• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Autocad 14 unter Windows 7

Also: Ich habe einige der genannten Links für Freeware-CAD heruntergeladen, einige sind nach einer kurzen Testzeit doch kostenpflichtig, wenn z. T. auch bescheidener als AutoCad. Freecad wäre nicht schlecht, erkennt aber keine .dwg-Dateien. Ich habe mir erst einmal nano.CAD x64 22.0 vorgenommen und mit einiger Mühe auf meinem Windows10-PC installiert (wo ich ja leider AutoCAD 14 nicht installiert bekomme, deshalb der Versuch auf dem Windows7-PC (s. oben)). Und ich habe tatsächlich so eine detaillierte Seitenansichts-dwg-Datei eines sehr großen Fischerei-Kühl-und Transportschiffes tatsächlich geöffnet bekommen. Ich werde mich in der nächsten Zeit mit diesem Programm vertraut machen, die Zeichnung ist noch recht grob und in gesamter Länge mit dem Dateinamen überdeckt. Erst einmal muss ich herausbekommen, wie ich auf die deutsche Sprache umstellen kann, dann wird alles leichter. Ich werde mir aber auch noch weitere der o. a. Links ansehen, vielleicht finde ich noch was Besseres. Trotz Euerer Kritik an AutoCad 14: Ich war bis in die jüngste Vergangenheit voll damit zufrieden, es entsprach meinen vielleicht nicht so hoch gesteckten Ansprüchen. Und ich würde es zu gerne auf meinem Windows-10-PC haben. Danke und bis dann!
 
Es hat niemand was gegen Autocad R14.
Dass für alles irgendwann die Zeit eines Endes gekommen ist, ist einfach nüchterne Feststellung.
Und ob man will oder nicht muss man sich darauf hin anpassen. :(

Kann gut sein, dass Freecad einfach das alte R14 Format nicht mehr lesen kann.

Hier ggf. nochmal probieren Autodesk Trueview
https://www.autodesk.de/viewers
runter laden, damit die R14 Datei öffnen und als jüngere Autocad Datei, meinetwegen dwg2010 oder dwg2013, abspeichern, und dann nochmal mit Freecad probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Stimmt, das wäre auch noch eine Alternative, um bei AutoCad bleiben zu können. Ich werde aber erst noch die aktuellen Freeware-Konstruktionsprogramme ausprobieren und im Ergebnis ggf. auf obige Lösung zurück kommen. Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp!
 
Gibt es einen Student oder Hochschulmitarbeiter in der Familie? Dann bekommst du das neueste AutoCAD quasi umsonst. Wird dann natürlich nicht auf Win 7 laufen, aber nen Office-PC bekommt man ja günstig.
 
So kenne ich das nicht. Die Berechtigung zum Bezug von Software-Lizenzen ist in der Regel abhängig vom Fachbereich, in dem der Universitätsangehörige tätig ist. Darüber hinaus kann eine Hochschule eigene Lizenz-Abkommen haben und auch eigene Regelungen treffen.
 
Trifft bei uns nicht zu: Unsere Nachkommen sind aus dem Alter raus, deren Nachkommen noch zu jung!
 
Azubis bekommen auch Gratislizenzen für 2-3 Jahre. Ich meine dafür reicht eine Firmen-Mailadresse. Zumindest musste man vor 2-3 Jahren nicht wirklich was nachweisen. Vielleicht kennst du ja wen..

Allerdings ist man dann auch in den modernen Formaten "gefangen".
 
Das Lizenzgeraffel von Autodesk möchte keiner. Da läuft ein Lizenzmanager der dann mit der E-Mail des Azubis verknüpft ist etc...

Ausserdem weiß keiner ob die neue Software die alten Formate problemlos lesen kann.
 
Naicon schrieb:
das neueste AutoCAD
...brauchte wohl etwas mehr als einen neuen OfficePC...
Und wenn ich ihn richtig verstehe, möchte er mit dem Autocad14 hantieren, in dem er sich auskennt.
Ergänzung ()
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Das Problem ist gelöst, ich bin dem Tipp von Fred Perry gefolgt, da der Zufall mir einen zur Entsorgung verurteilten XP-PC zukommen ließ. Autocad installiert, läuft einwandfrei - besten Dank Euch allen für Euere Tipps und Unterstützung. Aus meiner Sicht könnte dann dieses Thema geschlossen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym und species_0001
Nun melde ich mich zu diesem meinem Thema doch noch mal. Das mit der Freeware hat nicht so recht geklappt, warum auch immer. Ich habe inzwischen einen Windows 10-Rechner und würde gerne mein AutoCad R14 auf diesem installieren, um hier meine alten dwg-Dateien zu bearbeiten bzw. neue Schiffskonstruktionen zu erstellen. Also habe ich das Verzeichnis AutoCAD R14 nach C:\Programme(x86) kopiert. Beim Aufrufen von Acad.exe kommt die Fehlermeldung, dass die Datei heidi3.dll nicht gefunden wird, sie ist aber in C:\Windows\System32 sehr wohl vorhanden. Vielleicht muss sie woanders hin. Und weitere Dateien auch? Wie finde ich heraus, was der richtige Platz ist? Oder hat das alles keinen Sinn, weil mit dieser doch recht alten Software nicht lösbar? Ich möchte eigentlich nicht aufgeben - könnt Ihr mir helfen?
Vielen Dank schon mal - der Schiffsfreak
 
Das einfache kopieren des Programmverzeichnisses funktioniert schon seit Windows 2000/XP nicht mehr.
Die Programme müssen über eine Installationsroutine "richtig" installiert werden, da genau für solche Fälle wie deinen Einträge in die Windows Registry geschrieben werden müssen.
Wenn die Installation nicht mehr läuft bzw. mit Fehlermeldungen abgebrochen wird, kann man mMn nicht mehr viel machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Schiffsfreak schrieb:
Ich habe inzwischen einen Windows 10-Rechner und würde gerne mein AutoCad R14
Warum soll AutoCad 14 auf einem Windows 10 Rechner sein, wenn ein alter PC dafür auch ausreicht? Stört es Dich, wenn Du zwei PCs hast oder was ist das Problem dabei?
 
Zurück
Oben