Zitat von http://www.notebookcheck.com/Test-MSI-GE600-i5447W7P-Notebook.32165.0.html:
Wer billig kauft, der kauft zweimal. Gilt das auch für ein MSI-Notebook? Das Gehäuse des 16-Zollers GE600 entspricht den aktuellen Mindeststandards der Fertigung. Von Hochwertigkeit kann im Vergleich (Material, Stabilität, Haptik) aber keine Rede sein. Fassen wir die Base Unit an der vorderen rechten Ecke an, so knarrt das Chassis unter seinem eigenen Gewicht (2.492 Gramm) und verbiegt sich. Gleiches beim Verwinden mit zwei Händen. Die Base Unit verbiegt sich deutlich und die Fugen geben knarrende Geräusche von sich.
Die Handauflage ist stabil genug, auch um darauf zu spielen. Die Hochglanz-Leiste über den Tasten sitzt fest und die verchromten Lautsprecher sind sauber eingefasst. Die nachfedernde Eingabe und die billig klickenden Maustasten machen den Anflug von Wertigkeit aber gleich wieder zunichte.
Das Scharnier hält den Deckel straff und sitzt selbst fest auf. Die Base Unit besitzt jedoch derart schwache Verstrebungen, jedes TFT-Öffnen lässt den hinteren Bereich das Chassis sichtbar verbiegen. Positiv: Zwei Magnete in der Handauflage ziehen den Deckel beim vollständigen Schließen fest ans Chassis. Ein versehentliches Öffnen beim Transport ist damit fast ausgeschlossen.
Der Deckel mit seiner dünnen Rahmung des Panels ist angemessen stabil. Nur der zwischen den Gelenken liegende Bereich kann eingedrückt werden. Gleiches gilt für die Deckelfläche. Auf Druck gibt sie deutlich nach. Zu Druckstellen bei eingeschalteten TFT kommt es aber nur bei starkem Druck. Die Deckelfläche ist mit metallisch glitzerndem Hochglanz-Lack bedeckt. Das zieht nicht nur Fingerabdrücke an, sondern ist auch anfällig für Kratzer.
Die Bodenplatte zeigt uns große Öffnungen zum Einsaugen von kühlender Luft. Hier sollte man nicht zu lange verweilen, denn die abschraubbare Klappe gibt überall auf leichten Druck nach. Dies bemerkt der Nutzer immer dann, wenn er das GE600 mobil benutzt oder umstellt. Hierbei wird auch die Blende des optischen Laufwerks auffällig. Sie dellt bei Berührung von unten besonders stark ein und macht einen fragilen Eindruck.