Sicherung springt ab und zu raus

N43

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.680
Guten Tag, liebe Community!

Da ihr so nett und Ahnung habt, will mich direkt ihre Meinung hören:

Wenn ich meinen PC einschalte (Steckerleiste) kann es vorkommen, dass die Sicherung rausspringt. Gab es aber auch nicht nur bei mir zu Hause, sondern auch bei meinen Eltern zum Beispiel (habe das früher durch das manuelle einschalten des NTs hinten gelöst).

Ist da die alte Sicherung Schuld oder meine Steckerleiste?
(NT ist neu, früher war anderes drin - und passiert nicht überall - nur zu Hause - Gestern bei der LAN gab es keine Probleme)

MfG
 
Das hat nichts mit den Netzteil zu tun, sondern mit dem alten Stromnetz in deinem Haus.

und passiert nicht überall - nur zu Hause - Gestern bei der LAN gab es keine Probleme)

--> du hast dir deine Frage bereits selbst beantwortet... :rolleyes:
 
was ist das für eine sicherung und was hängt alles an der steckerleiste dran?
 
Killermandarine schrieb:
--> du hast dir deine Frage bereits selbst beantwortet... :rolleyes:

:D

ja aber dieses rauspringen nervt - und möglicherweise auch für die Technik nicht so gut :)

Kann man das irgendwie beheben, außer die Sicherung auszutauschen? (USV?)

Hmm... was mir gerade einfällt.. bei der Mikrowelle flog die auch raus... ach scheisse :(


Im Wohnzimmer hängen halt noch: Ferseher, Router, Telefon, Lampe
 
Wenn du die Sicherung austauschst, musst du aber bedenken, dass die nicht ohne Grund drin ist.
 
Juhuuu endlich mal was, das ich zu 100% richtig beantworten kann, denn

Das hatte ich auch und jetzt nimmer.
Mein Elektriker sagte mir, das liegt an den alten Sicherungen.
Genauer gasagt an deren Auslösecharakteristik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#Ausl.C3.B6secharakteristik

Ich hatte Automaten mit der Charakteristik "H"

Diese habe ich getauscht gegen neue Hager "MBN 116" gibts für rund 3.- online das Stück.
Die haben jetzt die auslösecharakteristik "B"

Und alles ist fein. Am Stromnetz wurde nichts verändert, nur die Automaten.

Grüße
mr-ajax
 
mr-ajax schrieb:
Juhuuu endlich mal was, das ich zu 100% richtig beantworten kann, denn

Das hatte ich auch und jetzt nimmer.
Mein Elektriker sagte mir, das liegt an den alten Sicherungen.
Genauer gasagt an deren Auslösecharakteristik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#Ausl.C3.B6secharakteristik

Ich hatte Automaten mit der Charakteristik "H"

Diese habe ich getauscht gegen neue Hager "MBN 116" gibts für rund 3.- online das Stück.
Die haben jetzt die auslösecharakteristik "B"

Und alles ist fein. Am Stromnetz wurde nichts verändert, nur die Automaten.

Grüße
mr-ajax


Danke! Muss dann wohl am Montag den Hausmeister anrufen :)
 
Wenn es denn mal "die Sicherung" war und nicht ein Fehlerspannungs- oder Fehlerstrom-Schutzschalter. Wenn der herausfliegt, ist es ebenfalls zappenduster, wenn auch gerne mal in der kompletten Wohnung einschließlich Kühlschrank und nicht nur im Stromkreis für Steckdosen und Lampen.
Es vereinfacht die Dinge, wenn man weiß, was auf "der Sicherung" draufsteht. Ein (scharfes) Bild kann da mehr sagen als die besagten tausend Worte.

Obwohl: Das Fliegen des Sicherungsautomaten bei Einschalten der Mikrowelle kenne ich ebenfalls. Aber nur, wenn gleichzeitig der Elektrogrill und die Kaffeemaschine laufen. :D
Bei der nächsten Revision der Hauselektrik wird der Stromkreis mal ein wenig aufgebohrt. Zumindest wird ein neuer Sicherungsautomat mit optimaler Auslösecharakteristig spendiert. Erst mal mit dem Messschieber den Leitungsquerschnitt ermitteln und nachsehen, wie hoch ich den Stromkreis maximal absichern darf. Eigentlich muss ich mich ohnehin mal drum kümmern, weil das Haus noch mit einem vorsintflutlichen Fehlerstromschutzschalter mit 1A Ansprechstrom abgesichert ist. Das reicht bei ungünstigstem Weg des Stromes locker für den finalen Herzkasper aus. Insofern ist es mir derzeit lieber, wenn der Sicherungsautomat möglichst schnell herausspringt.
 
Alte H und L Automaten lösen bei starken Stromspitzen zu früh aus, bei langer Überlast aber zu langsam, hier sind die moderneren B Automaten weit besser...

Die sollten also ausgetauscht werden, wenn da noch H oder L Charkateristik drin sind.
 
Servus!

Also ich "leide" hier unter dem gleichen Problem, egal an welcher Steckdose ich mein Notebook mit Ladegerät einstöpsle, bei etwa jedem zehnten Mal fliegt die Sicherung, was doch recht lästig ist.

Da ihr hier mein, hab ich draußen mal nachgesehen und entdeckt, dass wir auch "H"-Sicherungen haben. Kann man sowas selbst tauschen oder muss das ein Techniker machen?

Gruß,
[sauba]
 
Also hier kann ich beim besten Falle nicht dazu raten, das selbst zu machen!
Das ist nicht ganz einfach, man muss wissen, was man braucht und was man machen muss, wenn man hier was falsch macht, kanns ganz schnell ganz böse enden!

Also lass das lieber eine Fachkraft machen, die das gelernt hat.
 
OK, Elektrofachkraft bin ich nicht, dann lass ich das mal lieber :D .

Aber zumindest schön zu wissen, woran das mit dem Sicherungsflug liegt. Ich war schon kurz davor, bei Dell anzurufen und ein neues Netzteil zu bestellen.

Gruß,
[sauba]
 
Zurück
Oben