ComputerBase ATi Bios-Editor

Ich habe mal bis 1206MHz getestet und es sind immer 9MHz-Schitte. Der Multi 128 ist somit kein Problem. Aber beim Speicher läuft das mit dem Takt doch eh etwas anders.
 
Danke für die Info!

schattenhueter schrieb:
...Aber beim Speicher läuft das mit dem Takt doch eh etwas anders.
Wie genau meinst Du das?
Der Speicher wird doch vom selben 27MHz-Quarz im Takt gehalten wie die VPU.
Teilt man diese Zahl durch 2 oder 3 oder 4 kommt man deshalb auch auf die einzelnen Referenztakte.

Wenn der 128er Multi beim Speicher kein Problem darstellt, warum gibt's denn dann bei der VPU Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 1350 sinds immer 9MHz. Höher mag ich grad nicht.

EDIT1: Ach watt, schietegal, 1359, 1368, 1377, wer bietet mehr?

EDIT2: Ob ich jetzt wohl bei DiRT schnellere Runden fahr?

EDIT3: Ob ich mal auf 1386 klicke? Juckt mich ja doch irgendwie...

EDIT4: Näh...

EDIT5: DOCH! 1386, jetzt ist aber Schluss!

EDIT6: Oda?

EDIT7: Verflixt, 1395 geht bestimmt auch...

EDIT8: Was wenn ich dann nur noch'n Artefakt bin?
 
Zuletzt bearbeitet: (Übermut...)
moin leute.
ich kann keine lüftersteuerung auswählen (siehe screenshot).
ist das normal oder muss ich noch was machen?
habe eine hd3870 von asus.
das bios habe ich mit gpu-z ausgelesen und gespeichert.
gruß booyaka

14lq8ep.jpg
 
Hallo Leute! Vielleicht kann mir jemand mit meinem Problem helfen. Ich bin neu hier, wollte aber schon länger meine GeCube HD3850 flashen, da GeCube blöderweise PowerPlay in seinem BIOS nicht verwendet. Wenn ich das vorher gewusst hätte, na ja ...

Ich habe nach der Anleitung das BIOS mit dem Editor verändert (s. Bilder im Anhang) und mit ATIWinFlash eingspielt. Es hat alles ohne Probleme funktioniert. Die Einstellungen habe ich mit RivaTuner kontrolliert und 3D-High mit ATITool-3D-Fenster getestet. Es ist alles so wie es sein sollte gelaufen - so weit so gut.

Das Problem:
Wenn ich nun ein Spiel starte, sehe ich nach 1-2 Minuten schwarzen Bildschirm (von der GraKa kommt kein Signal mehr, nehme ich an). Das geschah später sogar im 2D-Betrieb nach ein paar Minuten. Die Lüftersteuerung scheint zu funktionieren, weil der Lüfter ab 65 grad hörbar aufdrehte. Überhitzt sich irgendwas bei der GraKa? Aber warum selbst im 2D-Modus?

Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte???


Danke
GamerXXL
 

Anhänge

  • ATI-BIOS-Editor-Schreen-1.png
    ATI-BIOS-Editor-Schreen-1.png
    16,4 KB · Aufrufe: 533
  • ATI-BIOS-Editor-Schreen-2.png
    ATI-BIOS-Editor-Schreen-2.png
    13,2 KB · Aufrufe: 524
Zuletzt bearbeitet:
Versuchs mal damit, die Taktraten vom Speicher beim Bootup und 2D nicht runter zu stellen. Das sparte eh so gut wie nix und kann Probleme verursachen.
 
GamerXXL schrieb:
...wollte aber schon länger meine GeCube HD3850 flashen, da GeCube blöderweise PowerPlay in seinem BIOS nicht verwendet...
Das stimmt so einfach nicht.
Jede momentan erhältliche HD3000er-Karte unterstützt Powerplay.

Der größte Anteil der Stromersparnis unter 2D kommt vom sogenannten Clock-Gating.
Dabei werden bestimmte Teile im Grafikchip einfach abgeschaltet bzw. vorübergehend nicht mit einem Taktsignal versorgt.

Den zweitgrößten Effekt hat das Senken der Betriebsspannung und auch das wird standardmäßig von jedem BIOS realisiert.

Lediglich das Heruntertakten haben nicht alle Hersteller implementiert.
Das ist aber weniger schlimm, da man damit kaum noch etwas einsparen kann.

Wenn es Dir wirklich auf die letzten 2-3Watt ankommt, dann versuche Chiptakt und -spannung noch etwas zu drücken, aber lass den Speicher lieber in Ruhe.
Wie Asmodi schon sagte bringt das Untertakten beim Speicher quasi garnichts, sondern schafft lediglich Probleme.
Es hat schon seinen Grund, dass die Hersteller beim Speicher kaum an der Taktschraube drehen...
 
Ich habe nun das Boot Up so eingestellt wie er war (669, 828). Momentan läuft noch rund. 2D habe ich nun auf 365/450 runter (so wie es im RivaTuner Minimum ist) eingestellt. Es läuft momentan noch rund.

@AckytheG: Ja gut, ich glaube dir, dass du dich mit der Meterie gut auskennst. Technische Begriffe hin oder her: Das Heruntertakten bringt schon was. Ich habe es mit mit RivaTuner ausprobiert runter zu takten und habe dabei ca. 20 Watt weniger gemessen (ohne Spannung runter zu drehen, wohl gemerkt). Ich finde, es ist schon was.

@Asmodi: Wie läuft denn dein CrossFire. Beabsichtige es später mal auch. Lohnt es sich? Muss genau die gleiche zweite GraKa sein?

Was habt ihr denn für Einstellungen 2D/3D?


Danke und Gruß
GamerXXL
 
Zuletzt bearbeitet:
GamerXXL schrieb:
...Ich habe es mit mit RivaTuner ausprobiert runter zu takten und habe dabei ca. 20 Watt weniger gemessen ...
Das ist nicht weiter überraschend.
Sobald Du mit dem Rivatuner auch nur 1MHz am Takt drehst, wird Powerplay komplett deaktiviert - der Verbrauch steigt dann erheblich.

Miss Deinen Verbrauch mal direkt nach dem Starten von Windows! (Ohne dass vorher eine Software was an den Takten macht)
Jede Wette, dass er niedriger liegt, als der Wert, den Du nach dem Runtertakten mit dem Rivatuner gemessen hast.

...Was habt ihr denn für Einstellungen 2D/3D?
Orientiere Dich unter 2D einfach an den BIOS-Werten der Referenzkarten.
Diese takten mit 300/830.

Unter 3D kannst Du mit dem ATiTool Deinen Maximaltakt austesten.
Wenn Du dann 20-30MHz abziehst und flashst, bist Du auf der sicheren Seite...
 
Hallo! kann man mit dem Programm die Spannungen im 2d und 3d Modus separat einstellen?
(denke nämlich über die Anschaffung einer 8800gt ODER HD3870 nach, und da das bei der 88gt per bios scheinbar nicht möglich ist wäre das noch ein weiterer Grund die HD zu nehmen :))
Und wenn ja, welche HD3870 von welchem Hersteller eignet sich am besten zum untervolten/ untertakten?

ich bitte es zu entschuldigen sollte die Frage irgendwo auf den mittlerweile fast 50 Seiten schon gestellt worden sein.... :)
mfg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
ALPHAH3LIX schrieb:
Hallo! kann man mit dem Programm die Spannungen im 2d und 3d Modus separat einstellen?

ich bitte es zu entschuldigen sollte die Frage irgendwo auf den mittlerweile fast 50 Seiten schon gestellt worden sein.... :)
mfg Chris

Da ist ein nicht übersehbares Bild auf der ersten Seite...
Auch auf dieser Seite sind 3 Bilder zu sehen, die deine Frage klären.

ALPHAH3LIX schrieb:
Und wenn ja, welche HD3870 von welchem Hersteller eignet sich am besten zum untervolten/ untertakten?

