer Heißklebepistole lösen ;)
 
Also ein 80 mm Lüfter sollte ohne Probleme auf den Kühlkörper des AMD Boxed passen, vielleicht auch ein 92er.
 
Die positiven Rückmeldungen freuen mich schonmal. ^^
Ich hatte allerdings eher daran gedacht, den neuen 120er Lüfter vielleicht mit einer Ecke an eine Ecke des Kühlers anzuschrauben und ihn dann auf meiner Soundkarte abzustellen oder so. :D
Mit Kabelbindern wüsste ich jetzt spontan gar nicht wohin...
 
ganz ehrlich es macht keinen sinn kauf dir einen vernünftigen kühler wenn der tolle lüfter sowieso angedacht iss vergiss das modden dass is kinderspielerei und die kühlleistung is trotzdem besch****. kurz gefasst jede 30-50 euro machen mehr sinn als das, sowas nennt man nämlich groben pfusch.

natürlich will ich jetz keine "modder" beleidigen aber für mich gibt's mod und mod , das eine is pfusch das andere ist ordentlich.


m2k
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte allerdings eher daran gedacht, den neuen 120er Lüfter vielleicht mit einer Ecke an eine Ecke des Kühlers anzuschrauben und ihn dann auf meiner Soundkarte abzustellen oder so.

also vom "irgendwo abstellen" würd ich dir ganz grundsätzlich echt abraten... wenns blöd läuft fällt der lüfter vielleicht doch vom kühler weil die schraube nicht richtig sitzt und jemand dranstößt o.Ä. also davon würd ich die finger lassen.
ich hab zB. vor etwa einem jahr zum spaß aus alten komponenten einen HTPC gebaut, wollte aber kein geld für einen neuen CPU-kühler ausgeben. gekühlt werden musste ein phenom II x2 550 BE, dafür zur verfügung standen der mitgelieferte boxed-kühler und der boxed-kühler, der bei meinem phenom II 965 dabei war. problem: der boxed-kühler vom 550 war massiv zu laut & der boxed vom 965 wäre zwar leise(r) gewesen, allerdings hat dessen lüfter ein unangenehmes schleif-geräusch produziert. also hab ich den lüfter vom 965 kühlkörper entfernt und durch einen einen regelbaren 80mm lüfter ersetzt (lag zufällig noch bei mir rum); befestigt wurde alles mit zwei streifen paketklebeband. und was soll ich sagen, der HTPC gibt keinen mucks von sich, der prozessor wird ausreichend gekühlt und ich hab mir ein paar € gespart :)

mein tip daher: wenn du nicht weißt, wie du den lüfter mit kabelbindern befestigen sollst, versuchs doch einfach mit tesafilm ;)
 
Nachher kommt mein neuer 2400er RAM. Wenn ich den einbaue, kann ich ja mal ein bisschen mit einem meiner herumliegenden Lüfter experimentieren.

Die heute hier getestete passive 7850 gefällt mir ganz gut, mit der wäre allerdings die Optik des PCs total hinüber. Damit könnte ich also auch einen optisch weniger ansprechenden Kühler wie den Thermalright Macho einbauen, welcher zusätzlich erheblich weniger kostet als der Prolimatech.

Der Sinn dieser Modifikation sollte ja lediglich sein, etwas Zeit zu überbrücken, weil ich es mir doch gut überlegt haben will ob ich für den Kühler fast so viel Geld ausgebe wie für die CPU selbst. ^^
 
Die heute hier getestete passive 7850 gefällt mir ganz gut, mit der wäre allerdings die Optik des PCs total hinüber. Damit könnte ich also auch einen optisch weniger ansprechenden Kühler wie den Thermalright Macho einbauen, welcher zusätzlich erheblich weniger kostet als der Prolimatech.

okay was genau möchtest du mit diesem PC erreichen bzw. machen? möchtest du, dass er leise ist? möchtest du, dass er von innen gut aussieht bzw. wie genau soll er aussehen? welches gehäuse hast du?

grundsätzlich machts mMn wenig sinn, für einen A8 5600K einen - wie du schon gesagt hast - nochmal (inkl. lüfter) genauso teuren kühler zu kaufen. irgendwie stimmt da die verhältnismäßigkeit nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PC ist an meinen 60" Plasma angeschlossen.
Dort werden Blurays geschaut, Musik gehört, gesurft und hin und wieder ein Spiel wie Dirt 3 gespielt.
Dabei soll er auf jeden Fall so leise wie nur möglich sein.

