CPU Throttling?

gehacktesmacher

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.148
Hi!

Kurze Frage an die Spezialisten :)


Ich habe hier einen Phenom II X6 1055T auf eine M4A78-EM von ASUS.
Leider habe ich das Problem das die Temperaturen nicht korrekt ausgelesen werden, im BIOS wahrscheinlich schon. Aber Everest und andere Tools wie Core-Temp zeigen nur Müll an.

Ich habe mal ein paar Tests gemacht, und gesehen das z.B. der Boxed-Kühler schon bei Standard Takt -und Spannung maßlos überfordert ist und ein Throttlen einsetzt. Dies äussert sich daran, das die CPU unterschiedlich langen Zeitabständen den Multi von 14 auf 7,5 absenkt.
Nach so ca. 10-30 Sekunden ist der Multi wieder bei 14.

Also BIOS ist schon das Neuste, kann da also nicht mehr machen.
Nun hab ich mal einen EKL Brocken draufgeschnallt und bin so bei 3,5GHz, Spannung liegt so bei 1,44V.

Nun hab ich das Throttlen immer noch bzw. wieder. Lustigerweise spielt es scheinbar keine oder nur eine gerinfügige Rolle wie dabei die Temp der CPU ist.

Mal hab ich beobachtet, dass die CPU bei einer bestimmten Temperatur throttled. Danach sinkt die Temp und das throttlen hört wieder auf. Komisch ist nur, das es irgendwann dazu kam das sich die Schwelle geändert hat bzw. über einen längeren Zeitraum schwankt.






Meine eigentliche Frage ist, ob es möglich ist das die CPU nicht aufgrund ihrerer eignen Temperatur throttled, sondern aufgrund der Temperatur der Spannungsregler auf dem Board???
 
AMD CPUs throttlen wegen zu hoher Temperatur? Ist mir neu, dass das passiert.
Sicher, dass du das nicht mit Cool'n'Quiet verwechselst?

Du kannst dir sicher sein, dass er nicht nach den Spannungsreglern auf den Board geht. Jedes Mainboard ist vom Layout und Hardwarekomponenten anders. Das würde AMD gar nicht in den CPU-Microcode alles rein bekommen.
 
Nein das Problemm habe ich mit meinem Billigkühler am i7 auch,

er trosselt die Cpu Leistung um Überhitzen zu vermeiden
 
Bei Intel ist mir eine derartige Technik bekannt, nur eben bei AMD ist mir neu, dass es so was gibt.
 
Oke, das ist was anderes,

ich holle meinen alten amd x64 raus, weinger wärmeleitpaste zw CPU und Kühler und dann schaun ma mal^^
 
Also die Throttle-Temp sollte bei 62 Grad Celsius liegen, laut AMD (Tcase).

Ich hab das mal durchgetestet, in dem ich z.B. die Tür des Balkons geöffnet habe und die Raumtemp um ein paar Grad gefallen sind. Nur auf einmal lag auch die Throttle-Schwelle nen paar Grad tiefer. Ziemlich komisches Verhalten.

Ne, CnQ ist deaktiviert. Genauso wie die anderen Settings die beim OC stören.
 
Unter Volllast mit Folding@Home


EDIT: Ja der SMP Client belastet alle Kerne zu 100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, es scheint so als würde es doch nur an der Temperatur liegen.
Verdammt, nun hab ich schon extra einen EKL Brocken drauf und der schaffts auch nicht die Temperatur unter der Throttle Grenze zu halten.

Ich hab den ganzen Rechner mal in den Keller verfrachtet, da dort eine deutlich niedrigere Umgebungstemperatur herrscht.
Naja ist ja alles nicht so dramatisch.

Was ich nur richtig merkwürdig finde ist, das die Throttle-Grenze nicht eindeutig ist. Sonst hätte es immer bei einer bestimmten Temperatur einsetzen müssen. Komisch was AMD da gebaut hat, vor allem das der Six-Core eine so niedrige Throttle-Temp hat, schon bei 62 Grad :(
 
Tja laut CPU-Z und ähnlichen Tools lieg ich auch immer so zwischen 38-40. Aber der throtteld trotzdem, wieso auch immer.
 
halte dich beim oc an die cpu- temp von asus probe.
diese spiegelt die im bios angegebene temperatur wieder.

ich habe genau das selbe problem wie du... bei mir setzt das throtteln bei ~ 57°C ein.
 
Hm, das ist ja ein Murks. Der fängt schon bei 57 Grad an zu throttlen obwohl er noch ca. 5 Grad bis zur Grenze hat? - Was fürn scheiss :)

OK, dann installier ich mal PC Probe auf der Kiste und schau mir das mal an. Danke für den Tip
 
Beachte meinen Post #7!

Das Throtteling hängt nicht an der CPU, sondern an der (zu) schwachen Spannungsversorgung deines MBs!
 
wo ich pers. mich jetzt frage, ob es am board als solchem liegt, oder an einem fehler der so nicht auftreten sollte.

140w cpu support ist ja gegeben, wenn er kein oc betreibt sollte das also nicht passieren, da aber bekanntlich durchs oc der verbrauch der cpu stark ansteigt, wäre dies ja auch kein reklamationsgrund. ( wenn 140w spezifiziert sind und die cpu bei 180w nicht mehr versorgt werden kann).

oder sehe ich das falsch?
 
Hm, dann liegts also doch an den Spannungswandlern. Also war meine Vermutung doch richtig, nur das es wohl daran liegt das die unterdimensioniert sind :D
 
Zurück
Oben