tsingtao
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 12.669
Apple Magic Trackpad:
Das Magic Trackpad ist nun auch endlich bei mir eingetroffen. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Bericht.
Lieferumfang:
Daten:
Einrichten:
Um das Trackpad unter OS X einzurichten, muss man zuerst das Magic Trackpad Update herunterladen (Neustart notwendig). Danach wird das Gerät ohne Probleme über den Punkt Bluetooth der Systemeinstellungen gefunden und kann eingerichtet werden:

Benutzung:
Wer sich (wie ich) an eine Maus gewöhnt hat, für den ist die Benutzung eines Trackpads sicher etwas ungewöhnlich. Trotzdem ist die Bedienung von Anfang an sehr angenehm. Besonders die Gesten erleichtern das Surfen bzw. die ganz gewöhnliche Benutzung. Nur den Druckpunkt finde ich etwas zu hart. Als Alternative kann man allerdings auch das Klicken durch Antippen aktivieren.
Scrollen funktioniert mit 2 Fingern, ebenso wie das Drehen und das Vergrößern und Verkleinern. Der Sekundärklick / Rechtsklick kann wahlweise auf die linke oder rechte untere Seite des Trackpads gelegt werden oder aber durch die Verwendung von 2 Fingern (so wie man es von den Books gewohnt ist). Mit 3 Fingern kann man zum Beispiel im Browser durch die Seiten navigieren (vor und zurück), indem man einfach (mit 3 Fingern) nach rechts oder links wischt. Führt man dieselbe Aktion mit 4 Fingern durch, kann man zwischen den einzelnen aktiven Programmen wechseln.
Die Reichweite des Trackpads ist ausgezeichnet. Mehr als 6m konnte ich leider nicht testen. Die Reaktionszeit ist (auch bei gewisser Entfernung) hervorragend.
Benutzung unter Windows
Bisher habe ich es noch nicht getestet. Unter den Downloads findet man bei Apple allerdings ebenso ein Update für Windows 32bit und Windows 64bit. Unter BootCamp sollen die Gesten vollständig benutzt werden können.
Haptik / Verarbeitung:
Das Trackpad passt sich mit seinen Ausmaßen perfekt an die kabellose Tastatur an (Neigung, Höhe etc.). Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen.
Was mir an dieser Stelle fehlt, ist eine verstellbare Neigung des Trackpads (die hier wie auch bei der Tastatur fehlt).
Bilder:












Fazit:
Wer sich schon immer ein Trackpad wie am Laptop gewünscht hat, der ist hier genau richtig.
Alle andere sollten sich vorher vielleicht einen ersten Eindruck verschaffen.
Benutzen kann man es auch als Fernbedienung für beispielsweise einen Mac Mini, der als MediaCenter verwendet wird. Zum Spielen ist das Trackpad eher weniger geeignet.
Für mich ist das Magic Trackpad weniger eine Alternative als mehr eine Erweiterung zur Maus. Vor allem die Fülle der Gesten macht es für mich sehr interessant.
Das Magic Trackpad ist nun auch endlich bei mir eingetroffen. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Bericht.
Lieferumfang:
- Magic Trackpad
- 2 AA Batterien
- Dokumentation (gedruckt)
- OVP
Daten:
- Größe: ca. 13x13cm (Fläche des Pads selber ca. 13x11cm)
- Gewicht: ca. 140g
- Preis: 69,-
Einrichten:
Um das Trackpad unter OS X einzurichten, muss man zuerst das Magic Trackpad Update herunterladen (Neustart notwendig). Danach wird das Gerät ohne Probleme über den Punkt Bluetooth der Systemeinstellungen gefunden und kann eingerichtet werden:

Benutzung:
Wer sich (wie ich) an eine Maus gewöhnt hat, für den ist die Benutzung eines Trackpads sicher etwas ungewöhnlich. Trotzdem ist die Bedienung von Anfang an sehr angenehm. Besonders die Gesten erleichtern das Surfen bzw. die ganz gewöhnliche Benutzung. Nur den Druckpunkt finde ich etwas zu hart. Als Alternative kann man allerdings auch das Klicken durch Antippen aktivieren.
Scrollen funktioniert mit 2 Fingern, ebenso wie das Drehen und das Vergrößern und Verkleinern. Der Sekundärklick / Rechtsklick kann wahlweise auf die linke oder rechte untere Seite des Trackpads gelegt werden oder aber durch die Verwendung von 2 Fingern (so wie man es von den Books gewohnt ist). Mit 3 Fingern kann man zum Beispiel im Browser durch die Seiten navigieren (vor und zurück), indem man einfach (mit 3 Fingern) nach rechts oder links wischt. Führt man dieselbe Aktion mit 4 Fingern durch, kann man zwischen den einzelnen aktiven Programmen wechseln.
Die Reichweite des Trackpads ist ausgezeichnet. Mehr als 6m konnte ich leider nicht testen. Die Reaktionszeit ist (auch bei gewisser Entfernung) hervorragend.
Benutzung unter Windows
Bisher habe ich es noch nicht getestet. Unter den Downloads findet man bei Apple allerdings ebenso ein Update für Windows 32bit und Windows 64bit. Unter BootCamp sollen die Gesten vollständig benutzt werden können.
Haptik / Verarbeitung:
Das Trackpad passt sich mit seinen Ausmaßen perfekt an die kabellose Tastatur an (Neigung, Höhe etc.). Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen.
Was mir an dieser Stelle fehlt, ist eine verstellbare Neigung des Trackpads (die hier wie auch bei der Tastatur fehlt).
Bilder:












Fazit:
Wer sich schon immer ein Trackpad wie am Laptop gewünscht hat, der ist hier genau richtig.
Alle andere sollten sich vorher vielleicht einen ersten Eindruck verschaffen.
Benutzen kann man es auch als Fernbedienung für beispielsweise einen Mac Mini, der als MediaCenter verwendet wird. Zum Spielen ist das Trackpad eher weniger geeignet.
Für mich ist das Magic Trackpad weniger eine Alternative als mehr eine Erweiterung zur Maus. Vor allem die Fülle der Gesten macht es für mich sehr interessant.
Zuletzt bearbeitet: