SILen(e
Banned
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.551
Es wird ein Tablet getestet.
Ein Tablet hat eine Displaygröße von 7 Zoll und aufwärts.
Wie sinnvoll ist es, dann im reinen Hardwaretestteil des Reviews die Leuchtdichte des getesteten Tablets mit einem Smartphone mit 4,3" zu vergleichen?
Um nen blöden Autovergleich zu bringen - in einem Test eines tollen Autos, vergleicht man es ja auch mit anderen Fahrzeugen der selben Klasse - und nicht mit einem Roller, obwohl der quasi das Einsteigermodell ins motorisierte Fahren ist und einen auch von A nach B bringt.
Im Test des Optimus Pad wird die Leuchtdichte des Display verglichen mit:
- Sony Xperia Arc - 4,2"
- Galaxy S 2 - 4,3"
- halt dem getesteten Optimus Pad, 8,9"
- HTC Sensation - 4,3"
- HTC Flyer - 7"
- Acer Iconia Tab - 10,1"
- Motorola Xoom - 10,1"
- Xperia Play - 4,0"
Das sind 8 Geräte im Vergleich, davon sind 4 Tablets und 4 Smartphones.
Was soll dieser Vergleich bringen?
Um zu sehen welche anderen Tablets eine ähnliche Helligkeit erreichen hat man nur 3 andere Geräte angegeben, wenn ein Smartphone ein helleres Display hat interessiert das beim Tabletkauf doch nicht.
Klar, vielleicht könnte man so ungefähr mit einem Smartphone welches man bereits besitzt vergleichen - aber was tut dann das Xperia Play in der Auflistung? Das hat keiner!
Dann gehören da das HTC Desire, das SGS 1 und 2, das Defy und das LGOS in die Auflistung, aber keine Geräte die weder Tablet sind noch weit genug verbreitet sind um als Anhaltspunkt zu dienen.
In der Einleitung des Tests des Optimus Pad steht übrigens nichts von "HIER WERDEN ANDROIDEN GETESTET, iPads KAUFEN NUR DAUS".
In der Einleitung kommt das Wort "Android" überhaupt nur bei den Specs vor, irgendwo macht es ja Sinn diese Information wenigstens einmal zu erwähnen.
Auf der 2. Seite des Tests kommt das Wort auch nur einmal vor, in dem Kontext, dass es mit der Diagonale von 8,9" zwischen den kleineren Geräten wie HIER STEHT EIN ANDROID-GERÄT sowie den größeren Geräten wie den iPads und den 10"-Androiden liegt.
Nichts in dem Text sagt aus, dass es allein um Androiden gehen soll, es geht um ein bestimmtes Tablet - und dieses ist eindeutig in der selben Geräteklasse wie das iPad einzuordnen.
Es wird auch weiter oft auf das iPad (2) eingegangen, so wird beispielsweise erwähnt, dass es um einiges dicker ist als das iPad 2.
Man zieht also mehrmals Vergleiche mit dem iPad (2), ignoriert es aber im Test dann bei so einer einfachen und völlig objektiven Sache wie der Displayhelligkeit völlig.
Bei den Laufzeiten wird das iPad 2 wieder als Ziel genannt welches das Optimus Pad nicht erreicht.
Dafür, dass du dir da einen Android-Vergleichstest zusammenreimst, wird in dem Review viel zu oft mit dem iPad 2 verglichen - dummerweise nicht an den entscheidenden Stellen, so dass der Test - und leider eigentlich alle Tablettests von Computerbase - sich selbst disualifiziert.
Man kann nicht in einem Test ständig auf ein Konkurrenzgerät als die bessere Alternative hinweisen (dünner, höhere Laufzeit, weniger fleckenanfällig), diesen Verweis dann aber im Sande verlaufen lassen.
Ein Tablet hat eine Displaygröße von 7 Zoll und aufwärts.
Wie sinnvoll ist es, dann im reinen Hardwaretestteil des Reviews die Leuchtdichte des getesteten Tablets mit einem Smartphone mit 4,3" zu vergleichen?
Um nen blöden Autovergleich zu bringen - in einem Test eines tollen Autos, vergleicht man es ja auch mit anderen Fahrzeugen der selben Klasse - und nicht mit einem Roller, obwohl der quasi das Einsteigermodell ins motorisierte Fahren ist und einen auch von A nach B bringt.
Im Test des Optimus Pad wird die Leuchtdichte des Display verglichen mit:
- Sony Xperia Arc - 4,2"
- Galaxy S 2 - 4,3"
- halt dem getesteten Optimus Pad, 8,9"
- HTC Sensation - 4,3"
- HTC Flyer - 7"
- Acer Iconia Tab - 10,1"
- Motorola Xoom - 10,1"
- Xperia Play - 4,0"
Das sind 8 Geräte im Vergleich, davon sind 4 Tablets und 4 Smartphones.
Was soll dieser Vergleich bringen?
Um zu sehen welche anderen Tablets eine ähnliche Helligkeit erreichen hat man nur 3 andere Geräte angegeben, wenn ein Smartphone ein helleres Display hat interessiert das beim Tabletkauf doch nicht.
Klar, vielleicht könnte man so ungefähr mit einem Smartphone welches man bereits besitzt vergleichen - aber was tut dann das Xperia Play in der Auflistung? Das hat keiner!
Dann gehören da das HTC Desire, das SGS 1 und 2, das Defy und das LGOS in die Auflistung, aber keine Geräte die weder Tablet sind noch weit genug verbreitet sind um als Anhaltspunkt zu dienen.
In der Einleitung des Tests des Optimus Pad steht übrigens nichts von "HIER WERDEN ANDROIDEN GETESTET, iPads KAUFEN NUR DAUS".
In der Einleitung kommt das Wort "Android" überhaupt nur bei den Specs vor, irgendwo macht es ja Sinn diese Information wenigstens einmal zu erwähnen.
Auf der 2. Seite des Tests kommt das Wort auch nur einmal vor, in dem Kontext, dass es mit der Diagonale von 8,9" zwischen den kleineren Geräten wie HIER STEHT EIN ANDROID-GERÄT sowie den größeren Geräten wie den iPads und den 10"-Androiden liegt.
Nichts in dem Text sagt aus, dass es allein um Androiden gehen soll, es geht um ein bestimmtes Tablet - und dieses ist eindeutig in der selben Geräteklasse wie das iPad einzuordnen.
Es wird auch weiter oft auf das iPad (2) eingegangen, so wird beispielsweise erwähnt, dass es um einiges dicker ist als das iPad 2.
Man zieht also mehrmals Vergleiche mit dem iPad (2), ignoriert es aber im Test dann bei so einer einfachen und völlig objektiven Sache wie der Displayhelligkeit völlig.
Bei den Laufzeiten wird das iPad 2 wieder als Ziel genannt welches das Optimus Pad nicht erreicht.
Dafür, dass du dir da einen Android-Vergleichstest zusammenreimst, wird in dem Review viel zu oft mit dem iPad 2 verglichen - dummerweise nicht an den entscheidenden Stellen, so dass der Test - und leider eigentlich alle Tablettests von Computerbase - sich selbst disualifiziert.
Man kann nicht in einem Test ständig auf ein Konkurrenzgerät als die bessere Alternative hinweisen (dünner, höhere Laufzeit, weniger fleckenanfällig), diesen Verweis dann aber im Sande verlaufen lassen.