Bootfähigen USB-Stck auf USB-Festplatte klonen?

Istvan

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
439
Hallo Forum,
habe mir mit AOMEI einen bootfähigen Rescue USB-Stick (Linux Version) erstellt. Der Stick funktioniert einwandfrei. Da ich als Backupmedium eine externe USB-Festplatte nutze, möchte ich das Linux/AOMEI System auf die externe USB-Festplatte klonen und von dieser booten. Leider sind meine Versuche dies zu bewerkstelligen gescheitert.

Wer hat schon mal ein ein Linux-ISO auf einer bootfähigen ext. Festplatte installiert und kann mir Tipps geben? Gibt es dafür ein Windows Tool?
 
Kosnole öffnen und folgendes eintippen:
diskpart
list disk
select disk x (bspw. select disk 3, wenn deine USB-HDD diese Nummer hat)
select partition 1
active
exit
exit

Jetzt sollte die Partition in der Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung das Attribut "Aktiv" haben, was vorher nicht der Fall sein sollte, denn sonst könntest du davon booten.

PartitionActive.png

Dann einfach den Inhalt des Sticks auf die Festplatte kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du da was mit einem AOMEI-Assistenten auf einen USB-Stick bügeln konntest, wieso kann selbiger das dann nicht auch auf die externe Platte packen?

Das mit der Active-Flag setzen wird so nicht funktionieren. Mann muss schon den zum Bootmanager passenden Bootsector schreiben. Bei einem Windows PE-System könnte das reichen.
 
@Spillunke
Den diskpart Tipp habe ich auch im Netz gefunden - klappt leider nicht. Ebenso funktioniert es mit Computer / Computerverwaltung / Datenträgerverwaltung / Rechtsklick auf Laufwerk / Partition als aktivarkieren nicht.

@A d00d

AOMEI zeigt die angeschlossene ext. Festplatte leider nicht an:-(
 
@A d00d

Ich muß mich korrigieren, nachdem ich die ext. HDD formatiert habe, kann ich auch die ext. HDD in AOMEI auswählen!

Es funktioniert, danke!
 
Leider habe ich doch noch ein Problem. Mit AOMEI kann ich die USB-Festplatte bootfähig machen. Die Größe der Boot-Partition beträgt 4GB. Wenn ich jetzt auf den restlichen knapp 1TB eine NTFS Backup-Partition anlege klappt auch das, jedoch kann ich dann nicht mehr von der USB-Festplatte booten (Boot Error). Mir scheint der Bootsektor wird beim Anlegen der 2. Partition überschrieben. Ich habe auch probiert die Boot-Partition erneut anzulegen, leider wird die 2. Partition dann wieder gelöscht.

Das ist Mist, da wollte ich Images und Backups ablegen!

Habt ihr eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du über die Windows Datenträgerverwaltung formatiert? - Klingt mehr nach einem Windows Unding. Wobei mir das selbst da ungewöhnlich scheint. Die andere Partition mit GParted anlegen vielleicht. Ansonsten müsste man gucken, welcher Bootmanager verwendet wird, und dessen Startsektor entsprechend neusschreiben. Oder einen alternativen Bootmanager wie Grub4Dos installieren und darüber booten. Ist nur nicht unbedingt was für Anfänger und auch nicht pauschal beschreibbar, wie das umzusetzen ist. Da muss man sich einfach die Struktur angucken und Grub entsprechend konfigurieren. Wenn das System als auch ISO vorliegt, kann man womöglich sogar direkt als ISO booten, so dass man nichtmal partitionieren müsste. Generell könnte man sich die Partitionen wohl sparen, wenn man das manuel konfiguriert und als eine NTFS Partition laufen lassen.
 
Habe das Projekt erstmal zu den Akten gelegt, selbst der Versuch unter Linux eine 2. ext2 Partition zu erstellen ist gescheitert.

Muss gelegentlich mal andere SW (z. B. Clonezilla) testen.

Wünsche einen schönen Restsonntag!
 
Zurück
Oben