CPU überhitzt nach Linux Kernel Update

Wakawu schrieb:
Die Pumpe ist bei mir auf CPU Fan 1 angestegt und zeigt zumindest im Betrieb eine drehzahl an
Nicht gut. Pumpe einer AIO am besten immer mit 12V anschließen. Dauerhaft. Das genau ist es, was ein AIO-Pump-Anschluss an heutigen Mainboards macht.
Ich denke, du hast deine AIO getötet.
 
Hm mir hat damals ein freund beim zusammenbau geholfen aber das ding lief jetzt seit 9 Jahren o.O
Ich hab mich grad nochmal hingesetzt.
Evtl ist die Wasserkühlung im Arsch ja. Ich denke zwar dass sie läuft ich Poste mal ein Bild mit dem Temperaturverlauf.
05a0f171-a5ca-4e2f-b511-8f7aa1dba5ce.jpeg

Also ich hatte zwischendurch ein Spiel lufen da ging die Temperatur hoch. Pumpe hat vibriert. Nicht stark aber sie hat zumindest irgendwas gemacht und auch die Temperatur etwas runtergebracht.
Könnte man die Pumpe nochmal umstecken auf 12V und schauen ob sie dann besser läuft.
Ich bin mir auch nicht sicher ob mein M/B zu heutigen Modellen zählt.

Unabhängig von dem ob der AIO kaputt ist. Wenn Sie es nicht wäre. Gibt es noch irgendwelche Donge die ich testen könnte.

Alternativ dazu. wie gesagt überlege ich ja auf einen neuen PC was aber ein Mini Pc werden sollte aus Platzgründen und weil ich jetzt auch noch kaum spiele.
Aber für diesen hätte ich Folgenden Lüfter vorgesehen.

Noctua NH-L9x65

Weil oben j geraten wurde mal einen anderen Lüfter zu testen könnte ich ja diesen kaufen und falls es mit dem nicht mehr zu retten ist könnte ich ihn in meinem neuen Build verbauen?
Oder stell ich mir das zu einfach vor.
Ist der mit meinen jetzigen PC überhaupt kompatibel?

Lg und Danke für die vielen Antworten
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das Problem hatte ich auch mal. Die Pumpe meiner AiO war hinüber - war klar zu erkennen, weil nahezu nix mehr lief. Oder elendig langsam, weil die CPU halt maximal gedrosselt hat.

Ein Bios - oder Kernel-Update hat damit aber nix zu tun ... und war wahrscheinlich nur Zufall. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre dass der CPU Fan 1 Anschluss am Mainboard nach dem letzten Bios-Update keinen Strom mehr liefert. Oder auch zu wenig und die Pumpe dreht sich kaum. Auch wenn das etwas weit hergeholt ist.

Ja, teste es auf jeden Fall mal mit dem 12V Anschluss.

Da deine CPU schon im Idle bei 70 bis 80 Grad läuft MUSS es ein Hardwareproblem geben. Du hast ja sicherlich im Hintergrund keinen Bitcoin-Miner laufen oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Han grad nochmal geschaut meine M/B hat gar keinen 12V Anschluss bzw ich erkenn ihn nicht wenn ich ihn sehe.
Ne dass da iwas gemined wird denk ich eigentlich nicht.
Bevor ich Linux installiert habe Hab ich den PC komplett platt gemacht und er lief jetzt mit Linux auch 2-3 Wochen solide und ruhig.
 
Berühre beide Schläuche am CPU-Kühler. Ist ein Schlauch merklich wärmer, steht das Wasser darin. = Pumpe defekt.



Lies Dir mal folgende Produktbewertung bei Geizhals durch. Kommt Dir das bekannt vor? ;)

Ich will damit nur zeigen, dass dein Problem nichts aussgewöhnliches ist. AiO-Kühlungen sind leider Wegwerfprodukte mit begrenzter Lebensdauer. Dass Deine ganze 10 Jahre gehalten ist aber schon eine lobenswerte Ausnahme. Viele haben nicht mal das Ende der Gewährleistung erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wakawu schrieb:
Schon bei der Installation der Updates habe ich gemerkt, dass die Wasserkühlung hochdreht.
Das ist für mich der wichtigste Hinweis im Text, dass es vermutlich ein Hardware-Problem mit der Kühlung gibt und es eben nicht an besagten Updates liegt. Denn während so eines Kernel-Updates ist ja noch der alte Kernel aktiv. Der aktualisierte Kernel wird erst aktiv, wenn du das nächste mal neu bootest (Kernel-Updates sind bei Linux praktisch die einzigen Updates, für die man neu booten muss, damit sie aktiv werden). Dass der Fehler das erste Mal bei einem Kernelupdate aufgefallen ist, ist vermutlich einfach Zufall.
 
Nochmal ein Update. Ich hab die Pumpe immer noch am CPU-Fan1 weil ich keinen 12 V sehe. Habe aber im BIOS den Fan 1 auf Volle Geschwindigkeit gedreht.
Wenn ich die Temperatur dann beobachte kommt die CPU auch unter "Last" auf 60-70 also deutlich besser als zuvor. Für mich eigentlich ein Zeichen dass die Wasserkühlung noch funktioniert?

*Ach ja. Kein Temperaturunterschied bei den Schläuchen. Pumpe vibriert jetzt deutlicher. Luftstrom aus den Ventilatoren nach meiner Einschätzung genau wie in den letzten 9 Jahren.
Nur CPU Temp immer noch deutlich über dem soll.

Ich hane im Internet jetzt schon öfter gelesen dass es mit Linux Updates Problem mit der CPU gab aber für mich war da noch kein passender Lösungsansatz dabei.

Außer es ist hald doch die Kühlung.
Sollte man die Wärmeleitpaste tauschen mal in betracht ziehen?
Ist noch die selbe wie Tag 0. o.O
 
Zuletzt bearbeitet:
Machst dir wohl keine Gedanken was hier verbrannt gerochen hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
@Nickel ja das ist hald ein schwieriger Punkt. Ich selber hab den Geruch nicht so wargenommen aber meine Frau.
Gedanken mach ich mir schon sonst hätte ich ja hier nicht geschrieben.
Ich möchte hald einfach alles mögliche testen. Nach eurer Meinung ist die Kiste ja eh schon Schrott also kann mehr Schrott nicht rauskommen. Ja Brandgefahr usw. Aber ich lass das Ding eh nicht alleine stehen und nehms nach den Tests wieder vom Netz.
Ich will das Din hald einfach nicht wegwerfen.
Ich hab im PC selber auch nichts gerochen.
Abgesehen davon macht bei uns in der Gegend jeder Nachbar alle 5 min ein Feuer und die Lüftung zieht uns den Brandgeruch ins Haus. Das kann genau so ein Zufall sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Wakawu schrieb:
Ich hane im Internet jetzt schon öfter gelesen dass es mit Linux Updates Problem mit der CPU gab aber für mich war da noch kein passender Lösungsansatz dabei.
Was hast Du denn da wo gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie eben geschrieben. Wenn das Problem bereits bei der Installation des neuen Kernels aufgetreten ist, dann hat das mit dem neuen Kernel null-komma-nix zu tun. Der wird erst bei Reboot aktiv.
 
Ich hab natürlich erst mal etwas rumgegoogled bevor ich mich an Comptuer Base gewendet habe wie auch im Ursprungspost geschrieben. Unter anderen in Reddit, Linux Mint Forum.
Auch was CasuaIP schreibt vetsteh ich.

Aber wenn ich jetzt getsetet hab, dass es mit dem älteren Kernel länger dauert bis er mit der Temperatur hochgeht. Und die Wasserkühlung augenscheinlich auch noch funktioniert nach dem ich die Drehzahl erhöht hab. Dann muss es doch noch andere Lösungsansätze geben die man einfach mal testen könnte. Ich kenn sie hald nicht, deswengen frage ich.
 
Wie gesagt es waren viele Posts die da aufkommen aber ich kann gerne welche posten auch wenn ih nicjt glaube dass es hilft weil es wie gesagt für mich noch keine lösung gab.

zB

Reddit: Hier wird des öfteren angesprochen das ein Kernel update das problem sein könnte. aber der typ hat nen laptop und da steht auch nichts dass er eine lösung gefunden hat.
https://www.reddit.com/r/linux4noob...ly_overheating_after_some_time/?show=original

Da finden sich dann auch im linux mint forum uralte sachen wie:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=91216
Was auch ein Laptop war aber es ist immer angesprochen worden dass es am kernel liegen kann.

Diese nachforschungen haben mich ja auch nicht weitergebracht deswegen bin ich hier.

Nachtrag: Wenn es ein Hardwaredefekt ist muss sich doch auch irgendwie herausfinden lassen wo der wurm ist. Ich habs schon gehört, Kühler austauschen.
Aber ich hb noch keinen neuen und würde gern alles testen was möglich ist ob soft oder hardware.

Ich hab ja vorher schon gepostet was ich als Kühler im Auge habe. Kann da jemand was dazu sagen ob der bei mir draufpasst? o.O
 
Kann durch ein Kernel-Update sich etwas in den Linux Energieeinstellungen umgestellt haben. Also (wie in Windows) von "Energiesparen" auf "Höchstleistung"?

Nachdem die Temperaturen jetzt wieder besser sind mit CPU-Fan1 auf 100% ist klar dass kein Totalausfall der Pumpe vorliegt. Jedoch ist es gut möglich das Pumpe und/oder CPU-Kühler durch Ablagerungen so verdreckt sind, dass bei weniger als 100% CPU-Fan1 speed zu wenig Durchfluss da ist. Über kurz oder lang wird das immer schlimmer werden.

Frische Wärmeleitpaste ist immer eine gute Idee. Allerdings nur wenn Deine Schrauberkenntnisse das hergeben. Nicht dass nachher gar nichts mehr geht.
 
@MORPEUS Definitiv ein spannender Ansatz.
Ich hab bereits danach gesucht aber noch nicht gefunden wo es in linux mint eingestellt ist. Da bin ich wie gesagt noch ein Noob.
Das werde ich nachher auf jeden Fall nochmal nachsehen.

Naja vor Jahren als ich mit nem Bekannten den Pc zusammengebaut habe haben wir dass logisch schon mal gemacht mit der Wärmeleitpaste aber seit Jahren nicht mehr. Aber auch wenn ich nen neuen Lüfter drauf baue muss ich da wohl ran.

Vom Lüfter hab ich jetzt hald dann die zwei möglichkeiten mit einmal Paste erneuern und testen oder gleich den neuen Lüfter
(Noctua NH-L9x65?).

Alternativ baut sich ein Kumpel nen neuen Pc und ich könnte evtl sein mainboard, cpu und lüfter haben.

Aber sonst sind hier keine Linux-Freaks die noch ne idee haben könnten? :D
 
Zurück
Oben