AMD FX 8350 Bundle?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schäm dich.
Ich hab bis vor acht Minuten nicht mal gewußt daß es das überhaupt gibt.

Blood011 schrieb:
lieber mehr Geld ausgeben

Die Argumentation klingt etwas komisch da du weniger ausgegeben hast als Brandes mit seinem 180€ Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausendsassa schrieb:
Brandes mit seinem 180€ Mainboard.

Teuer aber die Sache wert... :D

___________________________________________​

Exkurs

Ich habe in all den Jahren eine Sache beim Bau von Systemen gelernt: habe eine stabile und gute Basis. D.h. weder beim Netzteil noch beim Mainboard oder dem Gehäuse sparen.

Das Netzteil übersteht meist mehrere Nachrüstungen des Systems - meines ist jetzt vier oder fünf Jahre alt und das System wurde bereits viermal umgerüstet. Demnächst kommt das Upgrade mit zwei grösseren Grafikkarten und ich brauche immer noch keine neue PSU.
Deswegen schmunzel ich auch immer ein wenig wenn da Netzteile empfohlen werden die so gerade eben für das jetzige System langen. Alleine von der Alterung her sollte man immer etwas Reserve einplanen und immer nah am Limit fahren ist imho auch suboptimal.

Mit einem guten Mainboard erspart man sich auch ein paar Probleme. Einige Leute hier in den Supportthreads haben ein zu kleines Mainboard gewählt, ich sage nur Spawas, und bekommen nun Probleme. Da spare ich lieber etwas bei der CPU und hole mir dafür ein teureres Board. Eine kleinere CPU kann man immer noch übertakten (falls man das wirklich brauchen sollte), wenn aber beim Board etwas nicht so richtig passt, dann darf man garantiert neu kaufen. Davon mal abgesehen ist der Nachkauf bei billigeren Boards oft doch teurer als direkt auf ein gutes zu setzen - dazu dann noch die ganze Umbauerei. :rolleyes:
Wenn ich da an mein altes DFI (das hatte ich vor dem Gigabyte) denke. Da hatte ich zweimal die CPU ausgetauscht, zigmal Grafikkarten aufgerüstet, und dann vor knapp zwei Jahren samt CPU und RAM weitergegeben. Das Ding hat inzwischen einige Jahre auf dem Buckel (war glaube ich ein 790FX) und läuft immer noch einwandfrei.

Für mich, andere mögen mir da evtl. nicht zustimmen, hat das Gehäuse auch einen grossen Einfluss auf das System selbst. Zwar wird die Leistung an sich nicht wirklich beeinflusst, allerdings spielt der vorhandene Luftfluss eine Rolle bei der Stabilität des Systems und den Temperaturen unter Last.
Ich hatte mir jetzt Anfang Mai das 750D  gekauft (und damit endlich (!) mein Gehäuse gefunden ;)). Vorher hatte ich immer wieder ein wenig Probleme mit den Spawas auf dem Board da die doch 'etwas' warm wurden. Da hatte sich dann der im anderen Post erwähnte Prolimatech bewährt.
Dank des neuen Towers ist das trotz WaKü kein Problem mehr und auch die Grafikkarte (die später einen eigenen Kreislauf bekommen wird) profitiert vom Umbau. Momentan versorgen die Frontlüfter die Grafikkarte und das Netzteil mit frischer Luft - der Hecklüfter (Pull) ist für die SpaWas und den Radiator (Push) im Deckel zuständig.
Gebracht hat mir das Ganze (Idle/Last) -20°C/-12°C CPU, -10°C SpaWas, und zusätzlich noch -13°C/-8°C GPU.

Aber auch ohne WaKü gibt es z.T. erhebliche Unterschiede bei den Gehäusen wodurch die Wahl nicht gerade vereinfacht wird... Ich habe in den letzten Jahren 'ein paar' Euros nur wegen Gehäusen (ATCS 840, FT02, Arc R2 , usw.) verblasen und man sollte sich die Wahl sehr genau überlegen.
'Style' nützt einem wenig wenn die Komponenten schon fast Rauchzeichen von sich geben... Ebenso wenn die Überarbeitung eines Gehäuses mehr kosten würde als ein anderer Tower. :D

___________________________________________​

@All
Beim Kauf von Komponenten kann man immer etwas sparen, aber es sollte nicht an der falschen Stelle sein... und Benchmarks nutzen 'Real Life' nur sehr wenig.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
so schauts aus, auch wenn mir das UD7 ein bisschen zu groß erscheint ;)

es ist wirklich peinlich wie 4 Phasen Mainboards für den 8320/50er vorgeschlagen werden... irrsinnig

Ein gutes Mainboard bekommt man auch verkauft, ein billliges deutlich schlechter. Gleiche gilt für Gehäuse usw.

@Brandes welchs Gehäuse hast du jetzt?
 