Meine MSI 3870-OC würde ich für sowas nicht empfehlen (eigentlich würde ich die garnicht empfehlen). Die mit GDDR3 dürften an sich schon etwas sparsamer sein, aber natürlich auch etwas langsamer. Die Sapphire Ultimate 3870 wäre bei denen mit GDDR4 meine erste Wahl.
 
LukasKnapstein schrieb:
Kann jemand mir bitte die Frage in post Nr.951/S.48
beantworten

Ein paar mehr Infos wären schon hilfreich. Wann friert das Bild ein? Wie hast du versucht das Bios einer anderen Karte zu flashen? Unter Windows ist es klar, dass es scheitert. Bei Winflash gibt es halt keinen "force"-Befehl.
 
Shir-Khan schrieb:
Die ist zwar schön billig, aber leider auch sehr laut. Wenn du es leiser haben möchtst und bereit bist, ein paar € mehr zu investieren, dann würde ich dir zur oben genannten Ultimate oder zu dieser hier raten.

nee, ich werde einen AcceleroS1 draufmachen :D
will ja auch noch n bisschen Bastelspaß... und ist nebenbei dann noch 20€ billiger :D :king:
 
Den zweitgrößten Effekt hat das Senken der Betriebsspannung und auch das wird standardmäßig von jedem BIOS realisiert.

Ahm... das ist aber meines Wissens bei einigen Modellen wirkungslos, weil seitens der Elektronik gar nicht unterstützt.

Gibt es inzw. irgendwo genauere Angaben, was da beim Clock-Gating genau vorgeht?

Vielleicht könnte man das ja wegmodden, um Probleme mit den Spielen in den Griff zu bekommen, die sonst überwiegend im 2D-Modus laufen.

@Lukas: nach Möglichkeit ein Original-BIOS auftreiben, das zur selben Karte gehört, und eine möglichst hohe Version (Sapphire hat inzw. 079, gibt es höhere?) hat. Die Referenzmodelle sind eine Sache für sich, und haben ein etwas anderes BIOS, das m. W. bei allen Referenzkarten gleich ist, egal von wem die kommen.

Obacht: bei Techpowerup sind nicht alle BIOSe in der Datenbank unveränderte Originale!

BIOSse anderer Hersteller oder anderer Karten können regelmäßige CCC-Abstürze verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spirou schrieb:
Ahm... das ist aber meines Wissens bei einigen Modellen wirkungslos, weil seitens der Elektronik gar nicht unterstützt....
Welche Modelle sind denn betroffen?
Wenn Du ein paar Verdächtige nennen kannst, findet sich hier im Thread/Forum vielleicht Jemand, der uns Gewissheit verschafft.
Eventuell können wir ja eine Art Datenbank dafür ins Leben rufen - wäre für Aledander sicher hilfreich...

...Gibt es inzw. irgendwo genauere Angaben, was da beim Clock-Gating genau vorgeht?...
Was für Infos brauchst Du denn?.
Clock-Gating lässt vermutlich bei Teilen im Chip ein paar Takte aus, sicher vergleichbar mit dem Throtteling bei CPUs.
Der Name suggeriert ja schon, dass es um's Umleiten/Ausperren von Taktsignalen geht.
Genauere Infos wirst Du da nicht bekommen - ATi hätte wohl was dagegen... ;)

...Vielleicht könnte man das ja wegmodden, um Probleme mit den Spielen in den Griff zu bekommen, die sonst überwiegend im 2D-Modus laufen...
"Wegmodden" (rofl) kann man das ja schon, indem man mit irgendeiner Applikation (Rivatuner oder neuerdings auch die TrayTools) beim Windowsstart eine Taktanpassung vornimmt.
Wie gesagt, sobald man per Hand an den Takten dreht, wird sämtliches Powerplay-Feature sofort inaktiv...
 
Zuletzt bearbeitet:
AckytheG schrieb:
Welche Modelle sind denn betroffen?

In diesem Thread wird erklärt, woran man Karten mit funktionierender Spannungsregelung erkennen kann.

Eine regelbare Karte mit horizontalem Widerstand:
Capture1402.jpg

Eine nicht regelbare Karte mit vertikalem Widerstand:
Capture1403.jpg

Vom Kartenende aus auf knapp halbem Weg in Richtung auf die Mitte zwischen zwei weißen Rahmen mit englischem (links) und französischem (rechts) Text, kanadische Normen betreffend, ist es das größte quadratische IC etwa in der Mitte.

Vom Kartenende aus links davon (auf den Fotos über dem IC), fällt ein beigefarbenes Bauteil auf. Rechts davon (wenn man in den Rechner guckt, links vor dem IC) ist ein winziger Widerstand (auf den Fotos rot umrandet). Auf Karten mit Spannungsregelung parallel zur Kartenlänge, auf denen ohne quer.

Was in dem thread mit "vertical" bezeichnet wird, ist nicht regelbar, was mit "horizontal" bezeichnet wird, ist regelbar.

Soweit ich bisher Fotos davon sah, sind alle Sapphire regelbar. Bei HIS kommt beides vor.

Ich habe die Fotos übernommen, weil deep links nicht gern gesehen werden, und hoffe, das geht mal so.

Wenn Du ein paar Verdächtige nennen kannst, findet sich hier im Thread/Forum vielleicht Jemand, der uns Gewissheit verschafft.
Eventuell können wir ja eine Art Datenbank dafür ins Leben rufen - wäre für Aledander sicher hilfreich...

Tjo... braucht nur jeder nachzusehen, wie das bei ihm aussieht, Hersteller, Revisionsnummer und horizontal oder vertikal melden.

Was für Info's brauchst Du denn?.
Clock-Gating lässt vermutlich bei Teilen im Chip ein paar Takte aus, sicher vergleichbar dem Throtteling bei CPUs.
Der Name suggeriert ja schon, dass es ums Umleiten/Ausperren von Taktsignalen geht.
Genauere Info's wirst Du da nicht bekommen - ATi hätte wohl was dagegen... ;)

Ich grüble halt, wie man der Karte signalisiert, daß sie ungebremst laufen soll, weil ich den Verdacht habe, daß sie das auch bei vollem Takt nicht immer tut. Ich habe beobachtet, daß sie manchmal ohne Taktänderung (also vorher schon hoch) schlagartig zwei bis drei mal schneller läuft.

Inzw. nehme ich an, daß ein RV670 sowas wie ein Framework hat, an das wie bei einem Quad-Core mehrere geschlossene Einheiten angefügt sind. Acht mal fünf mal ein Streamprozessor sind vermutlich ein Block, dessen Aufbau mit jeder Kartengeneration seit x1xx überarbeitet wird, und in unterschiedlichen GPUs in unterschiedlicher Stückzahl zum Einsatz kommt. Copy & Paste macht's möglich. Schaltet man einem Block die Clock-Leitung weg, bleibt er stehen, und braucht kaum noch Strom. Dann ist aber auch die Leistung weg.

Gretchenfragen: ist das tatsächlich so, und wie wird das geregelt?

Hat man das erstmal raus, kann mans vielleicht mit einem gepatchten Treiber umgehen. Nvidia z. B. regelt sowas über Adressierungsbits des Speichers. Schreibt man sinnlos den Speicher zu, sehen sich die Karten im 3D-Betrieb. ATI soll das angeblich über die Ausnutzung der Befehlspipeline regeln. Stell ich mir schwierig vor, und hab keine Idee, wie man daran tricksen kann.

"Wegmodden" (rofl) kann man das ja schon, indem man mit irgendeiner Applikation (Rivatuner oder neuerdings auch die TrayTools) beim Windowsstart eine Taktanpassung vornimmt.
Wie gesagt, sobald man per Hand an den Takten dreht, wird sämtliches Powerplay-Feature sofort inaktiv...

Nicht immer. Im ATI-Forum beschreibt einer drastische Einbrüche bei Silent Hunter III, was die Karte kaum fordern kann, und die werden nur teilweise besser, wenn er den Takt hochstellt. Ich kenne Leute, bei denen Oblivion ungerührt im 2D-Modus ruckelt, obwohl der Takt auf 3D-Niveau liegt. Bei eher niedriger CPU-Last.
 
Zurück
Oben