Mir ist ein Denkfehler bei mir aufgefallen... @superior86 deine Werte können doch so passen und sind nicht unplausibel. Stimmt also schon und @KarlsruheArgus hat's auch entsprechend korrekt kommentiert.
Ergänzung ()
superior86 schrieb:
Kann es bei Kena und RDR2 nicht einfach sein, dass selbst dafür die GPU/GraKa zu schwach ist?
Genau das, richtig. Auf der niedrigeren Auflösung sind zwar mehr FPS drin, aber die CPU schafft es in beiden Fällen, genug "FPS anzufüttern", um die GPU vollständig auszulasten.
Das heißt im Prinzip erkenne ich immer daran, dass die CPU limitiert, wenn die GPU (bei den niedrigen Auflösungen) nicht voll ausgelastet ist, richtig?
CPU wird somit ein 5700X3D, da ich den 5800X3D leider nur gebraucht für einen wie ich finde zu hohen Aufpreis finde, wenn man die Mehrleistung (ca. 10% soweit ich weiß) bedenkt.
Somit stellt sich mir nur noch die Frage, ob RX 9070 XT oder doch "nur" die 9070.
Die Nvidia Pendants, auch wenn ich ansich ein Fanboy bin, lasse ich derweil außer Acht, oder?
Mir geht es nicht ums letzte FPS, sondern um ein gutes P/L-Verhältnis.
Das heißt im Prinzip erkenne ich immer daran, dass die CPU limitiert, wenn die GPU (bei den niedrigen Auflösungen) nicht voll ausgelastet ist, richtig?
CPU wird somit ein 5700X3D, da ich den 5800X3D leider nur gebraucht für einen wie ich finde zu hohen Aufpreis finde, wenn man die Mehrleistung (ca. 10% soweit ich weiß) bedenkt.
Danke - welches Modell ist empfehlenswert? Ich lese oft von der Sapphire Pulse?
Die Non-XT und XT liegen aktuell 71€ auseinander. Lohnt da nicht die XT?
Ich würde eine mit 3 Lüfter nehmen, die so groß wie möglich sind. Heißt Maximale Länge des Gehäuse minus 4cm und maximale Breite sodass 3-4cm zur Außenwand deines Gehäuses bleiben. Messe das am besten bei deiner aktuellen Karte nach und wie viel Platz da zur aussenwand ist.
Der Preisunterschied entspricht ziemlich genau den 12% Performanceunterschied. Beide haben also das gleiche P/L-Verhältnis. Wenn die 70 € nicht wehtun, dann nimm die XT.
Die XT hat eine max. TDP ca. 350 Watt, die nonXT von nur 270 Watt (der typische Verbrauch liegt darunter, siehe Quelle). Einige scheinen dennoch Bedenken zu haben ob Dein Netzteil reicht. Ich persönlich denke dass es reicht. Notfalls kann man sowohl bei CPU als auch GPU die TDP begrenzen. Das spart oft viel und kostet kaum Leistung.
Genau, mein Plan wäre eh zu undervolten, da ich damit in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe.
Dann sollte es passen mit dem 5700X3D und vermutlich direkt der XT, da ich frühestens in fünf Jahren aufrüsten wollen würde.
Da dann sicherlich mit einem komplett neuen Aufbau.
Hier würde ich auch ein wenig auf die Tagespreise schauen, die Pulse sollte eigentlich eine UVP Karte sein ist aktuell aber fast 70€ teurer als das günstigste Modell, das wäre mir wohl ein zu hoher Aufpreis da bei 750€ dann auch die XT losgeht.
superior86 schrieb:
Das heißt im Prinzip erkenne ich immer daran, dass die CPU limitiert, wenn die GPU (bei den niedrigen Auflösungen) nicht voll ausgelastet ist, richtig?
Noch als Ergänzung, bei der CPU ist es so, dass die wenigsten Spiele die 8 Kerne voll auslasten.
Der 3700X hat ja 8 Kerne/16 Threads.
Wenn du jetzt ein Spiel hast, das überhaupt nicht auf mehr Kerne/Threads skaliert kannst du theoretisch schon mit 6,25% im CPU Limit sein.
Aktuell 718€ für die 9070 Pulse, 789€ für die 9070 XT Pulse. Rein prozentual lohnt da doch der Aufpreis für die 9070 XT, oder?
Jedoch sagte @Hans Meier620 ja ich solle lieber auf eine 3-Slot-Variante gehen - hier müsste ich erst schauen, welches Modell empfehlenswert ist. Oder habt ihr da eine Empfehlung?
Wie gesagt ich würde hier den Vergleich günstigste 9070 (aktuell ~650€) vs günstigste 9070 XT (aktuell ~750€) heranziehen, wie gesagt die 9070 Pulse ist mMn. aktuell zu teuer.
Bei der XT könnte man sich aktuell mal die PowerColor Hellhound Radeon RX 9070 XT, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP anschauen.
Zur Erklärung: Hintergrund der Aussage (die ich übrigens teile) ist die Faustregel, dass die Abwärme der GPU umso besser abgegeben werden kann, desto größer (d.h. mehr Volumen, Masse, Gewicht) der Kühlkörper ist und desto mehr Luft durch den Kühlkörper gepustet wird. Und drei Lüfter können eben meistens mehr Luft bewegen als zwei bzw. sie schaffen genauso viel Luft, aber müssen dafür nicht so schnell laufen und sind deshalb leiser. Das ist aber nur eine Daumenregel.
Du solltest für die Modelle, die dich interessieren, aber auch nach Tests suchen. Bspw. hier bei CB oder besonders empfehlenswert bei techpowerup.com. Da sind sehr viele Modelle getestet worden.
Geizahls gibt 320mm an. ComputerBase kam beim Gehäusetest auf 340mm. Und wenn Du den 5,25"-Schacht entfernst noch mehr. Schwing doch mal den Gliedermaßstab um Fakten zu schaffen.
Ehh….Ich würde ja die Länge nicht ausreizen. Tut den Temperaturen und Luftstrom nicht so gut, außer du hast viel Platz zu Seite, wie siehts denn da aus?
Ich zitier mich einfach nochmal:
Hans Meier620 schrieb:
maximale Breite sodass 3-4cm zur Außenwand deines Gehäuses bleiben. Messe das am besten bei deiner aktuellen Karte nach und wie viel Platz da zur aussenwand ist.
Wie gesagt, du Luft muss auch nach oben gelangen dürfen, auch wenn einer der 3 Lüfter durch die Karte bläst. Sonst hilft such kein gutes Kühldesign der Karte
Belüftungskonzept:
Oben 2x 120mm ins Gehäuse befördernd direkt auf die GPU.
CPU Kühler Richtung Gehäuserückseite, hier ein 140mm die Luft aus dem Gehäuse befördernd.
PS: Die Kabel waren vorher ordentlich verlegt - hatte nur etwas rumgetestet eben.
Jagut, dann hast du ein ziemlich breites Gehäuse.
100mm-30mm+Breite deiner aktuellen Karte = maximale Breite neues Karte.
Dann ist auch die Länge egal.
Die Breite deiner aktuellen Karte bekommst du durch Nachschlagen auf techpowerup heraus.
Falls du dein genaues Modell nicht weiß -> gpuz
Ergänzung ()
Kann es sein, dass bei deinem aktuellen Konzept Unten und Oben vertauscht ist?
superior86 schrieb:
Oben 2x 120mm ins Gehäuse befördernd direkt auf die GPU.