SchmetterFalter schrieb:
so schauts aus, auch wenn mir das UD7 ein bisschen zu groß erscheint ;)

Jep, es ist ein ziemlich grosses Mainboard und der Preis ist auch nicht ohne, aber was es dafür an Sachen bietet... Ich will wieder ein Crossfiresystem aufbauen und da ist z.B. der grosse Abstand zwischen den Karten sehr hilfreich. Selbst unter Luft hat man da keine Probleme. ;)

Dann kommen da noch Kleinigkeiten dazu. Zusätzliche Stromversorgung am Rand des Boards, das dann noch als SATA und nicht Molex, usw.

SchmetterFalter schrieb:
welchs Gehäuse hast du jetzt?

Ich habe jetzt das Corsair 750D , und das Gehäuse wird mich die nächsten Jahre begleiten.

Bei der Kühlung bin ich z.Zt. auf diesem Stand .

Ich habe jetzt mal meine Rezensionen zu den Sachen verlinkt, evtl. nützt das ja einem Leser. :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
So, nachdem ja geschrieben wurde das ein FX bei Dead Rising 3 in die Knie gehen wird, hier die Ergebnisse nachdem man erst mal eine user.ini erstellen musste damit die 30FPS Framelimitierung umgangen werden konnte

2014-09-13 22:02:09 - deadrising3
Frames: 9280 - Time: 183519ms - Avg: 50.567 - Min: 0 - Max: 121

Die Min frames lagen bei ca. 37/38FPS (0FPS ist bekanntlich ein Fraps Fehler) und die Grafikkarte (HD-7870Ghz+20%OC) war immer im GPU-Limit...

Ich hätte auch noch länger aufzeichnen können aber das Ergebnis bliebe gleich~GPU-Limit^^
Also @TE: Lass dich nicht verunsichern und habe Spaß mit dem neuem System
 
Zuletzt bearbeitet: (Screenshot eingefügt)
Mich würde überhaupt mal interessieren in welchem Szenario das Zocken mit dem FX absolut unspielbar sein soll.
 
Keine Ahnung.
Ich habe alleine auf Steam über 100 Games und bislang konnte ich alles (incl WoT, WoW etc ) ohne Probleme spielen
 
TBrandes schrieb:
(...)
Deswegen schmunzel ich auch immer ein wenig wenn da Netzteile empfohlen werden die so gerade eben für das jetzige System langen. Alleine von der Alterung her sollte man immer etwas Reserve einplanen und immer nah am Limit fahren ist imho auch suboptimal.
(...)

Während ich dir beim Rest deines Posts zustimme, so muss ich hier doch Einspruch erheben. Wenn Geld keine Rolle spielt dann kann man natürlich gerne ein gutes Markennetzteil mit vielen Reserven kaufen. Aber sobald Aussagen wie "ich hab 80 € fürs Netzteil" kommen, würde ich eher ein qualitativ hochwertiges, aber vergleichsweise "schwaches" Netzteil empfehlen als eines das war 1000 W bringt, aber sonst nicht viel zu bieten hat.

Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, dann haben wir den Verbrauchs-Zenit glaube ich schon überschritten. CPUs in der 125 W TDP Klasse waren mal abgesehen von irgendwelchen Intel-Extreme Editions und AMD FX-5GHz CPUs das absolute Maximum, seither geht der Trend zu sparsamaren und effizienteren CPUs.
Bei den Grafikkarten genau das gleiche, 250 W TDP stellen etwa die Obergrenze dessen dar, was man unter Luft noch weggekühlt bekommt, und viele Karten abseits der Spitzenmodelle verbrauchen schon wieder unter 200 W - auch hier geht man tendenziell wieder weg vom maximalen Verbrauch. Sowohl AMD als auch Nvidia konzentrieren sich mit ihren aktuellen GPUs (Maxwell & Tonga) primär auf den Verbrauch und die Features, absolute Rechenleistung steht nicht mehr im Vordergrund.

Also nehmen wir mal die TDP als ungefähren Richtwert für den Verbrauch, dann haben wir bei den Hauptverbrauchern ca. 100 W CPU und schlimmstenfalls 250 W Grafikkarte, macht etwa 350 W. Das restliche System aus Lüftern, MB+RAM und falls noch vorhanden mechanischen Festplatten kommt nochmal auf ~50-100 W, dh wenn man hier ein vernünftiges 500 W Netzteil einbaut ist man jetzt - und meiner Meinung nach auch noch die nächsten Jahre - auf der sicheren Seite.

Dein Argument mit Dual-GPU stimmt zwar, aber ich würde es trotzdem nicht jedem Kunden empfehlen allein dafür jetzt schon das Netzteil auszulegen. Weil ganz ehrlich, wie viele Leute stecken sich schon zwei Grafikkarten in den Rechner? Abgesehen von ein paar (weniger sinnvollen) Midrange-SLI/CFs sind das doch in erster Linie die Enthusiasten, und dort scheitert es dann auch eher selten am Netzteil bzw. die kaufen dann halt einfach ein neues.
Aber prinzipiell haben die heutigen Netzteile auch abseits ihrer maximalen Last eine gute Effizienz, dh man macht zumindest nichts mehr falsch wenn man ein viel zu großes Netzteil verbaut hat. Außer halt evtl. am falschen Ende gespart (siehe oben, billig und viel power anstatt Qualität) oder zu viel Geld ausgegeben zu haben.
 