Zum optischen Aspekt:
Das Gehäuse ist ein original vergilbtes, schätzungsweise 15 Jahre altes Teil, dessen einziger Vorteil darin besteht, dass es zu dem demnächst hier einziehenden CRT passt. ;)
Es steht immer offen. Den Innenraum wollte ich gern komplett schwarz gestalten. Die bisherigen Komponenten erlauben das auch.
Sollte ich mich aber doch für den Kauf einer zusätzlichen GraKa entscheiden und die Optik geht verloren, dann stelle ich die ganze Kiste halt einfach hinter den Fernseher.

In jedem Fall soll das System aber nach Möglichkeit (semi-) passiv gekühlt werden.
 
okay, das heißt du bist bereit, 80€ für einen komplett überdimensionierten CPU-kühler auszugeben statt dass du dir einfach ein hübsches gehäuse kaufst!? tut mir leid, aber das versteh ich irgendwie nicht ;)

PS: darf ich mir mal ein bild davon machen (mit fotos), wie dein rechner im moment aussieht?
 
autoshot schrieb:
okay, das heißt du bist bereit, 80€ für einen komplett überdimensionierten CPU-kühler auszugeben statt dass du dir einfach ein hübsches gehäuse kaufst!?

Ja, das triffts ganz gut. Mein Corsair 600T White habe ich letzte Woche extra verkauft. ;)
Der PC soll äußerlich zu dem alten Targa CRT passen, den ich mir um der guten alten Zeiten willen wieder hinstellen möchte. ^^

Aktuell gibts (noch) nicht viel zu sehen, hänge trotzdem mal ein Bild an.
Der RAM wird noch gegen Mushkin Blackline getauscht.
 

Anhänge

  • IMG_0391.jpg
    IMG_0391.jpg
    502,9 KB · Aufrufe: 232
okay d.h. du willst ABSICHTLICH dieses gehäuse verwenden, jetzt versteh ich das :) was ich allerdings noch nicht so richtig versteh: der PC wird SOWOHL an den alten CRT angeschlossen, ALS AUCH an den plasma-tv (sodass PC, CRT und Plasma mitten im wohnzimmer stehen)?

davon abgesehen kannst du die idee HD7850 passiv + offenes gehäuse vermutlich sowieso vergessen (unabhängig von der optik), da du ohne gehäusewand keinen vernünftigen luftstrom zustande bringst und das aber wiederum voraussetzung dafür ist, dass die karte überhaupt von den temperaturen her im rahmen bleibt:

ComputerBase schrieb:
Allerdings, und das gilt es an dieser Stelle erneut deutlich anzumerken, ohne Gehäusebelüftung geht es nicht! Die Karte benötigt zwingend einen Luftstrom (Konvektion) am Kühler, um die produzierte Abwärme abzuführen. Das zeigt auch die Tatsache, dass die Temperatur der Karte im „offenen Aufbau“ (System wird außerhalb eines Gehäuses betrieben) nicht zu kühlen ist – da hier kein Luftzug den Kühler umfließt.

zum thema cpu-kühler: hast du dir mal überlegt, einfach irgend einen billigeren kühler zu kaufen und den dann mit schwarzer farbe für paar € anzusprühen? das kommt wesentlich billiger und führt - falls richtig durchgeführt - zum gleichen ergebnis ;) (wie das mit dem ansprühen am besten funktioniert kannst ja mit dem boxed-kühler ausprobieren)
 
Hi, sorry dass ich plötzlich abwesend war.
Aber ich habe mich in der Zwischenzeit wieder von AMD verabschiedet und mit dem Intel kann ich auch meine Kompakt WaKü weiternutzen.

Trotzdem vielen Dank für die Tipps, da ich öfter PCs zusammenbaue profitiere ich sicher noch davon. ;)

Grüße
 
darf ich fragen was es dann genau geworden is (welche komponenten)?
 
ah das heißt du hast dein kleines projekt jetzt begraben und nutzt einfach den haupt-PC für alle aufgaben?
 
Zurück
Oben