Also Algorithmen werd ich schon zusammenbasteln können.
Kannst du mir mal schnell einen A*-Algo zusammenbasteln für die Navigation durch ein in einen BSP-Baum gespeicherten Level? Natürlich optimiert, damit nicht zu viel Rechenzeit und Speicherplatz verschwendet wird und parallelisiert, damit mehrere Kerne verwendet werden können.
Kannst du das? Ich vermute mal ganz stark: Nein.
Und genau das sind einige der Grundlagen, die man unbedingt beherrschen muss.
Ich selbst habe das in meinem Studium gerade. (Ich meine A*. Von BSP kenne ich nur die grundlegende Arbeitsweise, also ungenügendes Wissen.). Ich würde vermutlich mindestens eine Woche sitzen, ehe ich beides verbunden habe. Ob dann ein funktionierender, optimaler Code herausgekommen wäre, ist aber wieder eine andere Frage.
Und dann musst du noch die Funktionsprinzipien der Engine, die du verwenden willst, verstehen können. Wie willst du sie denn sonst nutzen?
"Ich denke sehr logisch, nachvollziebar & kann zur Lösung von neuen Problemen gut von alten ABleiten".
Das ist eine Standardfloskel von Lehrern, die bei, kein Plan, der Hälfte der Schüler im Zeugnis steht.
Edit:
Zu Algorithmen und Datenstrukturen: Hier mal eine Kopie der Überschriften, die bei mir im Studium in dem Fach drangekommen sind. Dabei fehlen allerdings noch die Algos und DS, die ich in anderen Fächern gelernt habe.
1 Schwerpunkt
Datenstruktur
Sequentielle Suche
2 Schwerpunkt
Algorithmus
Binäre Suche
Gaußklammer
Logarithmus
3 Schwerpunkt
Aufwand
Laufzeit
Speicherplatz
Komplexität
Algorithmische Komplexität
Komplexitätstheorie
Asymptote
Landau-Symbol ("Groß-O-Notation")
Restklasse
Kongruenz (Zahlentheorie)
Lineare Kongruenz
4 Schwerpunkt
Äquivalenzrelation
5 Schwerpunkt
Binärbaum
Mathematische Notation
Polnische Notation
UPN - Umgekehrte Polnische Notation
Infixnotation
6 Schwerpunkt
String Matching
KMP - Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus
Boyer-Moore-Algorithmus
7 Schwerpunkt
Sortierung
Sortierverfahren
Bubblesort
Quicksort
8 Schwerpunkt
Satz des Thales
Satz des Pythagoras
Höhensatz, Kathetensatz
Arbelos
Salinon
Möndchen des Hippokrates
Mittelwert (arthmetischer, geometrischer und harmonischer Mittelwert)
Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel
Und danach hat man gerade mal erst die Grundlagen drauf.