@CD
Deswegen schrieb ich ja auch 'etwas Reserve' und 'am Limit'. ;)

Overkill (aka 1000+ Watt) oder einen der allseits beliebten 'Chinaböller' würde ich nie im Leben empfehlen bzw. freiwillig verbauen. Viel zu oft habe ich aber DAUs die der Meinung sind alles besser zu wissen und wenn die das unbedingt haben wollen, dann lasse ich mir das schriftlich geben, und dann bekommen die das System auch so.

Letztes Mal hatte ich einen Server auf Kundenwunsch gebaut: Dualboard mit zwei CPUs von Intel, sinnbefreites EVGA 1200W Supernova, zwei vollkommen überzogene wassergekühlte 780TI, plus noch schnelle 64 GB Gamer-RAM.
Einsatzbereich: 5 Clients verwalten, ein paar Worddokumente verteilen, plus evtl. mal ein Video von der Sicherheitskamera anzeigen (Am Server?! Warum überhaupt ein Server!? :rolleyes:).

> 'Ich möchte... für...'
< 'Das ist für diesen Einsatzbereich unnötig, nehmen Sie lieber...'
> 'Ich habe aber gehört/gelesen/aufgeschnappt... Will ich haben. Punkt!'
< 'OK, System ist dann und dann fertig.'

Da lohnt sich einfach keine Diskussion. Will er entgegen meiner Empfehlung haben, kriegt er, und fertig. Falls da später noch etwas nachkommen sollte, so hole ich wieder den schriftlichen Auftrag raus... :evillol:

Es kann ja sein dass ich etwas zu viel Wert auf Redundanz, Stabilität, und langfristige Nutzung lege. Aber bis jetzt bin ich damit sehr gut gefahren und der bei weitem grösste Teil meiner Kunden kommt schon seit zig Jahren wieder wenn sie neue Systeme brauchen (der oben war schon ein 'etwas' extremerer Sonderfall... ;)).

Wie sich das in den nächsten Jahren weiter entwickelt werden wir ja sehen. An neue Entwicklungen anpassen muss man sich sowieso - aber oftmals ist 'neu' nicht unbedingt 'besser'... und auf die Bananenpolitik mancher Firmen sollte man ja auch achten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hol dir lieber nen fx8320 (120€) und das Gigabyte GA-970A-UD3P (70€)

wenn du nicht über 4ghz übertakten willst langt auch nen billigeres brett.
 
Ich würde bei einem Mainboard für den Vishera immer auf eine ausreichende Spannungsversorgung mit ädaquater Kühlung bestehen. Wer anderes empfiehlt, kommt der dann auch für eventuelle Schäden/Ausfälle auf? Wenn man es für sich selbst Verantworten kann, kein Problem, aber doch bitte nicht für andere. ....
 
sTOrM41 schrieb:
hol dir lieber nen fx8320 (120€) und das Gigabyte GA-970A-UD3P (70€)

wenn du nicht über 4ghz übertakten willst langt auch nen billigeres brett.

die Kühlung is nicht so dolle und das Layout ist schlimm. Klar kostet das MSI 17€ mehr, doch wer schon Geld für nen Octa blecht und über OC anchdenkt, sollte das Thema Kühlung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Der wäre mit nem Fx6300 deutlich besser bedient!
 
SchmetterFalter schrieb:
die Kühlung is nicht so dolle und das Layout ist schlimm. Klar kostet das MSI 17€ mehr, doch wer schon Geld für nen Octa blecht und über OC anchdenkt, sollte das Thema Kühlung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Der wäre mit nem Fx6300 deutlich besser bedient!
Also, zum einen möchte der TE seinen FX-8320 "nur" auf FX-8350 Niveau takten und da braucht man kein ultra High End OC Mainboard und zum anderen sind die Standard Vcore Einstellungen, bei allen FX der 8xxxer unnötig hoch angesetzt (erstrecht der unnötige Turbo) das man nach Anpassung ebenfalls kein Ultra High End OC Mainboard benötigt

Für sein Verwendungszweck reicht das Gigabyte oder MSI Gaming vollkommen aus
 
@ Storm41 ... bitte laber mich nicht an

@Cyberdyne habe nie etwas anders behauptet, hier gehst auch nicht um das dümmliche rumgeprolle von Strom, sondern dass das Board nach 2-3 jahren OC immernoch läuft oder das OC nach 1-2 jahren soagr erhöht werden kann ohne dass es an Stabilität leidet. die 8+2 Ohasen des UD3P wären absolut ausreichend, nur gefällt mir Layout und Ausstattung nicht so gut wie beim MSI Gaming
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben