bei Strom ein fällt Sicherung?

Rappi789

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2010
Beiträge
398
HI zusammen
hab mir vor ner guten Woche nen neuen PC zusammen gestellt
GK: HD 5770
NT: Coolermaster 650W

Ich habe alle meine Geräte fürn PC an eine Stromleiste mit ein aus Schalter gehängt.

Problem ist jetzt dass zu ca. 75% beim einschalten des Stroms die Sicherung fällt (normale 12A Sicherung).
An der Leiste hängen noch:
Monitor
Lautsprecher 5.1
Drucker (schon etwas älter)
2 externe Festplatten
und logischerweise PC

hab leiste auch schon gewechselt (kein erfolg)
hab anderen Stromkreis ausprobiert (anderes Zimmer) kein erfolg
ist auch kein unterschied, ob andere geräte (radio, fernseher, lichter, ...) ein oder ausgeschalten sind

wenn ich zwei leisten verwende, also PC auf einer eigenen leiste, und rest auf ner anderen und nacheinander den Strom einschalte, dann gehts

Wo ist das Probelm
habe alle Geräte einzeln getestet und mit strom versorgt
alles funktioniert
könnt das netzteil was haben?

danke für alle Antworten :D
 
wenn ich zwei leisten verwende, also PC auf einer eigenen leiste, und rest auf ner anderen und nacheinander den Strom einschalte, dann gehts

Zieht da alles auf ein mal zu viel Initialdampf?
Bin jetzt net der Elektrofachmensch... aber klingt bald so.
Alte Leitungen und Sicherungen, oder schon neueres installiert?
Gerade bei alten Leitungen und Sicherungen geht das fix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend ist dein Stromnetz/deine Sicherung überlastet wenn du zuviel Strom auf einmal beziehst.
Du könntest versuchen, eine 16A Sicherung zu verwenden.

lg
 
Nö, das Netzteil ist nicht im Arsch, deine gesammelte Hardware produziert einfach einen zu hohen Anlaufstrom für die Sicherung. Wird Dir nix anderes übrig bleiben als einzeln einzuschalten.
 
Würde ich auch so sagen ....

an der Steckdose hängt nur dein PC oder wenn die Sichrung fliegt geht noch mehr aus?

Es kann auch sein, dass der Automat im Sicherungskasten defekt ist. Du könntest ihn durch einen Elektriker austuaschen lassen und dann ein Modell einsetzen lassen, welches etwas träger regiert und nicht so schnell rausfliegt. Auf der Sicherung stehen so Kennzahlen (neben den 12A oder 16A) die ihre Trägheit angibt.
 
12 Ampere Sicherung? Normalerweise werden 16A verwendet.

Der Anlaufstrom aller Geräte ist zu hoch, da gibts zwei Möglichkeiten:

1. Nacheinander alles einschalten

2. Die Sicherung durch eine trägere ersetzen. Was steht denn auf der Sicherung drauf?


edit: zu langsam...


@screeedy: Du bist ein Held, einfach ne größere Sicherung rein, und morgen brennt ihm potentiell die Bude ab, weils die Leitungen nicht aushalten. Ist zwar jetzt übertrieben gesagt, aber trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absoluter mist, normalerweise werden 13A verwendet, wenn es Automaten sind, bei Schraubsicherung 10A.

1.5mm2 darfst du nicht mit 16A absichern!

Der Anlaufstrom von allem zusammen wird einfach zu gross sein.
Bist du sicher dass nur die Sicherung auslöst?
 
Das gleiche Problem hatte ich früher auch - Problem waren die uralten Automaten im Sicherungskasten - da muss ein Elektriker her der das alles auf den Schienen austauscht. Im übrigen reagieren die neuen Automaten schneller sind dafür aber nicht so empfindlich - also ein Plus in punkto Sicherheit wenn einem häufiger mal der Fön in die Badewanne fällt. :D
 
Sicherungen sind 20 Jahre alt
Neptun 2000 Nr 17 L 12A
 
Ist halt nen Altbau mit entsprechend alten Leitungen. Da würde ich nicht an den Sicherungen fummeln, sondern wenn dann gleich die ganze Elektrik ersetzen. Aber das ist wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen..
 
Rappi789 schrieb:
Sicherungen sind 20 Jahre alt
Neptun 2000 Nr 17 L 12A

Die Wurzel des Übels - hilft halt nur der Austausch gegen neuere wenn, wie oben beschrieben, auch in anderen Räumen und mit anderen Geräten gerne mal der Strom "ausgeht"...
 
Nimm doch mit einem Elektriker Kontakt auf.
Soll den alten Automat durch einen neuen C13A Automat auswechseln.
Da wirst du das Problem nicht mehr haben.
 
@Pagand
Auch das hatten wir schon - Ist das der Sinn des Forums alles doppelt und dreifach zu erklären?
Suchfunktion könnte man sich dann sparen.
 
Ich würde auch behaupten, dass da einfach anfangs zu viel Saft auf einmal gezogen werden. Wie du schon selbst sagst, tritt der Ausfall nicht auf, wenn du Rechner und Peripherie getrennt anschaltest. Ich verwende einen sog. Power Manager, quasi eine Mehrfachsteckdose mit mehreren Schaltern. Also jede Dose kann man da getrennt an- und ausschalten

Sieht man hier links unten im Bild (Längliches Gerät mit roten Schaltern)
Desk1.jpg


Hab auch mehrere Geräte an einer Leitung, um genau zu sein sieben. Alles an ner alten 12 Ampere Keller-Sicherung

#1: 8 Port Gigabit Switch
#2: 5.1 Soundsystem
#3: Alle 4 LCDs
#4: Raumbeleuchtung
#5: 2.1 Soundsystem
#6: NAS
#7: Rechner

Im Normalfall, wenn ich also nachts arbeite, ist nur #1, #3 und #7 an. Den Rechner muss man, wie normal bei jedem ATX Gehäuse, natürlich nochmal getrennt anschmeißen

Zu euer aller Beruhigung: Die 2 weissen LCDs kommen bald weg, 4 Monitore sind einfach zu viel, auch als Programmierer.
 
Das soll doch ein Laie nicht studieren müssen. ;)
Ausserdem kann er keinen Kurzschlussstrom von Überlast unterscheiden etc.

Ruf einen Elektriker in deiner Umgebung, sagst ihm er solle einen alten 12A Automaten durch einen neuen C 13A Automaten auswechseln.
Wichtig dabei ist die Charakteristikkennung C!
 
habe das selbe Problem gehabt, altbau, 12A Sicherung für den Stromkreis wo alles dran hängt.
Staubsauger auf voller Leistung-> Sicherung raus;
Waschmaschine an + rechner starten -> Sicherung raus.
2 CRT Monitore un Rechner -> Sicherung raus
Beim Nachbarn geguckt, hat ne 20A Sicherung drin, die alte 12A lag da noch neben.
Also vermieter angerufen und gesagt, dass es so nicht geht, ne 20A Sicherung gekauft, eingebaut, Geld zurück bekommen vom Vermieter und glücklich das alles geht :-)
 
Ich glaube auch nicht das es dein Rechner ist weil es ja funzt wenn der Anlaufstromgering gehalten wird!
Bei einer so alten Sicherung wird das Bi-Metall in der Sicherung schon fix und alle sein und deswegen ploppt dir die Sicherung!
Hatte dieses Problem selbst mal!
Jedesmal wenn ich im Wohnzimmer den Staubsauger angeschlossen habe und ihn Einschaltete flog mir die 10A Sicherung bis irgendwann das Bi-Metall darin so ermüdet war das sie nicht einmal mehr einrastete!
Hab sie einfach durch eine 16A ersetzt und seitdem keine Probleme mehr!;)
 
Zurück
Oben